facebooktwitterpinterest

Dortmunder Actien-Brauerei AG Kontakt Informationen

Adresse: Steigerstr. 20, 44145 Dortmund
Telefonnummer: +492318400160
Stadt: Dortmund
Postleitzahl: 44145


Öffnungszeiten

Montag: 09:00 - 17:00
Dienstag: 09:00 - 17:00
Mittwoch: 09:00 - 17:00
Donnerstag: 09:00 - 17:00
Freitag: 09:00 - 17:00


ähnliche suchanfragen: dortmunder actien brauerei besichtigung, dab bier dose, dab brauerei dortmund hochzeit, dortmunder kronen, dab bier kaufen, radeberger gruppe, dortmunder bier kaufen, brinkhoffs brauerei
Ähnliche Firmen der Nähe
K80 Wheels K80 Wheels 2 km
Proderium Proderium 2 km Das Kaufhaus für Restposten und Elektronik Klein Geräte
Industryat.work Industryat.work 3 km NRW ist die Industrieregion Nr. 1 in Deutschland. Industrie in NRW ist spannend! Das ...
proWIN Beratung - Sascha Schanzkowski proWIN Beratung - Sascha Schanzkowski 4 km proWIN, der saubere Vertrieb! Machen auch Sie sich ein Bild von den hochwertigen Pro...
Jugendamt Hörde der Stadt Dortmund Jugendamt Hörde der Stadt Dortmund 5 km Super kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir waren uns anfangs nicht sicher...
Holzrevier Holzrevier 5 km Ich bin super zufrieden mit dem für mich angefertigten Tisch. Es ist ein Unikat und s...
Metalhobi Metalhobi 6 km Metalhobi, Türkiye'de rc modelciliğin en son noktası..
Rewe Dortmund Großhandel Rewe Dortmund Großhandel 7 km Im großen und ganzen befriedigt die bis gut.
Gebäudereinigung Hibbeln Gebäudereinigung Hibbeln 7 km Es waren meine Arbeitgeber für meinen Nebenjob und es war eine schöne Zusammenarbeit!...
iLD VA-LOGserv GmbH & Co. KG iLD VA-LOGserv GmbH & Co. KG 7 km Ich habe nichts zu meckern alle sehr Nett. Sind alle hilfsbereit und die Arbeit wird ...
M&S Klebetechnik GmbH M&S Klebetechnik GmbH 8 km M&S Klebetechnik GmbH Ihr Spezialist zur Lösung aller Probleme rund um das Thema Kleb...
Intrend Intrend 8 km Top Service, telefonisch ganz einfach alles erklärt!
Indupark Indupark 8 km
Godo-Shop Godo-Shop 9 km Für unsere Halle brauchten wir einen Handkettenzug. Godo hat uns super beraten, weil ...
Nekoland Nekoland 10 km Hier geht es um meine Sona Melu und ihre Freunde Ich werde euch hier meine kompletten...
Bienenhirte Bienenhirte 10 km Ich bin sehr zufrieden. Habe Mittelwände bestellt. Sie kamen ohne jeden Kratzer bei m...
Getränke Weidlich Getränke Weidlich 11 km Leider ist die Dispo eine Katastrophe, jeder der auf fixe Zeitfenster angewiesen ist,...
Bewertungen
Es geht doch nix über eine leckere Kaltschale! Schon der Geruch der Brauerei stimuliert den Hans-A-Nerv in der Kehle des Mannes, und der Anblick der Bierkisten löst sofort eine kaufkräftige Nachfrage aus. Hier ist noch die ehemalige Bierstadt Nummer eins mit seinen Sorten zu erkennen. Kennt Ihr nicht? Dann trinkt mal ein Pülleken, und Ihr wisst warum!
Tradition verpflichtet!! Das Unternehmen wurde 1868 von den Dortmunder Kaufleuten Laurenz Fischer, Heinrich und Friedrich Mauritz zusammen mit Braumeister Heinrich Herberz unter dem Namen Bierbrauerei Herberz & Co. gegründet. Das Gelände erstanden sie 1867 für 4500 Taler. 1872 erfolgte die Umbenennung in Dortmunder Actien-Brauerei. Als eine von vormals vielen Brauereien der Bierstadt Dortmund verfolgte die Brauerei ab 1879 eine Export-Strategie. Das DAB-Bier, ab 1881 vor allem als „Dortmunder Helles“ in untergäriger Brauweise hergestellt, wurde in alle Kontinente exportiert. Im selben Jahr wird unter persönlicher Leitung von Carl von Linde eine der ersten von ihm erfundenen Kältemaschinen aufgestellt. 1885 überstieg die Jahresproduktion die 100.000 Hektoliter. Als eine der ersten deutschen Brauereien richtete die DAB 1893 ein chemisch-bakteriologisches Laboratorium ein. Im Jahr 1894 starb der Gründer Heinrich Mauritz. Ab 1895 übernahm sein Sohn Theodor 1867 – 1944 den Vorsitz im Aufsichtsrat. Zur Jahrhundertwende verzeichnete die Brauerei einen Jahresausstoß von 160.000 Hektoliter, 1913 sogar schon 250.000 Hektoliter. Als der Konzentrationsprozess nach dem Ersten Weltkrieg die Zahl der Dortmunder Brauereien von 28 auf 8 reduzierte, steuerte die DAB schon auf Expansionskurs und erwarb die Tremonia-Brauerei und die Klosterbrauerei Meininghaus. Bis 1930 stieg der Bierabsatz auf 770.000 Hektoliter. 1933 wurde Alfred Mauritz 1867 – 1938, Sohn von Friedrich Mauritz und Cousin von Theodor, Vorsitzender des Aufsichtsrats. In dieser Zeit erreichte der Bierausstoß 800 000 Hektoliter bei einer Belegschaft von 750 Personen. Nach seinem Tod 1938 übernahm Otto Mauritz, der Sohn von Theodor Mauritz, den Aufsichtsratsvorsitz.[1][2] Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die zerstörten Produktionsanlagen neu aufgebaut. 1959 ist die DAB als zweite Brauerei der Bundesrepublik „Hektoliter-Millionär“ und feierte 1968 ihr 100-Jähriges Bestehen mit einem Jahresausstoß von 1,6 Millionen Hektoliter. 1971 übernahm die Dortmunder Actien-Brauerei die Aktienmehrheit des lokalen Konkurrenten Dortmunder Hansa und zog mit dem Betrieb am 5. März 1982 in den rund 150 Millionen Mark teuren Neubau an der Steiger- /Burgholzstraße, dem geschichtsträchtigen Standort der ehemaligen Borussia- und späteren Hansa-Brauerei. Der Sitz der Brauerei blieb bis zum Jahre 1983 auf der Rheinischen Straße, dem traditionsreichen Standort, dem sogenannten Brauereiviertel. Der Kaufpreis galt gemeinhin als zu hoch. Von den finanziellen Belastungen konnte sich die DAB über einige Jahre nicht erholen. Die neue DAB ist 1984 mit einem jährlichen Ausstoß von 2,6 Millionen Hektoliter die größte Brauerei im Ruhrgebiet. Der 1996 erfolgte Kauf der Marken- und Vertriebsrechte der Privatbrauerei Dortmunder Kronen konnte den Abwärtstrend nicht stoppen. 1997 erweitert die DAB ihre Braukapazität von 3,4 Millionen auf 4 Millionen Hektoliter. 2001 stellte der Aufsichtsrat eine Überschuldung fest, und die Frankfurter Binding-Brauerei sicherte zunächst durch Kredite den weiteren Betrieb. 2002 wurden durch Ausschluss von Minderheitsaktionären durch die Radeberger-Gruppe, die wiederum zur Oetker-Gruppe gehört, die ehemaligen Anteilshaber abgefunden. Auf dem Gelände der DAB-Brauerei an der Steigerstraße, unweit des Borsigplatzes, wurde im April 2006 das Brauereimuseum Dortmundwiedereröffnet, das zuvor im Wenkerkeller der Privatbrauerei Dortmunder Kronen untergebracht war. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts stand auf diesem Gelände die Brauerei Borussia – Namensgeber des bekannten Dortmunder Fußballvereins –, die später von der Brauerei Hansa übernommen wurde. Im Februar 2007 wurde angekündigt, dass nun wieder vermehrt für das Dortmunder Bier geworben werden soll. Die Flaschenform des Dortmunder Kronen wurde geändert, ein neues Etikett entworfen und aus dem Slogan „Die Krone Westfalens“ wurde „Aus dem Herzen Dortmunds“. Hövels wird bundesweit vertrieben, DAB soll vermehrt in Italien wachsen, weil es dort bereits gut angenommen wird, und auch Brinkhoff’s wird mehr beworben. Quelle: Wikipedia
Wir waren dort zu einer Versammlung guter zügiger netter Service und leckeres Essen
Hier werden die Besten Biere Deutschlands gebraut. Im Herzen Dortmunds.
Sehr gutes Bier. Seit Jahren lass ich es mir in beide Richtungen durch den Hals fließen.
Toll das die das alte Hopfengetränk noch auflegen.
Gutes Bier, war oft zum Laden hier mit Übersee Container freundliches Personal.
Warum schreibt ihr euch mit c?
Schnell und gut
Einfach genial
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Dortmunder Actien-Brauerei AG-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen