facebooktwitterpinterest

Boom.Sachsen Kontakt Informationen

Boom.Sachsen

Info

»Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen« Die 4. Sächsische Landesausstellung vom 25.04. bis 01.11.2020 in Zwickau und der Region Südwestsachsen.

Etikett

Anbieter dieser Facebook-Präsenz ist im Rechtssinne die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum.

Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Vertreten durch: Prof. Klaus Vogel, Direktor und Vorsitzender des Vorstandes

Telefon: +49 (0)351 4846-0
Telefax: +49 (0)351 4513846-101
Internet: http://www.dhmd.de
E-Mail: [email protected]

Die Stiftung Deutsches Hygiene-Museum ist im Stiftungsverzeichnis bei der Landesdirektion Dresden unter dem Aktenzeichen 21-0563 eingetragen.

Redaktion: Andreas Gosch, Marketing SLA2020, c/o Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Die Umsatzsteueridentifikationsnummer der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum lautet: DE 169144291

Das Bildmaterial ist urheberrechtlich geschützt.
Soweit nicht anders angegeben, liegen die Urheberrechte für Fotos bei der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum.

Adresse: Audistraße 9, 08058 Zwickau
Telefonnummer: +49 (0) 351 48 46 288
ed.0202als@ofni
Stadt: Zwickau
Postleitzahl: 08058



ähnliche suchanfragen: deutsches hygiene museum öffnungszeiten, kindermuseum dresden, dauerausstellung hygiene museum dresden, shine on me ausstellung, hygiene museum in dresden, kindergeburtstag hygienemuseum, hygiene museum dresden tag der offenen tür, erlebnismuseum dresden
Ähnliche Firmen der Nähe
August Horch Museum Zwickau gGmbH August Horch Museum Zwickau gGmbH 58 meter Das Museum ist einzigartig. Wir waren unerwartet überrascht und zugegebenermaßen ein ...
Restaurant August Horch Zwickau Restaurant August Horch Zwickau 58 meter Da das Restaurant im Museum ist haben wir nicht ansatzweise damit gerechnet damit es ...
August Horch Museum Zwickau August Horch Museum Zwickau 149 meter Das Museum ist einzigartig. Wir waren unerwartet überrascht und zugegebenermaßen ein ...
Robert-Schumann-Haus Robert-Schumann-Haus 2 km Ein sehenswertes, kleines Museum. Dem geneigten Besucher wird sehr ausführlich darübe...
Robert-Schumann-Denkmal Robert-Schumann-Denkmal 2 km Frei zugängliches Denkmal für Robert Schumann. Wirkt an der Straßenbahn-Haltestelle e...
Bewertungen
Der behindertengerechte Aufbau der Ausstellung hat bestimmt jede Menge Geld gekostet, aber ob die Ausstellung der Rausreiße des Jahres ist, ist zu bezweifeln. Wer Sachse ist und in der Schule so einigermaßen aufgepasst hat, kennt das fast alles schon. Also, nicht viel Neues. Enttäuscht waren wir auch von der gastronomischen Einrichtung. Zur Kaffee- und Kuchenzeit ab 15:00 Uhr, war geschlossen. Obwohl der Kuchen noch in der Vitrine lag. .... und als Letztes: was soll das mit dem Fotografierverbot ? Was es zu sehen gab hat man schon in vielen anderen Museen gesehen.
Sehr schön, kurz und bündig die Industriegeschichte erklärt. Von allen was dabei. Interessantes gab es genug zu entdecken. Preis-Leistung super
Interessante Ausstellung. Das Ferienprogramm TRICKFILM WORKSHOP war für unsere Kinder spannend und interessant.
Beeindruckende Ausstellung mit vielen tollen Modellen und Filmbeiträgen
Die Landesausstellung ist interessant und zeigt aber sehr museal die wichtigsten Schritte der sächsischen Entwicklung. Leider gilt komplettes Photoverbot. Es gibt einiges zu sehen und zu hören. Alles aber im Stil von Schauwänden mit ein paar niedrigen Interaktionen für Kinder. Angeordnet in Reihen und chronologischer Reihenfolge. Die Ausstellung bleibt im Besuchererlebnis damit hinter der Horchaustellung deutlich zurück.
Interessante Ausstellung, es ist prima, dass man einen Audioguide dazu bekommt. Es gibt einige Ausstellungsstücke, wo ein paar Kopfhörer angebracht wären. Schade, dass man nix fotografieren darf und es ziemlich duster ist. Wenn viel Gäste anwesend sind, und man etwas mehr Abstand zu dem Ausstellungsstück hält, wird es schwierig zu lesen. Trotzdem gelungen!
Sehr schöne Ausstellung mit Informationen zum Autobau in Sachsen.
Wer es nicht gesehen hat, der sollte dies dringend nachholen. Eine enorme Leistung aller Beteiligten: einfach ein Meisterwerk, in dem die Geschichte Sachsens in Verbindung mit der Geschichte Gesamtdeutschlands betrachtet werden kann und zusätzlich in der jeweiligen geschichtlichen Epoche die technischen Neuerungen und industriellen Errungenschaften den gesellschaftlichen, kulturellen, sozialen, politischen und wirtschaftlichen Veränderungen entgegen gesetzt werden. Die Videoinstallation zu Beginn der Ausstellung wurde hervorragend erarbeitet und zeigt meiner Meinung nach die Verbindung zwischen Moderne und Vergangenheit. Bergbau wird es immer geben, aber in welcher Art und Weise die Menschheit diesen nachhaltig betreibt kann, das wird die Zukunft zeigen. Absolut empfehlenswert. Verpassen Sie es nicht.
Sehr schöne Ausstellung und toller Audioguide. Sehr gelungen und auch das Ambiente ist eigentlich sehr schön. Leider zwei Sterne weniger, da das Sicherheitspersonal Besprechungen lautstark im Museum vornimmt und man kaum den Audioguide noch hören kann bzw das Schlüsselgeklapper eher an einen Aufenthalt im Gefängnis erinnert...
In Anbetracht des Preises wird extrem wenig Ausstellung geboten. Ich würde meinen, dass man es locker in einer Stunde durch schafft. Es geht fast gar nicht um die Automobilindustrie sondern es ist eher ein Rundumschlag vom Beginn des Bergbaus bis 1990. Die Informationen sind demzufolge nur punktuell gegeben und zu keinem Thema wirklich umfassend. Der letzte Teil der Ausstellung ist dann Werbung für das Handwerk und die örtlichen Hochschulen. Obwohl man immer total barrierefrei sein möchte, was für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer wohl zutrifft, hat man leider nicht an eine Wickelmöglichkeit gedacht. Wir durften das dann auf dem Boden der Behindertentoilette erledigen und dabei waren wir nicht die einzigen Besucher mit Kleinkind. Das Highlight war dann der Imbiss auf dem Vorplatz, der wirklich faire Preise hat. Zusammenfassend kann man sagen, dass der mediale Hype im Vorfeld total übertrieben war und falsche Erwartungen geschürt hat.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Boom.Sachsen-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen