facebooktwitterpinterest

Heimatbrunnen Kontakt Informationen

Heimatbrunnen
Adresse: Maxplatz , Düsseldorf 40213, NW, DE
Zustand: NW
Stadt: Düsseldorf
Postleitzahl: 40213


Ähnliche Firmen der Nähe
Mariensäule Mariensäule 55 meter Schöner, ruhiger Platz mit vielen Sitzgelegenheiten im Schatten der Bäume. Sehr schön...
St. Maximilian Kirche St. Maximilian Kirche 65 meter Eine wirklich traumhafte Kirche in der ich als Hochzeitsplanerin schon einige Hochzei...
Maxhaus Maxhaus 66 meter Bisher sehr schöne Konzerte im Rahmen der Nacht der Museen erlebt und auch außerhalb ...
Mutter-Ey-Skulptur Mutter-Ey-Skulptur 155 meter
Altes Hafenbecken Altes Hafenbecken 158 meter
Ferdinand-Lassalle-Denkmal Ferdinand-Lassalle-Denkmal 240 meter Ein abgelegenes Kleinod mitten in der Altstadt mit wunderschönen Rosen und Katzenminz...
Glockenspielhaus Glockenspielhaus 278 meter
Hoppeditz-Denkmal Hoppeditz-Denkmal 281 meter Achtung, beim Betreten der Wiese z.B. bei Veranstaltungen auf die zahlreichen Hundeha...
Gießerjunge Gießerjunge 288 meter
Gänsebrunnen Gänsebrunnen 290 meter Ein schöner Brunnen.
Schneider Wibbel Schneider Wibbel 311 meter
Jan Wellem Denkmal Jan Wellem Denkmal 316 meter
Marktplatz, Erwachen des Hoppeditz Marktplatz, Erwachen des Hoppeditz 316 meter Achtung, beim Betreten der Wiese z.B. bei Veranstaltungen auf die zahlreichen Hundeha...
Pegeluhr Pegeluhr 339 meter
Heinrich Heine-Monument Heinrich Heine-Monument 353 meter War nicht so das ich extra für hinfahren würde . Aber wenn man in der Nähe ist lohnt ...
Gaskandelaber Gaskandelaber 361 meter
Bewertungen
Der in seinen Grundfesten abstrakt gehaltene Brunnen erinnert an die Nachkriegszeit, als aus Ruinen die Stadt neu aufgebaut werden musste. Reliefs auf Platten und Skulpturen dokumentieren die damaligen Ereignisse, wie Menschen trotz Entbehrungen Hand anlegen mussten, Objekte die den Bomben entgingen, und Stangen die aus dem Schutt ragten. Ästhetisch ist es weniger ansprechend, dafür in seiner Aussage sehr deutlich. Man kann es durchaus als Mahnmal werten, sich dem Wahnsinn von Krieg bewusst zu sein und solchen abzuwenden.
Der Heimatbrunnen wurde vom dem Heimatverein der "Düsseldorfer Jonges" anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestehens gestiftet. Auf einem fünfeckigen Grundriss stehen fünf konische Säulen. Jede der Säulen trägt eine viereckige Reliefplatte, die jeweils durch breite Bronzeringe miteinander verbunden sind. Auf den Reliefplatten sind fünf Hauptereignisse der Düsseldorfer Stadtgeschichte dargestellt. Ob es auch die Wichtigsten sind, darüber kann man trefflich streiten, auch ohne Historiker zu sein. Die erste Platte zeigt die Verleihung der Stadtrechte durch den Grafen Adolf von Berg. Auf der Zweiten posiert Kurfürst Jan Wellem vor dem Stadtschloss und begutachtet Zeichnungen. Hier geht es um die sogenannten Extensionen, den geplanten Ausbau der Stadt. Auf deem dritten Relief reitet Napoleon am Berger Tor vorbei. Eine Erinnerung an die Zeit der französischen Besatzung während der napoleonischen Kriege. Die vierte Platte thematisiert die bürgerliche Revolution von 1848. Auf dem letzten Relief ist zu erkennen, wie aus den Ruinen des Zweiten Weltkrieges das neue Düsseldorf emporwächst. Symbolisiert durch die in den Himmel ragenden Baukräne und das Dreischeibenhaus. Zwischen den einzelnen Reliefplatten sind auf kleineren Plaketten die Köpfe bedeutender Düsseldorf zu erkennen. Darunter der Dichter Heinrich Heine und der Industrielle Fritz Henkel. Über die getroffene Auswahl der dargestellten Ereignisse man man geteilter Meinung sein. Eigentlich werden hier nur die positiven Ereignisse dargestellt. Die dunklen Seiten der deutschen Geschichte und der Stadtgeschichte gehen hier unter. Weder die blutigen Kämpfe während der Nobemberrevolution, noch der Einmarsch französischer Truppen während der Ruhrbesetzung, noch die Verfolgung und Deportation der Düsseldorfer Juden in die KZ während der Nazidiktatur werden hier thematisiert. Trotzdem ein schöner Brunnen, an dem es fast immer wieder etwas Neues zu entdecken gibt. So endlos, wie das Wasser in diesem Brunnen fließt, so endlos verläuft auch die Geschichte. Und wir erleben das Life der Geschichte. Im Großen, aber auch im Kleinen.
Der Heimatbrunnen wurde von dem Bildhauer Karl - Heinz Klein geschaffen.
Übersetzt von Google Schatten ~ Kinder können hier mit Wasser spielen ~ ein guter Rückzugsort vor der Sonne im Sommer Original
Nice location very beautiful Übersetzt von Google Schöne Lage sehr schön
Übersetzt von Google guter Ort zum Ausruhen Original
Übersetzt von Google Brunnen der Düsseldorfer Geschichte Der Heimatbrunnen, wörtlich "Heimbrunnen", befindet sich auf dem Maximiliansplatz Maxplatz. Es ist der Geschichte Düsseldorfs gewidmet. Erbaut 1982 vom Bildhauer Karl-Heinz Klein. Es besteht aus Flachreliefs, die Szenen aus der Geschichte der Stadt und bedeutende Bürger darstellen. Folgendes habe ich gezählt: 1. Die Umwandlung eines Dorfes auf Düssel in die Stadt Düsseldorf nach dem Krieg von 1288 2. Heinrich Heine ist ein berühmter deutscher Dichter, Publizist und Kritiker. Geboren in Düsseldorf. 3. Expansion von Düsseldorf während der Regierungszeit von Jan Wellem. 4. Fritz Henkel gründete Henkel & Cie. 1876 in Aachen. 1878 zog Henkel & Cie. nach Düsseldorf. Der Hauptsitz von Henkel befindet sich in Düsseldorf. 5. Die Napoleonischen Kriege und der Aufenthalt Napoleons 1811 in Düsseldorf. 6. Wilhelm Marx war Oberbürgermeister von Düsseldorf. 7. Die Geschichte der Bildung des Zivilschutzes im Jahr 1848 8. 1945–82 Auferstehen aus den Trümmern nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Bau von Düsseldorf. Original Фонтан истории Дюссельдорфа Heimatbrunnen дословно «домашний фонтан» размещается на площади Максимилиана Maxplatz. Он посвящен истории Дюссельдорфа. Построен в 1982 г. Скульптор Карл-Хайнц Кляйн Karl Heinz Klein. Состоит из барельефов, на которых запечатлены сцены из истории города и великие горожане. Я насчитал следующее: 1. Превращению деревни на Дюсселе в город Дюссельдорф после войны 1288 г. 2. Генрих Гейне —знаменитый немецкий поэт, публицист и критик. Родился в Дюссельдорфе. 3. Расширение Дюссельдорфа во времена правления Яна Веллема. 4. Фриц Хенкель в 1876 основал компанию Henkel & Cie в г. Аахен. В 1878 компания Henkel & Cie переезжает в Дюсельдорф. Штаб-квартира Henkel находится Дюссельдорфе. 5. Наполеоновские войны и нахождение в 1811 г. Наполеона в Дюссельдорфе. 6. Вильгельм Маркс был мэром Дюссельдорфа. 7. История образования гражданской обороны в 1848 г. 8. 1945–82. Поднятие из руин после Второй мировой войны и строительству Дюссельдорфа.
Nice place and interesting well Übersetzt von Google Schöner Ort und interessant gut
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Heimatbrunnen-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen