facebooktwitterpinterest

Gasthaus Zum Hirsch Kontakt Informationen

Info

Ein altes fränkisches Sprichwort sagt: „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“. Für Beides wird bei uns bestens gesorgt, von der deftigen Hausmannskost bis hin zum zarten Filet für verwöhnte Gaumen, dazu kühles Helles oder guten Wein...

Geschichte

Chronik der Gemeindewirtschaft in
Urspringen v. d. Rhön

Seit über 125 Jahren im Familienbesitz

Bereits in der ältesten noch vorhandenen Dorfrechnung Urspringens aus dem Jahre 1575 wird das damalige Gemeindewirtshaus als „Dorfschenke“ erwähnt.

In den Jahren zwischen 1575 und 1606 musste der jeweilige Pächter des Gemeindewirtshauses je nach Ertrag zwischen 16 und 86 Gulden jährliche Pacht bezahlen. Dies blieb so bis ins 19. Jahrhundert.

Damals hatte das Gemeindewirtshaus bereits einen „Tanzboden“, der im Jahre 1626 ausgebessert und auch später immer wieder erwähnt wird.

In einem Inventar aus den Jahren 1672 bis 1676 werden als Zubehör zur Gemeindeschenke ein Keller unter dem (alten) Schulhaus (jetzt die Scheune der politischen Gemeinde) und unter dem Schenkhaus, eine ¼ Scheune und ein Schweinestall erwähnt. Mit Ausnahme des Kellers unter dem ehemaligen Schulhaus gehören diese Gebäudeteile bis heute zur Gastwirtschaft.

Der erste Pächter der Gemeindewirtschaft, dessen Namen überliefert ist, war Hieronymus Meusel, ein Sohn oder Enkelsohn des hiesigen Pfarrers Andreas Meusel. Er hatte die Wirtschaft in den Jahren 1640 bis 1650 gepachtet. Zwischen 1650 und 1692 wechseln dann die Wirte zeitweise jährlich.

Spätestens seit 1700 wird neben dem Tanzboden auch ein „Fleischladen“ erwähnt. Im Gemeindewirtshaus wurden zu den verschiedensten offiziellen Anlässen Speisen und Getränke eingenommen und aus der Gemeindekasse bezahlt, z.B. wenn die Gemeindevertreter zu Dienstgeschäften zusammenkamen oder auch bei der Visitation (Prüfung) des Pfarrers und der Gemeinde.

Im Jahr 1705 werden sogar die Zigeuner, die sonst vor dem Tor lagern mussten, im Gemeindewirtshaus auf Gemeindekosten verpflegt und dürfen dort übernachten. 1715 werden am Gemeindewirtshaus größere Ausbesserungsarbeiten ausgeführt. Zimmerleute, Steinmetze und Schreiner werden aus der Gemeindekasse bezahlt und Kalk und Dielen gekauft.

1719 erhält das Wirtshaus ein neues Wirtshausschild. 1731 wird an der „Badestube“ „gebessert“.

Die in jedem Jahr stattfindende sogenannte „Wirtsrechnung“ wuchs sich allmählich zu einem kleinen Fest für die Beteiligten aus, das die Gemeindekasse 1728 immerhin über 5 Gulden kostete, was „von oben“ beanstandet wurde.

Als 1733 wieder ein „Monitum“, d. h. eine Ermahnung erfolgte, kam die knappe Antwort: „Ist herkommen“, d. h. altes Recht. Daraufhin erfolgt keine weitere Ermahnung mehr.

1782 werden bei der Wirtsrechnung Pfarrer, Kantor, d. h. der Lehrer, der gesamte 12er-Stuhl (Gemeinderat) genannt, also insgesamt 14 Mann. 1784 waren es schon 19 Personen. Bis 1791 stieg die Zahl auf 25 Personen und die Kosten von 5 Reichstalern auf 7 Reichstaler. – In Urspringen ließ man sich eben das „Feiern“ bzw. den „Versch“ noch nie nehmen!

Im Jahre 1735 feiert der Schultheiß die Hochzeit seines Sohnes im Wirtshaus und zahlt dafür 7 Groschen Miete an die Gemeinde – die erste bekannte private Feier im Dorfwirtshaus! Das ließ Kaspar Leiber nicht ruhen. Als im folgenden Jahr sein Sohn Hochzeit feierte, hielt er diese auch im Wirtshaus ab und die Gemeinde strich wieder 7 Groschen ein.

1741 gab es im Wirtshaus auch ein Salzmagazin, das sogar vom Amtsdiener „visitiert“ wurde.

In den Jahren zwischen 1740 und 1760 betrugen die Einnahmen der Gemeinde von ihrem Wirtshaus jährlich zwischen 33 und 57 Gulden. Die Gemeinde musste ihrerseits für das Wirtshaus an das Amt Lichtenberg einen sogenannten „Erbzins“, auch „Schankgerechtigkeit“ genannt, abführen.

Im Jahre 1764 wurde das Gemeindewirtshaus an der alten Stelle ganz neu erbaut. Die Rechnung hierüber ist noch erhalten. In der Gemeindescheune befand sich im 18. Jahrhundert auch der sogenannte „Wirtsstall“, der wohl dem Wirt und Fremden zum Einstellen der Pferde diente. 1788 wurde im Wirtshaus an einem eigenen Backofen durch einen 0fensetzer aus Sulzthal gebaut.

1815 feierte man auch das Friedensfest nach der Schlacht von Waterloo im Gemeindewirtshaus. Die „Hoboisten“, d. h. die Musikanten, erhielten für die Musik 9 Reichstaler, der Wirt 23 Reichstaler für Brot, Bier und Branntwein. Für die „Hausarmen“ wurde 22 Pfund Rindfleisch gekauft, die sie in der Wirtschaft verzehrten. Die Kinder erhielten für 4 Gulden Semmeln und für das Pulver beim Abfeuern der Freudensalven wurden 5 Reichstaler ausgegeben. Auch 1871 feierte man ein Friedensfest.

Im 19. Jahrhundert hielt aber auch der obrigkeitliche Amtsschimmel Einzug in das Gemeindewirtshaus. Ein amtlicher „Actuar“ erhielt 1828 allein über 5 Gulden für die Ausstellung des Pachtbriefes. Dafür gab es seither das schöne Fest der „Wirtsrechnung“ nicht mehr.

Nun wird auch das Gemeindewirtshaus zu einem Zuschussbetrieb. Die Ausgaben der Gemeinde überschreiten die Einnahmen. Dennoch wird 1833 noch eine größere Renovierung durchgeführt. Auch 1868 wird das Wirtshaus nochmals umgebaut.

Der Pachtpreis war verhältnismäßig hoch. Um 1800 betrug die Jahrespacht 20 Taler und 3 Eimer Bier. Außerdem hatte jeder Nachbar einen Eimer Bier und der Kirchenchor ebenfalls einen Eimer Bier unentgeltlich zum Trunk zu bekommen. Als Gegenleistung bekam der Pächter außer dem Nachbarholz noch 3 Klafter (deutsches Raummaß für Holz, 1 Klafter = 3,338 cbm) Holz aus dem Gemeindewald unentgeltlich, später bekam er nur noch 1 Klafter. 1845 betrug der jährliche Pachtzins 30 rheinische Gulden.

Nachdem der Gemeinderat 1872 beschlossen hatte, das Gemeindewirtshaus nicht unter 3.000 Gulden zu verkaufen, erhielt am 7. Juni 1872 Kaspar Jäger III den Zuschlag für 3.700 Gulden vor seinem Mitbieter Ludwig Heim, beide aus Urspringen. Die Gemeinde behielt sich jedoch den neben dem Wirtshaus stehenden Pferdestall zurück. Weiterhin wurde vereinbart, dass der Käufer auf 10 Jahre zum Zwecke der Gemeindeversammlungen, Gemeindeeinnahmen und bei Versammlungen des ldw. Vereins die untere Nebenstube rechts als das Gemeinderaths-Sitzungslokal und den Tanzsaal auf Geheiß des Gemeindevorstandes zu räumen und zu heizen hat. Dafür erhielt er einen Klafter Holz als Vergütung.

Spätestens im April 1881 war Kaspar Jäger III „als unvermögend“ aus dem Wirtshaus ausgezogen.

Im Oktober 1881 erhielt Robert Müller den Erlaubnisschein zum Betrieb der Gemeindewirtschaft.

In einem Schreiben des Großherzoglichen Bezirksdirektors in Dermbach vom 28. Juli 1881 wird zum ersten Mal der Name „Gasthof zum Hirsch“ genannt.

Im Nov. 1881 beantragte die Brauerei Karl Streck in Ostheim v. d. Rhön, damals vorübergehend Besitzer der Wirtschaft, die Genehmigung, einen Stellvertreter für die Gastwirtschaft zu bestellen (Robert Müller?), der diese auf eigene Rechnung betreiben sollte. Das scheiterte jedoch an den damaligen gesetzlichen Bestimmungen.

Am 16. Jan. 1882 wurde dem neuen Besitzer Adam Wilhelm Henneberger (ein Vorfahre des heutigen Inhabers) in Urspringen vom Großherzoglichen Bezirksdirektor der Erlaubnisschein zur Betreibung der Gast- und Schankwirtschaft übersandt. Im Schreiben vom 14. März 1882 ist ausdrücklich von dem von Adam Wilhelm Henneberger „erkauften Gasthofe“ die Rede.

Adam Wilhelm Henneberger wurde am 9. Mai 1853 als Sohn des Johann Valentin Henneberger, Bauer zu Herpf, im Großherzogtum Sachsen-Meiningen und seiner Ehefrau Katharina Elisabeth, geb. Zimmermann, in Herpf geboren. Er heiratete am 13. Mai 1884 in Urspringen Johanna Mathilde Schröder aus Sondheim v. d. Rhön. Am 15. April 1903 verstarb Adam Wilhelm Henneberger und seine Frau Johanne, später das „Hanne Frääle“ genannt, musste die Wirtschaft alleine führen. Die Tochter der Wirtsleute, Olga Wilhelmine Henneberger, geb. am 20. April 1886, heiratete am 15. Mai 1906 Albin Stapf aus Urspringen. Am 1. März 1907 wurde Albin und Olga Stapf eine Tochter Milda geboren. Bereits 2 Jahre nach der Geburt verstarb ihre Mutter. Nach dem Tod ihrer Mutter wurde Milda Stapf schon am 8. Juli 1910 alleinige Eigentümerin der Gastwirtschaft, die vorher jeweils zur Hälfte ihren Eltern gehört hatte. Ihr Vater hingegen starb erst im Jahr 1929.

Am 11. Juni 1910 wird im Gasthaus zum Hirsch eine öffentliche Fernsprechstelle eingerichtet. Damit ist Urspringen nun auch an das Fernsprechnetz angeschlossen. Die Kosten hierfür hat der Gemeinderat schon 1908 bewilligt. Für die Besorgung erhält der Wirt 1924 jährlich 30 Goldmark aus der Gemeindekasse. 1927 wird das öffentliche Telefon in die neue Poststelle im Haus des Schmiedemeisters Rudolf Barthelmes verlegt.

Milda Stapf heiratete am 6. Mai 1930 Albert Drescher aus Urspringen. Albert Drescher erhielt am 7. Okt. 1930 die Erlaubnis, „die bisher von dem Gastwirt Albin Stapf in Urspringen betriebene Gastwirtschaft „Zum Hirsch“ fortzuführen.

Zum Ausschank sind Bier, Wein, Branntwein und Liköre zugelassen. Der Betriebsinhaber ist verpflichtet, auch nichtgeistige Getränke bereit zu halten. Das Gewerbe darf nur in den Räumen ausgeübt werden, die bisher zum Gewerbebetrieb zugelassen waren und zwar in einem Gastzimmer und einem Nebenzimmer im Erdgeschoß, sowie in dem Saal und in einem Fremdenzimmer im Obergeschoß.“

Seitdem führten die beiden Eheleute die Gastwirtschaft gemeinsam bis zum Tode von Albert Drescher am 9. Nov. 1980. Von da an unterstützten die beiden Töchter Edith und Anni ihre Mutter Milda bei der Führung der Gastwirtschaft. Ein Jahr später wurde Anni alleinige Besitzerin. Zusammen mit ihrem Mann Hans Umla erfolgte der Umbau zur Wirtschaft in der heutigen Form.

Im Jahr 1991 übernahm Sohn Ralf die Gastwirtschaft und führt diese zusammen mit seiner Frau Ella. Mit den Kindern Max und Lea wächst bereits die 6. Generation heran.

Adresse: Dorfstrasse 3 - Urspringen, 97645 Ostheim vor der Rhön
Telefonnummer: 097796103
Stadt: Ostheim vor der Rhön
Postleitzahl: 97645


Öffnungszeiten

Montag: 10:00 - 14:00


ähnliche suchanfragen: Gasthaus zum Hirsch Speisekarte, Gasthaus Zur Linde Stetten Rhön Speisekarte, Landgasthäuser in der Rhön, Gasthaus Zum Hirsch Gersfeld Speisekarte, Fisch Essen in der Rhön, Gasthaus Hirsch Gersfeld, Stetten Rhön Gaststätte, Hotel Hubertus Unterelsbach speisekarte
Ähnliche Firmen der Nähe
Thüringer Hütte Thüringer Hütte 5 km Schöne Hütte wo man einkehren kann. Parkplätze sind ausreichend vorhanden. Platzangeb...
Rhönpiraten Rhönpiraten 6 km Mega leckere handgemachte Biersorten mit idyllischem Biergarten in Bachnähe direkt an...
Rhönpiraten Biergarten Rhönpiraten Biergarten 6 km Mega leckere handgemachte Biersorten mit idyllischem Biergarten in Bachnähe direkt an...
Zur guten Quelle Zur guten Quelle 7 km Gute Ruehe Plazt
Restaurant Restaurant "Zur Krone" 7 km Nette gemühtliche Gaststätte mit frischer guter Küche, freundlichem Service zu angene...
Bewertungen
Leider stehen auf der Karte fast nur Fleischgerichte. Ein einziges vegetarisches Gericht. Dennoch waren sie sehr nett und entgegenkommend und haben mir ein veganes Gericht gezaubert, welches nicht ausschließlich aus einem Salat bestand. Vielen lieben Dank!
Ein sehr gemütlicher und toller Gasthof!! Und die Speisen ein fach sehr sehr lecker!! Frische Zutaten und Fleisch aus der Region laden zum Schmausen ein! Es gibt auch einen gemütlichen Außenbereich in dem man sitzen kann...Sehr empfehlenswert,denn der Familienbetrieb gibt sich sehr viel Mühe,seine Gäste zufrieden zu stellen!!
Sehr sehr lecker die Küche, Nettes Personal. Speisen und Getränke: Mega lecker!!!
Leckeres Essen in einer klassischen Dorfwirtschaft. Nichts absolut besonderes, aber man wird zu fairen Preisen satt.
Super Essen gekoppelt mit freundlichem Service
Essen war Spitze ..Sehr gutes freundliches Personal.Service: 5/5
Mit Ausnahme der Ruhetage an jedem Abend reserviert. Die Speisekarte ist der Jahreszeit angepasst. Sei vielen Jahren bis auf Winter, im Urlaub, mein fester Bestandteil in der Rhön und in Nordheim.Service: 5/5
Einfach Klasse Essen. Gute Preise..
Schöne kleine Röhner Gaststätte mit typischem Röhner Ambiente und sehr leckerem Essen. Die Bedienung war schnell und freundlich. Wir gehen bestimmt wieder mal hin.Service: 5/5
Die -liche Bedingung gibt einem das Gefühl, wie zuhause, von seiner Mutter versorgt zu werden. Eins der wenigen original deutschen Gasthäuser. Ein Besuch ist absolut empfehlenswert.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Gasthaus Zum Hirsch-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen