facebooktwitterpinterest

Deutsches Marinemuseum Kontakt Informationen

Deutsches Marinemuseum

Info

Deutsches Marinemuseum Wilhelmshaven

Geschichte

Das Deutsche Marinemuseum zeigt in seiner Dauerausstellung die wechselvolle Geschichte der verschiedenen deutschen Marinen im Spiegel von Politik, Kultur und Gesellschaft von 1848 bis in die Gegenwart.

Begeben Sie sich auf eine Zeitreise durch die spannende Geschichte der deutschen Seestreitkräfte und erleben Sie den Alltag von Marinesoldaten hautnah auf und in unseren begehbaren Großexponaten auf dem Freigelände. Das Minenjagdboot WEILHEIM, das Unterseeboot U10 und der Lenkwaffenzerstörer MÖLDERS laden ein, die besonderen Anforderungen des Bordlebens nachzuempfinden.

Eine Rundfahrt mit unseren Barkassen NEPTUN und POSEIDON durch Wilhelmshavens Häfen und das Marinearsenal bringt ihnen erlebnisreich die Geschichte Wilhelmshavens und der deutschen Marinen nahe.


Eintrittspreise:

Erwachsene 11,50 EUR
Jugendliche ab 6 Jahren 5,00 EUR
Familien (bis zu 3 Kinder) 25,00 EUR
Gruppenpreise auf Anfrage

Etikett

Impressum:

Stiftung Deutsches Marinemuseum
Südstrand 125
26382 Wilhelmshaven
Tel. 04421 – 40084-0

[email protected]

Geschäftsführung
Museumsleiter Dr. Stephan Huck

Stiftungsvorstand
Konteradmiral a.D. Gottfried Hoch
Frank Grunau, Sparkasse Wilhelmshaven
Kapitän zur See a.D. Lorenz Hamann
Museumsleiter Dr. Stephan Huck

Haftungshinweis:
Das Deutsche Marinemuseum übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Das Deutsche Marinemuseum behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu löschen oder einzustellen. Die Haftung für Schäden materieller oder ideeller Art, die durch die dargebotenen Informationen verursacht wurden, ist ausgeschlossen. Für alle direkten oder indirekten Verweise auf fremde Internetseiten (Links) innerhalb des eigenen Internetangebots gilt: Das Deutsche Marinemuseum hat keinen Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten. Das Deutsche Marinemuseum distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten aller gelinkten Seiten.

Adresse: Südstrand 125, 26382 Wilhelmshaven
Telefonnummer: 04421-400840
ed.muesumeniram@ofni
Stadt: Wilhelmshaven
Postleitzahl: 26382


Öffnungszeiten

Montag: 10:00 - 17:00
Dienstag: 10:00 - 17:00
Mittwoch: 10:00 - 17:00
Donnerstag: 10:00 - 17:00
Freitag: 10:00 - 17:00
Samstag: 10:00 - 17:00
Sonntag: 10:00 - 17:00


ähnliche suchanfragen: deutsches marinemuseum kommende veranstaltungen, marinemuseum wilhelmshaven kosten, marinemuseum wilhelmshaven hunde erlaubt, marinemuseum wilhelmshaven bilder, marinemuseum kiel, eckernförde marine museum, marinemuseum bremerhaven, marinemuseum cuxhaven
Ähnliche Firmen der Nähe
Deutsches Marinemuseum Deutsches Marinemuseum 26 meter Sehr spannend und informativ. Man taucht in eine andere Welt ab und kann sich sich gu...
150 x WHV im Deutschen Marinemuseum 150 x WHV im Deutschen Marinemuseum 42 meter Sehr spannend und informativ. Man taucht in eine andere Welt ab und kann sich sich gu...
Bewertungen
Sehr spannend und informativ. Man taucht in eine andere Welt ab und kann sich sich gut die damalige Zeit auf den Schiffen/ U-Booten vorstellen. Es ist toll dass man sich die Schiffe und das U - Boot von innen ansehen darf. Das Museum ist schön gelegen, es liegt an der Südstrandpromenade, wo man auch einige Cafés finden kann. Und in unmittelbarer nähe befindet sich die Kaiser-Wilhelm-Brücke. Der Besuch ist auch sehr interessant für Menschen, welche ursprünglich nicht an der Marine interessiert sind, das Interesse kommt während des Besuches.
Ein richtig tolles Museum. Der Eintritt ist nicht ganz günstig, aber es lohnt sich. Für uns vor allem interessant, der Außenbereich. Es ist richtig spannend die Schiffe zu erkunden. Man kann zum Beispiel ein Uboot von innen anschauen und die Enge und Technik hautnah spüren. Auch die anderen Schiffe sind sehr spannend. Es gibt sehr viel zu entdecken. Auch für Kinder sehr interessant. Man sollte für den Besuch locker mal 3-4 Stunden einplanen, wenn man zumindest mal alles kurz gesehen haben will.
Der Besuch des Museums ist absolut empfehlenswert, besonders die Möglichkeit, die Schiffe auch von innen besichtigen zu können. Kinder haben ihren Spaß sich durch teilweise enge Gänge und über schmale Treppen zu bewegen. Für in ihrer Bewegung eingeschränkte Besucher kann von den kompletten Rundgängen allerdings nur abgeraten werden! Man bekommt einen sehr guten Eindruck vom Leben an Bord und vor allem vom Platzmangel!
Wir waren im Februar in den Ferien Sachsen hier. Es waren kaum Besucher da was wir ganz gut fanden. Wir waren wirklich überrascht das man ins U-Boot und auf/in sämtliche Schiffe konnte. Auch wenn man kein Marine/Militär-Fan ist wirklich empfehlenswert. Mitarbeiter alle sehr freundlich und auch die Ausstellung wirklich gut. Selbst für unsere Tochter 8 Jahre spannend. Insgesamt sehr beeindruckend.
Ein Besuch der sich wirklich lohnt ob mit oder ohne Kind. Hier gibt es wirklich viel zu entdecken. Man macht hier eine kleine Reise durch die Marinegeschichte. Absolutes Highlight ist das Kriegsschiff D186. Auf allen Ebenen kann man hier erleben wie der Alltag auf dem Schiff der Marine stattgefunden hat. Wer sich in die Enge traut begeht das U- Boot auch einmal. Preis Leistung absolut empfehlenswert.
Sehr interessant für Jung und Alt. Kurzer kompakter Überblick über die Geschichte der deutschen Marine im Museumsgebäude, sehr gut aufbereitet. Highlight sind sicher die 4 begehbaren Schiffe, jedes anders, jedes einen anderen Einsatzzweck. Sehr spannend, interessant und echt was zu entdecken, Leitern rauf und runter, links, rechts und immer auf den Kopf aufpassen. U-Boot, Schnellboot, Lenkwaffen-Zerstörer... Kann man gut 3 Stunden verbringen.
Wir waren nachmittags da. 4 Std. gehabt zum Besichtigen und die Zeit war noch viel zur kurz. Wer Interesse an Technik und lebendig gemachte Geschichte hat, sollte sich die Schiffe und das U-Boot unbedingt anschauen. Man kann hinein in die Boote etc. und sich alles ganz nah anschauen, die Maschinen noch riechen. Ich kann einen Besuch nur empfehlen.
Total super. Ich als Frau war total begeistert. In eine andere Zeit zurück versetzt. Vom U-Boot war ich total begeistert. Das in dieser Enge und den ganzen Geräten zu bedienen noch gearbeitet werden kann. I h kann nur sagen, was diese Männer leisten und im Krieg vor allem geleistet haben, kann ich nur den Hut vor ziehen. Respekt Mein Mann war in der Bundeswehrzeit auf einen Zerstörer. Jetzt habe ich eine Vorstellung von seinen Erzählungen. Danke an das Museum für die Erhaltung der Ausstellung. Vielen Dank
Am Samstag den 04. März 2023 war ich mit meinem 14jährigen Sohn für gut 3 Stunden im Marinemuseum. Nachdem wir uns erst die Geschichte und ein paar Exponate im Gebäude angeschaut haben, sind wir in den Außenbereich. Der erste Weg ging durch das U-Boot. Nachdem wir die Treppe für den Eingang hochgestiegen sind, starrten wir auf eine offene Luke und fragten uns, ob wir da wirklich rein wollen. Haben wir natürlich gemacht, ist aber schon ein wenig Überwindung und nichts für Menschen mit Platzangst oder für Kinder, die noch nicht allein klettern können. Wir haben uns Schiff für Schiff durch die Rundgänge gearbeitet. Ein bunter Mix aus Informationen, engen Gängen und steilen Leitern. Wie halt Schiffe so sind. In Summer hatten wir einen tollen Ausflug, den wir sicher noch einmal machen werden, um noch mehr zu entdecken.
Ein Besuch lohnt sich. Absolut Sehenswert. Leider war die Dame an der 1. Kasse nicht gut. Hat hoffentlich nur einen schlechten Tag gehabt, ansonsten sollte sie über einen Jobwechsel nachdenken, sie war unhöflich und hatte kein Sinn und Einfühlungsvermögen für die Museumsbesucher. Deshalb nur 4 Sterne.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Deutsches Marinemuseum-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen