facebooktwitterpinterest

Hohenzollern Castle Kontakt Informationen

Geschichte

Hohenzollern Castle is the ancestral seat of the imperial House of Hohenzollern. The third of three hilltop castles on the site, it is located atop Mount Hohenzollern, above and south of Hechingen, on the edge of the Swabian Jura of central Baden-Württemberg, Germany.The first fortress on the mountain was constructed in the early 11th century. Over the years the House of Hohenzollern split several times, but the castle remained in the Swabian branch, the dynastic seniors of the Franconian-Brandenburgian cadet branch that later acquired its own imperial throne. This castle was completely destroyed in 1423 after a ten-month siege by the free imperial cities of Swabia. A larger and sturdier structure was constructed from 1454 to 1461, which served as a refuge for the Catholic Swabian Hohenzollerns, including during the Thirty Years' War. By the end of the 18th century it was thought to have lost its strategic importance and gradually fell into disrepair, leading to the demolition of several dilapidated buildings.The final castle was built between 1846 and 1867 as a family memorial by Hohenzollern scion King Frederick William IV of Prussia. Architect Friedrich August Stüler based his design on English Gothic Revival architecture and the Châteaux of the Loire Valley. No member of the Hohenzollern family was in permanent or regular residence when it was completed, and none of the three German Emperors of the late 19th and early 20th century German Empire ever occupied the castle; in 1945 it briefly became the home of the former Crown Prince Wilhelm of Germany, son of the last Hohenzollern monarch, Kaiser Wilhelm II.



"Die Burg Hohenzollern liegt in Baden-Württemberg zwischen Stuttgart und dem Bodensee und zählt zu den bekanntesten deutschen Sehenswürdigkeiten. Die Festung thront auf 855 Metern Höhe auf dem kegelförmigen Zollerberg, bietet einen fantastischen Rundblick und gewährt Einblicke in ihre prachtvollen Säle und Gemächer. Seit rund 1.000 Jahren befindet sich die Burg im Privatbesitz der Familie Hohenzollern, aus der schwäbische Grafen, brandenburgische Kurfürsten, die preußischen Könige und auch die deutschen Kaiser hervorgingen. Dementsprechend gibt es auf dem Hohenzollern-Stammsitz auch allerlei Geschichte und Geschichten zu entdecken. Das burgeigene Restaurant bietet regionale Spezialitäten und bewirtschaftet im Sommer den Burg-Biergarten."
Adresse: 72379 Tübingen
Telefonnummer: +49 (0)74712428
Stadt: Tübingen
Postleitzahl: 72379


Öffnungszeiten

Montag: 09:00 - 17:30
Dienstag: 09:00 - 17:30
Mittwoch: 09:00 - 17:30
Donnerstag: 09:00 - 17:30
Freitag: 09:00 - 17:30
Samstag: 09:00 - 17:30
Sonntag: 09:00 - 17:30

Bewertungen
Eine sehr schöne Burg...mit einem tollen Ausblick in die Ferne wenn das Wetter Mitspielt ist es einfach Perfekt:. Und wenn oder Geburtstag hat an dem Tag ist sogar für diese Person der Eintritt frei. Also meine Meinung dazu ich habe es Geshen und das Reicht mir auch. Ach ja die Parkplätze sind Kostenlos und es Fährt sogar eine kleiner nach oben auf die Burg. Oder läuft ganz gemütlich den Weg nach ↗. So am Ende sind noch ein paar Bilder dabei und dann Wünsche ich euch viel Spaß auf der Burg.
Seht schöne Burg und Burganlage. Innen lädt ein schöner Rundgang ein, die Burg zu erkunden. Die Schatzkammer und der Silberkeller ist auch sehr schön. An manchen Stellen wird aktuell restauriert, dass ist interessant zu sehen. Ein Kleiner aber recht teurer Biergarten lädt zum Abschluss zum verteilen ein.Besuchstag warAm WochenendeWartezeitKeine WartezeitReservierung empfohlenJa
Gut, das wir relativ früh da waren und noch keine Parkplatz Probleme hatten. Eine wirklich beeindruckende Anlage. Mit 22 € Eintritt zwar relativ teuer....aber trotzdem lohnenswert. Es soll ja schließlich auch alles gepflegt und erhalten werden. Viel Aufsichtspersonal, aber alle sehr freundlich und zuvorkommend. Großes Lob an die Organisatoren. Essen ist Normalpreisig und somit ein Restaurantbesuch dringend zu empfehlen.
Sehr beeindruckend! Absolut sehenswert. Im Innenhof gibt es einen tollen Biergarten wo man sehr gut essen kann. Die Atmosphäre ist magisch. Kinder werden von Gauklern Seifenblasen bespaßt, das ganze wird mit sehr schöner Musik untermalt.Besuchstag warWochentagWartezeitKeine Wartezeit
Der erste Tag nach der Renovierung. Auf Grund des schlechten Wetters war es nicht zu voll. Für 25€ derzeitiger Ticketpreis für Erwachsene kann man den Parkplatz und den Bus mit benutzen. Auch sind die Besichtigung der zwei Etagen im Schloss, der Schatzkammer, der Waffenkammer und der Kasematten inbegriffen. Leider gibt es kein Ticket mehr um bei schönem Wetter nur den Hof und die Außenanlagen zu besuchen. Dafür 1 Stern Abzug.
Sehr schön und interessant. Aussicht einmalig. Früher Besuch lohnt sich, weil noch nicht so viel los ist. Tickets gibt's aktuell nur online lt Internetseite, ich glaube aber, am Kiosk am Parkplatz 1 hätte es auch welche gegeben. Im Eintrittspreis sind Parkgebühr und Shuttlebus zwischen höchstgelegenem Parkplatz 1 und Burg hin und zurück enthalten.
Königlicher Winterzauber ! Eine beeindruckende Burg, die wunderschön in Szene gesetzt wurde . Märchenerzählerin und ein Seifenbläser , der die Kinder staunen lässt. Ein kulinarischer Weihnachtsmarkt sorgt auch bei den Erwachsenen für gute Stimmung. Es war ein toller Tag.Besuchstag warWochentagWartezeitMax. 10 Min.Reservierung empfohlenJa
Tolle Burg Sie ist den Eintritt auf jeden Fall wert. Schön restauriert mit großer Ausstellung in der Schatzkammer. Parkplatz unten am Berg. Es gibt einen Shuttle Service mit Kleinbus bis hoch zur Burg, der im Ticketpreis inklusive ist. Fährt auch wieder zurück.Besuchstag warAm WochenendeWartezeitKeine WartezeitReservierung empfohlenNein
Ein sehr gut erhaltenes und schönes Schloss. Beim Rundgang kann man sich dadurch gut in die damalige Zeit versetzen. Wenn man sich alles aber nicht zu detailliert anschaut, Dauer der Rundgang ca. eine Stunde. Wenn man aber alles genau ansieht und alles durchlesen möchte, könnten es gute zwei Stunden werden, zuzüglich der Wanderung vom Parkplatz zum Schloss. Leider waren mehrere Räume, vermutlich wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Dennoch ein lohnenswerter Besuch für die ganze Familie. Die Kinder sollten allerdings schon gut zu Fuß sein, also ungefähr ab drei Jahren, mit dem Kinderwagen keine Chance.
Ich kann den Fußweg vom unteren Parkplatz absolut empfehlen. Es ist ein ordentlicher Anstieg, aber der lohnt sich in jedem Fall. Die Ausstellung ist sehr informativ und das Personal ist wahnsinnig gut informiert. Sie konnten uns soviel Details erzählen, dass war eine große Bereicherung
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Hohenzollern Castle-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen