facebooktwitterpinterest

Heiligen-Geist-Kirche Kontakt Informationen

Geschichte

Die Heiligen-Geist-Kirche ist ein neogotisches Kirchgebäude in Rostock. Sie wurde in den Jahren 1905 bis 1908 an der Ecke Margaretenstraße und Borwinstraße in der Kröpeliner-Tor-Vorstadt erbaut und wird von der evangelisch-lutherischen Heiligen-Geist-Gemeinde genutzt, die zur Propstei Rostock im Kirchenkreis Mecklenburg der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland gehört.GeschichteMit der baulichen Expansion der Stadt in Richtung Westen zum Ausgang des 19. Jahrhunderts nahm die Bevölkerung gerade in diesen Vorstädten zu und so bestand die Notwendigkeit eines Kirchbaus. Die zuständige Jakobikirche war regelmäßig hoffnungslos überfüllt. Nach langen, zermürbenden Verhandlungen der Mecklenburgischen Landeskirche mit den Rostocker Ratsherren, die hier Patronatpflichten besaßen, wurden erst im Jahre 1905 die Grenzen der Kirchgemeinden in Rostock der Bevölkerungsentwicklung angepasst und damit die Gründung einer neuen Gemeinde ermöglicht. Der Kirchbau war der erste Kirchneubau seit dem Mittelalter auf Kosten der Stadt und wurde von Prof. Dr. Johannes Vollmer (1845–1920) aus Lübeck im neogotischen Stil mit 1000 Sitzplätzen entworfen. Den Namen erhielt die Kirche nach ihrer Lage auf dem Heiligengeistfeld, welches früher dem Heiligengeisthospital gehörte. Der Beginn des 439.000 Mark teuren Baus fand im August 1905 statt und die Weihe erfolgte am 26. April 1908. Die Kirche ist in ihrem Grundriss als Kreuz angelegt und ihr Turm hat eine Höhe von 70 Metern. Auf einem aus schwedischem Granit errichteten Fundament ruhen die Wände aus Backstein mit glasierten Steinen als Zierelementen.

Adresse: Ottostraße 15, 18057 Rostock
Telefonnummer: +49 (0)381-492 25 78
Stadt: Rostock
Postleitzahl: 18057


Ähnliche Firmen der Nähe
St. Mary's Church, Rostock St. Mary's Church, Rostock 1 km Eine sehr beeindruckende Kirche. Von außen gar nicht so ersichtlich. Besonders außerg...
Bewertungen
Ruhestörung pur und freche Antworten aus dem Hause Gottes. Zu den komischsten Zeiten fangen die Glocken an zu läuten und das für eine Ewigkeit. Sonntags zwischen 9 und 12 Uhr ist die Höchstphase dieses Gebimmels. Da fangen die Glocken um 9:23 an zu läuten und hören um 9:37 wieder auf und das in verschiedenen Abständen am eigentlich wohlverdienten, RUHIGEN Wochenende. Was sind das für Zeiten? Um einen Gottesdienst anzukündigen braucht es keinen 20min durchgehenden Lärm, zumal die Glocken schrecklich klingen. Auf die Frage bei einem Anruf, ob das denn nicht kürzer ginge, wurde plump darauf geantwortet, das dies ja seit hundert Jahren schon so ist und das den Leuten Zeit zum innehalten gibt. Danach wurde aufgelegt. Super Sache für Menschen, die sich damit identifizieren, jedoch leiden alle anderen Anwohner*innen unter diesem Krach. Schönes Innehalten. Wie soll das funktionieren bei dem Krach, der dem Hause Gottes entfleucht?. Keine Offenheit, fehlendes Verständnis. Besonders große Nächstenliebe sehe ich da nicht.
So langes, häufiges und lautes Glockenläuten finde ich echt nervenaufreibend. In der Nachbarschaft geht es da vielen Leuten ebenso. : Buh!
Die Kirchenglocken am Sonntag sind mittlerweile unerträglich geworden - allein zwischen 9 und 12Uhr morgens insgesamt fast 1! Stunde lang Läuten. Die Lautstärke, gemessen mit App auf der Straße, liegt teilweise weit über 80db. Zum Vergleich: das geht in den Bereich Presslufthammer/ vorbeifahrender Zug. Verständnis dafür, dass das extrem laute & häufige Glockenläuten etwas stören könnte, haben Pastor Martin Krämer und seine Mitarbeiterin Christiane Rothe überhaupt nicht. Die Antwort zu meiner Anfrage, ob man das Läuten in Lautstärke oder zumindest Häufigkeit etwas verringern könnte: „Die Glocken erinnern: Es ist an der Zeit, innezuhalten, zu beten! Wir verbinden uns mit uns selbst indem wir einen Moment innehalten, mit anderen indem wir an sie denken und vielleicht mit Gott indem wir beten. Eine Art Hoffnungsläuten. Die Glocken rufen Christen seit vielen Jahrhunderten zum Gebet… Die neue Läuteordnung einschließlich der Mittagszeit ist im Kirchengemeinderat beschlossen und bei der Kirchenkreisverwaltung Schwerin genehmigt worden.“ Auszug Na klar das freut dann zumindest die 15% der Bevölkerung, die sich tatsächlich auch zum Glauben bekennen und beten möchten. Der Rest kann Sonntags z.B. von 9:50 Uhr 10!Minuten lang bei heftiger Dauerbeschallung „innehalten.“ Die Stadt Rostock Amt für Immissions- und Klimaschutz sagt übrigens, dass aufgrund der „kurzen Einwirkzeit des Glockenläutens eine Überschreitung des Immissionsrichtwertes rechnerisch ausgeschlossen werden kann.“ und verweist zusätzlich auf die Läuteordnung.
Schöne alte Kirche
War im Rahmen eines Gottesdienstes der Gemeinde in Zusammenarbeit mit meinem Arbeitgeber da. Alles sehr gut, corona konform organisiert. Eine sehr gute, kurzweilige Predigt. Hat mir sehr gut gefallen. Die neogotische Kirche wurde 1908 fertiggestellt. Hier finden auch viele Veranstaltungen statt Covid 19 beachten. Nicht nur christlicher Art.
Wenn man Sonntags gern über eine Stunde mit Lärm gequält wird ist das toll. Ich dachte es herrscht Religionsfreiheit und dann muss man sich als Heide diese schreckliche Glocke reinziehen.
Ich find es gut das die Kirche dort noch Glocken hat und die nutzt um die Langschläfer unter der Woche aus dem Bett zu holen.
Ich liebe jede Kirche! Sie sind meine Deutsch - Christliche- Kultur! Wir wolle sie in der Weihnachtszeit besuchen, um unsere Andacht für ein besseres, ein Sorgen loses Leben zu vollziehen!
Ruhiger Ort Barrierefreiheit gut zu erreichen, leider zur Zeit Bauarbeitern vor der Kirche.
Eine Sehr schöne Kirche und die die Frau Zernikow hatte eine sehr schöne Predigt gehalten anschließend zum kirchencafe war eine nette runde.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Heiligen-Geist-Kirche-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen