Startseite
Hinzufügen
Datenschutz-Bestimmungen
Kontakt
Firma Bearbeiten | Sport- und Freizeitbetrieb der Stadt Weißenfels
Name für Kontakt (*):
E-Mail für Kontakt (*):
Name der Firma (*):
Info:
Geschichte Chronik 22.04.2000 Der Stadtrat der Stadt Weißenfels beschließt den Neubau einer stadteigenen Stadthalle einschließlich der erforderlichen Nebenanlagen auf dem Stadiongelände Beuditzstraße 69. 01.06.2000 Gründung des Sport- und Freizeitbetriebes der Stadt Weißenfels und Errichtung der Sporthalle durch denselben. Zum Sport- und Freizeitbetrieb gehören zu diesem Zeitpunkt das Hallenbad, das Freibad und das Stadion. 14.06.2002 Feierliche Eröffnung der Stadthalle durch den damaligen Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels, Manfred Rauner 01.01.2004 Übertragung folgender Sportstätten: - Sporthalle West - Turnhalle Schlossgarten - Sportplatz Borau - Kegelbahn Borau - Sportplatz Lassalleweg - Sportplatz Rot-Weiß +Kegelbahn - Sportplatz Karl-Hoyer - Turnhalle Filmeck 01.01.2005 Übertragungdes Sportplatzes Schwarz-Gelb e.V. (verpachtete Sportanlage Selauer Straße) 01.01.2008 Übertragung des Kulturhauses der Stadt Weißenfels 01.01.2010 Das Elektrizitätswerk "IBA Projekt 2010" in der Weißenfelser Neustadt kam ebenfalls mit dazu und wird derzeit ausgebaut 01.01.2010 Übertragung folgender Sportstätten: - Sportplatz Markwerben - Sportplatz Uichteritz - Sportplatz Langendorf (Vereinshaus mit 2er Kegelbahnanlage + 4er-Kegelbahnanlage + Hundeplatz + Kunstrasenplatz 01.01.2011 Übertragung folgender Sportstätten: - Sportanlage Schkortleben (Sportplatz + Vereinshaus) - Sportanlage Leißling (Sport- und Freizeitfläche mit Vereinshaus) - Sportanlage Reichardtswerben (Sportplatz und 2 Vereinshäuser) -Sportanlage Wengelsdorf (Sportplatz mit Vereinshaus und Kanustation, Sport- und Kulturzentrum, Anglerheim) - Sportanlage Großkorbetha (Sportzentrum = Sporthalle + Stadion) Im Jahre 1929 förderte der Bau des Stadions die Entwicklung des Fußballsportes in unserer Stadt. Der namhafteste Vertreter des Weißenfelser Fußballs ist der SC Fortschritt, der von 1955 bis 1960 sogar in der DDR-Oberliga spielte. Fast auf den Tag genau 73 Jahren später, am 14. Juni 2002, wurde auf dem Stadiongelände mit der "Stadthalle Weißenfels", die größte Sport- und Mehrzwecksporthalle des südlichen Sachsen-Anhalts feierlich eingeweiht. Sie bietet sowohl Sportlern als auch Zuschauern optimale Bedingungen. In den letzten Jahren sind neue Vereine mit interessanten Angeboten in den Vordergrund getreten, die vor allem Jugendliche begeistern. So ist der Unihockey-Club Sparkasse Weißenfels e.V. der größte Unihockey-Verein Deutschlands. Im Jahr 2010 waren die Herren Deutscher Meister und im Jahr 2011 konnten sich die Damen diesen Titel erkämpfen. Auch die Jugendmannschaft war im Jahr 2010 Deutscher Meister. Nähere Informationen zu diesem Verein finden sie unter www.uhc-weissenfels.de Im Frauenhandball werden ebenfalls vergangene Erfolge, wie die 15 Meistertitel aus DDR-Zeiten, als Ansporn für die Zukunft betrachtet, und die gegenwärtig sehr guten Leistungen lassen auf ein Fortbestehen dieser Tradition hoffen. Die eindeutige Nummer 1 des Weißenfelser Sports ist im Moment der Basketball. Durch den Aufstieg des "Mitteldeutschen Basketball Clubs", der "Wölfe" in die 1. Bundesliga in der Saison 2010/2011 wurde unsere Stadt in der ganzen Bundesrepublik bekannt. Auch hier nehmen viele Jugendliche aktiv im Verein oder passiv als Zuschauer teil, werden durch den Sport geprägt und entwickeln Verantwortungsbewusstsein, Disziplin und gegenseitige Achtung. Nähere Informationen zu diesem Verein finden sie unter www.mitteldeutscherbc.de Der Verein "White Rock" zeigt mit seiner Trikotfarbe (blau-gelb, blau-weiß) ebenfalls Flagge für die Stadt Weißenfels. Aktuell hat er mit Christopher Maletz einen 7. Platz bei der Deutschen Meisterschaft in der Olymischen Disziplin "Mountainbike" zu verzeichnen. Nähere Informationen zu diesem Verein finden Sie unter www.white-rock.de Natürlich stehen für die sportliche Betätigung noch andere Möglichkeiten offen, so Reitsport, Angeln und Schach, um nur einige zu nennen. So laden beispielsweise mehrere Kegelbahnen, ein neugebautes Bowling-Center und Tennisplätze Freunde dieser Sportarten sowohl zum Training als auch zum geselligen Beisammensein ein. Eine Allwetterrodelbahn bietet kleinen und großen Gäste Rodelspaß zu jeder Jahreszeit. Hotels und Pensionen stehen zur Übernachtung bereit, und zahlreiche gemütliche Restaurants und Cafés sorgen für das leibliche Wohl unserer Gäste.
Telefon. (*):
Webseite:
Email:
Öffnungszeiten
Montag:
-
Dienstag:
-
Mittwoch:
-
Donnerstag:
-
Freitag:
-
Samstag:
-
Sonntag:
-
+
−
©
OpenStreetMap
contributors
*** Markieren Sie den Standort auf der Karte
Breite (*):
Läng. (*):
Zustand (*):
Stadt (*):
Adresse 1 (*):
Adresse 2:
Postleitzahl:
Beuditzstraße 69a, 06667, Weißenfels, Weißenfels
Bild:
Einreichen