facebooktwitterpinterest

Bundesarchiv Kontakt Informationen

Geschichte

Das Bundesarchiv ist eine der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien unterstellte Bundesoberbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Es hat das Archivgut des Bundes und seiner Vorgängerinstitutionen auf Dauer zu sichern, nutzbar zu machen und wissenschaftlich zu verwerten. Grundlage hierfür bildet das Bundesarchivgesetz. Die Hauptdienststelle befindet sich in Koblenz.GeschichteErst 1919 und damit später als in anderen europäischen Staaten wurde in Deutschland ein zentrales Archiv für die Organe und Behörden des Reiches gegründet. Standort war der Brauhausberg in Potsdam. Dieses Reichsarchiv übernahm Unterlagen aller obersten Reichsbehörden seit Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 und 1924 auch Überlieferungen des Deutschen Bundes und des Reichskammergerichts. Die ältesten Dokumente im Bundesarchiv entstammen diesen Verfahrensakten des Reichskammergerichts und reichen bis ins Jahr 1411 zurück; eine durchgehende Überlieferung beginnt 1867, vier Jahre vor der Reichsgründung. Die Bestände wurden und werden aktiv um Schriftgut nichtstaatlicher Herkunft sowie um filmische und fotografische Dokumente ergänzt. Trotz Auslagerung der wertvolleren Bestände entstanden durch Kriegseinwirkungen im Zweiten Weltkrieg erhebliche Überlieferungslücken. Nahezu vollständig vernichtet wurden die Bestände des bereits 1936 aus dem Reichsarchiv ausgegliederten Heeresarchivs.

Adresse: Potsdamer Straße 1, 56075 Koblenz
Telefonnummer: +492615050
Stadt: Koblenz
Postleitzahl: 56075


Öffnungszeiten

Montag: 08:00 - 19:00
Dienstag: 08:00 - 19:00
Mittwoch: 08:00 - 19:00
Donnerstag: 08:00 - 19:00
Freitag: 08:00 - 16:00


ähnliche suchanfragen: Bundesarchiv Koblenz Stellenangebote, Bundesarchiv Koblenz Mitarbeiter, Bundesarchiv Personensuche, Bundesarchiv Koblenz Bestände, Bundesarchiv Koblenz Kontakt, Bundesarchiv Koblenz Bildarchiv, Bundesarchiv koblenz invenio, Bundesarchiv Koblenz kantine
Ähnliche Firmen der Nähe
Bibliothek am Rheinmoselcampus der Hochschule Koblenz Bibliothek am Rheinmoselcampus der Hochschul... 728 meter Telefon: 0261/9528270 - Email: [email protected] Öffnungszeiten: Mo-Fr 8-19 Uhr,...
Forstamt Koblenz Forstamt Koblenz 1 km Beste Qualität, super Informationen, freundliche und kompetenter Herr Becker
Landkreis Mayen-Koblenz Landkreis Mayen-Koblenz 2 km Herzlich Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite der Kreisverwaltung Mayen-Kobl...
UB Koblenz UB Koblenz 3 km Schlecht ausgestattet, sowohl was die Literatur angeht als das Mobiliar, harte ungemü...
Stadtverwaltung Koblenz Stadtverwaltung Koblenz 3 km Sehr unhöflich wenn man telefonisch eine Auskunft haben will!!!
THW Regionalstelle Koblenz THW Regionalstelle Koblenz 4 km Die Toiletten waren sahen gut aus.
Bewertungen
Ein großzügiger Eingangsbereich und ein Pförtner der nicht zurück grüßt. Durch die Eingangshalle drang der Duft des Mittagessens der Kantine. Schon hier unten konnte man sich über das informieren, was einen im ersten Stock erwartet. Die sehenswerte, kostenfreie Ausstellung. Zur Zeit beschäftigt sich diese mit der Weimarer Republik.
Schön, dass es ein Archiv gibt. eID funktioniert schon Mal nicht, findet man aber erst nach langem Rumsuchen. Sinnvoll wäre: kurzen Kommentar einbauen, gar nicht so schwer. Und ist man dann online durch eine manuelle Registrierung könnte man sich die Zeit sparen. Der Aufbau der Site eine Katastrophe. Absolut intranspatent, nicht zu verstehen. Wer erwartet, hier gleich etwas finden und einsehen zu können, wird auch gleich ein weiteres Mal enttäuscht. Die Site ist so, wie man es von unserem Staat erwartet: ineffizient. Und sich darum kümmern wird auch niemand. Hauptsache die Entwickler der Site finden sich toll.
Am 5.März 2018 lud die Veranstaltungsreihe "Koblenz: Im Dialog" zu einem Vortrag des Politologen und Bestsellerautoren Hermann Ploppa ein. Das Thema des Abends war: "Die Macher hinter den Kulissen". Nach dem Vortrag wurde zu einer Diskussion gebeten, die intensiv genutzt wurde. Inhalt des Vortrages: Umfragen zeigen immer wieder: die Deutschen wollen eine sozial ausgewogene Politik, am besten einen Mittelweg zwischen Kapitalismus und Sozialismus. Und: die meisten Deutschen wünschen sich eine unabhängige Außenpolitik, unabhängig von den Großmächten in West und Ost. Dennoch gerät unsere Sozialpolitik in immer bedenklichere Schieflage, und wir werden in immer gefährlichere militärische Abenteuer der USA hineingezogen. Und jetzt sollen wir auch noch mit den hochverschuldeten USA in der Wirtschaftsgemeinschaft TTIP zusammengeschweißt werden. Hermann Ploppa zeigte die diskreten, feinmaschigen Netzwerke, oder auch Seilschaften, die in aller Stille Politik, Wirtschaft, Medien und Wissenschaft durchdrungen haben. Namen wie Bilderberger oder Atlantikbrücke sind im Gespräch. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Neoliberale Schockstrategen und USA-Lobbygruppen arbeiten seit Jahrzehnten in einem Generationen übergreifenden Projekt an der Enteignung und Entmündigung der Bürger. Ihr Ziel ist die Zerschlagung des demokratisch legitimierten Nationalstaates. Doch so weit ist es noch nicht. Das Buch zeigt Alternativen auf. Das Rad muss nicht neu erfunden. Autor Hermann Ploppa: Hermann Ploppa ist Politologe und Publizist. Er hat zahlreiche Artikel über die Eliten der USA veröffentlicht, u.a. über den einflussreichen Council on Foreign Relations. 2008 veröffentlichte Ploppa das Buch „Hitlers Amerikanische Lehrer“, in dem er bislang nicht beachtete Einflüsse US-amerikanischer Stiftungen und Autoren auf den Nationalsozialismus offen gelegt hat. Daneben produzierte Ploppa Features über Sri Lanka und Burma für den Deutschlandfunk. Sein Bestseller „Die Macher hinter den Kulissen – Wie transatlantische Netzwerke heimlich die Demokratie unterwandern“ sorgt nach wie vor für angeregte öffentliche Diskussionen. Zudem hat Ploppa das Buch von Tim Anderson „Der schmutzige Krieg gegen Syrien“ ins Deutsche übersetzt und in seinem Liepsen Verlag herausgebracht. Aktuell ist Ploppa neben anderen prominenten Autoren in der Aufsatzsammlung „Fassadendemokratie und tiefer Staat: Auf dem Weg in ein autoritäres Zeitalter“ mit einem Beitrag vertreten. Die Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv und die Atmosphäre im Filmsaal an sich war herausragend. Wir wurden sehr engagiert betreut. Alle technischen Voraussetzungen tragen zu einer erfolgreichen Umsetzung von Veranstaltungen bei. Vorhanden ist eine Bühne mit Leinwand, ein Rednerpult, Mikrophonie, ausreichend Mobiliar und ein Foyer für den Empfang.
DAS Gedächtnis der Bundesrepublik Deutschland.
Sehr nettes und hilfsbereites Personal. Klimatisierter Lesesaal - bei dieser Hitze ~35° unbezahlbar. Auch sehr gut: Man darf die Archivalien abfotografieren.
Könnte auch Gramfeste heissen.
hallo, ich habe einen deutschen Wehrausweis oder Pass eines deutschen Soldaten, ich möchte Verwandte finden und schicken, sag mir was zu tun ist
Eine sehr freundliche Dame an der Zentrale und eine hilfsbereite Frau Groß, die, trotzdem es nicht in ihrer Zuständigkeit lag, mir mit Alternativ-Vorschlägen weiter geholfen hat. Herzlichen Dank dafür :
Angenehme Arbeit im Lesesaal & kompetentes, hilfsbereites Personal.
Übersetzt von Google Archiv der deutschen Bundesregierung. Man kann sagen, dass die Umstände, die zum Standort der kleinen Provinzstadt Koblenz führten, das Werk der Geschichte der Trennung und Eintracht verschiedener deutscher Städte sind. Ich habe gehört, dass es auch Pläne für andere Städte mit Frankfurt als Mittelpunkt gibt. Die Anlage ist solide und der Speicher verwendet kein Wärmepumpensystem, das wie in Europa Strom verbraucht. Mir wurde in der Vergangenheit gesagt, dass es kein Problem gab, aber heutzutage frage ich mich, ob es heutzutage in der Hitze in Ordnung ist. Die Berliner Halle ist ebenfalls groß und beherbergt auch das Freiburger Militärarchiv und die Stasi-Halle, die die Aufzeichnungen der Geheimpolizei des neuen dunklen Nachkriegs-Ostdeutschlands kontrolliert. Es ist ein Regierungsarchiv mit soliden Gebäuden und Organisation im deutschen Stil. Original
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Bundesarchiv-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen