facebooktwitterpinterest

Albinmüller-Turm Kontakt Informationen

Geschichte

Der Albinmüller-Turm ist ein Aussichtsturm im Rotehornpark in Magdeburg und gehört zu den Wahrzeichen der Stadt.In der Nähe der Elbe auf einer großen Elbinsel stehend, gehört der Aussichtsturm zu den prägenden Elementen der Magdeburger Stadtsilhouette. Der Turm entstand in den Jahren 1926–1927 nach einem Entwurf des Architekten Albin Müller (genannt Albinmüller) im Zuge der Gestaltung des Areals für die Deutsche Theaterausstellung Magdeburg 1927. Das Bauwerk stellt eines der wichtigsten Werke Albin Müllers dar. Mit seiner Eleganz und Funktionalität ist der Turm ein bedeutendes Beispiel des Neuen Bauens der 1920er Jahre. Die Architektur des Turms nimmt die Ideen einer Glas- und Lichtarchitektur des zeitweise in Magdeburg tätigen Bruno Taut auf. Abends ist die gläserne Turmspitze farbig beleuchtet. Der Turm bildet zur unmittelbar daneben stehenden und zeitgleich entstandenen Stadthalle Magdeburg einen vertikalen Gegensatz und so etwas wie einen Campanile.Auf quadratischem Grundriss erhebt sich der schlanke Turm als 60 Meter hohe Stahlbetonkonstruktion, die von einem 15 Meter hohen Glas-Stahl-Aufbau bekrönt wird. Der gläserne Aufbau diente ursprünglich als Restaurant. Aufgrund der geringen Abmessungen war ein wirtschaftlicher Gastronomiebetrieb jedoch nicht möglich. Auf dem Turmschaft befindet sich eine Aussichtsplattform. Der gläserne Aufsatz ist aus der vertikalen Mittelachse des Schaftes seitlich verrückt, um die Silhouette des Turms zu beleben. An der südwestlichen Ecke des Turms befinden sich schmale Lisenen und dazwischen vertikale Lichtschlitze. Dieses auch zur nächtlichen Beleuchtung gedachte Element zieht sich fast über die gesamte Länge des Turmschafts und wird oben von einer Relieffigur bekrönt. Die monumentale, von Wilhelm Deffke geschaffene Figur stellt die auch auf dem Magdeburger Wappen befindliche Magdeburger Jungfrau dar. Wie auch in der heraldischen Darstellung trägt die Magd in der rechten erhobenen Hand einen Kranz. Markant ist die Anordnung der Fenster am Turmschaft. Kleine rechteckige Fenster im Querformat betonen die Ecken des Turms. Als Vorbilder für die Gestaltung des Aussichtsturms Rotehorn gelten der Darmstädter Hochzeitsturm von Joseph Maria Olbrich und bezüglich der Laterne das von Josef Hoffmann gestaltete Palais Stoclet in Brüssel.



"Der insgesamt 61 Meter hohe Aussichtsturm gilt als eines der bedeutendsten Bauwerke Magdeburgs. Er wurde 1927 unter der künstlerischen Oberleitung von Prof. Albinmüller als Krönung des Gesamtensembles zur 1. Deutschen Theater-Ausstellung nach den Gedanken des Neuen Bauens errichtet.Geöffnet ist der Albinmüller-Turm in der Regel von April bis Ende Oktober dienstags bis freitags von 11 bis 17 Uhr, an den Wochenenden sowie an Feiertagen von 12 bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet pro Person ab 6 Jahren 2 Euro, zahlbar mit 50-Cent- sowie 1- oder 2-Euro-Münzen. Es besteht leider keine Möglichkeit, vor Ort Geld zu wechseln."
Adresse: 39114 Magdeburg
Telefonnummer: 0391 593450
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39114


Ähnliche Firmen der Nähe
Sternbrücke Magdeburg Sternbrücke Magdeburg 320 meter Die Sternbrücke über die Elbe im südlichen Teil Magdeburgs am Flusskilometer 325,10 v...
Hubbrücke Magdeburg Hubbrücke Magdeburg 417 meter Ein schöner Ausflugstag, einen Spaziergang über die Brücke, war sehr schön. Das Wette...
Elbbalkon Elbbalkon 525 meter
G. Ph. Telemann G. Ph. Telemann 788 meter Impressum: http://www.telemann.org/impressum.html
Brücke am Wasserfall Brücke am Wasserfall 1 km Eine schöne Überführung von Cracau in den Rotehornpark.Sie führt über die alte Elbe,v...
Historischer Weihnachtsmarkt Magdeburg - Kaiser Otto Pfalz Historischer Weihnachtsmarkt Magdeburg - Kai... 1 km Der wohl schönste historische Weihnachtsmarkt Deutschlands öffnet vom 27. November bi...
Alter Markt Magdeburg Alter Markt Magdeburg 1 km Ein schöner Platz welcher wahrscheinlich schon sehr viele Festlichkeiten mitgemacht h...
Weihnachtsmarkt Magdeburg Weihnachtsmarkt Magdeburg 2 km Mitteldeutschlands kinderfreundlichster Weihnachtsmarkt bietet 2017 noch mehr Attrakt...
Pfeiffersche Stiftungen Pfeiffersche Stiftungen 2 km Die Pfeifferschen Stiftungen in Magdeburg, 1889 von Superintendent Gustav Adolf Pfeif...
Elbeschwimmhalle Elbeschwimmhalle 2 km Aufpassen!!! Die Fahrradständer können einfach raus gezogen werden. Schließt Eure Fah...
Machdeburg - Die App Machdeburg - Die App 2 km Machdeburg - Die App. Erlebe Magdeburg ANDERS - seit dem 9. März 2016!
Brückfeld Brückfeld 2 km Brückfeld ist ein Stadtteil von Magdeburg und liegt östlich der Elbe. Der Stadtteil h...
Hermann-Gieseler-Halle Hermann-Gieseler-Halle 2 km Zur Gieselerhalle kann ich ansich wenig sagen, da ich sie Ewigkeiten nicht mehr betre...
MDCC Arena MDCC Arena 2 km
Nautica die Wasserwelt Nautica die Wasserwelt 2 km Das Bad ist meiner Meinung nach unverändert, nur hat sich der Saunabereich verändert ...
Erlebnisbad Nemo Erlebnisbad Nemo 2 km Das Bad ist meiner Meinung nach unverändert, nur hat sich der Saunabereich verändert ...
Butterfly House Elbauenpark Butterfly House Elbauenpark 3 km Das Schmetterling -Haus ist zwar nicht sehr groß,aber dort ist es sehr schön. Zu dies...
Bewertungen
Resümee Aussichtsturm: Bin zwar in MD geboren aber das ich bis dato jemals auf diesem Aussichtsturm war, daran könnte ich mich nicht erinnern. Jetzt war es jedoch soweit ich kann sagen ich war oben . Die Aussicht ist super und die Eindrücke atemberaubend. Eine weite Sicht ringsherum und auch der Aufstieg hält sich mit Hinblick auf den Fahrstuhl in Grenzen. Auch der Eintrittspreis ist human und somit für jedermann erschwinglich. Mann sollte nicht vergessen, dass dieser Erlös sicherlich dazu dient die Instandhaltung der Substanz und die Betriebswirtschaftlich zu gewährleisten. Zusammenfassend
Das Wetter war heute herrlich, die Sonne schien, aber der Turm war leider zu, heute wäre die Sicht bis zum Brocken ideal gewesen, beim nächsten Mal. Dafür war ein Fest gewesen.
Kurz gesagt, wer einen schönen Ausblick über Magdeburg und darüber hinaus haben möchte, wird seine Freude daran haben, neben dem Weg zu Fuß gibt es auch einen Fahrstuhl nach oben.
Der Aussichtsturm, wie der Magdeburger sagt, bietet einen wunderbaren blick auf das Stadtpanorama mit Dom und Elbe. Auch die angrenzende Stadtteile und natürlich der Stadtpark selbst sind gut zu bewundern. Einziges Manko ist es das man die 2 € fürs Drehkreuz so Passend wie möglich haben sollte, 50 ct sind die kleinste Einheit die das Drehkreuz schluckt und die Aufpasser vor Ort können nicht wechseln. Schade ist auch dass der Turm seit der Saison 2020 Corona bedingt geschlossen ist. Man kann nur hoffen dass der Turm in der Saison 2021 wieder öffnen darf.
Vor Jahren wiederbelebter Aussichtsturm direkt an der Stadthalle. Leider klappte es im Rahmen der Sanierung nicht mit dem ursprünglich geplanten Café-Betrieb ganz oben im Turm. So wirkt der Turm sowohl von innen als auch von außen recht schmucklos mit viel Beton. Der Blick von oben entschädigt aber für alles, denn der Blick vor allem auf den Rotehornpark ist wirklich toll. Der Turm ist sowohl via Aufzug als auch via Treppe zu besteigen. Für die Besteigung benötigt man schon etwas Ausdauer...
Gutes Beispiel für Denkmalpflege. Aufstieg/-fahrt erschwinglich und lohnenswert. Highlights sind die Ausstellung, die Aussicht und bei Nacht die Turmbeleuchtung Kristall darstellend.
Auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn man in Magdeburg ist. Lohnt sich allerdings vor allem bei schönem und klarem Wetter! Dann kann man bis zum Harz blicken!
Der Turm sieht von aussen saniert aus. Wird das Café je wieder eröffnet ?
Ein schöner Ausblick vom Turm .Es gibt immer wieder was Neues zu sehen.
Zwei Euro, ein Fahrstuhl und schon hat man den schönsten Blick über die Elbe, die Stadt und den Rothehornpark. Zu jeder Jahreszeit. Bis zum 31. Oktober. Dann ist leider Winterpause und die verschneite Stadt wird wohl immer ein Traum bleiben. Wäre schön wenn es vielleicht mal einen Tag gäbe, spontan wenn es mal richtig geschneit hat.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Albinmüller-Turm-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen