facebooktwitterpinterest

Lahn-Marmor-Museum Kontakt Informationen

Info

Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahnmarmors, eines wegen seiner reichen Farbigkeit polierfähigen Kalksteins.

Das Museum ist derzeit in der Winterpause. Führungen und Gruppenbesuche sind auf Anfrage möglich.

Geschichte

Der Ort Villmar an der Lahn und seine Umgebung sind das Zentrum des Lahnmarmors, eines wegen seiner reichen Farbigkeit hochgeschätzten polierfähigen Kalksteins. Lahn-Marmor Der Bereich des Unica-Bruches ist ein Geopunkt im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus (www.geopark-wlt.de). Das neue Museum ist eines von 10 Informationszentren des Geoparks. Wir möchten Ihnen hier schon zeigen, wo Sie bald den Lahn-Marmor und noch vieles mehr, erleben und genießen können!

Entstanden ist der Lahnmarmor vor rund 380 Millionen Jahren. Weite Teile Deutschlands waren zu dieser Zeit von einem Meer bedeckt. Durch Vulkantätigkeit im devonischen Meer wurden Schalsteinsattel ausgebildet, die bis knapp unter die Wasseroberfläche reichten. Darauf entstanden Riffe, die sich hauptsächlich durch Stromatoporen aufbauten, eine zwischen Schwämmen und Korallen angesiedelte, mittlerweile ausgestorbene Art von Meereslebewesen. Aber auch Korallen, Muscheln und Schnecken beteiligten sich am Aufbau der Riffe. Diese Tiere benötigten eine durchschnittliche Wassertemperatur von 24° C. Da der heutige Kontinent Europa zu dieser Zeit durch die Verschiebung der Kontinentalplatten auf Äquatorhöhe lag, waren diese Voraussetzungen gegeben. Im Laufe der Erdgeschichte wurden die entstandenen Riffe durch Druck bei der Gebirgsbildung mit Überdeckungen von bis zu 1000 Metern verfestigt.

Er fand vielfache Verwendung an "prominenter" Stelle, so z.B. in den berühmten Epitaphien des Mainzer Doms, beim einzigen Apostelgrab nördlich der Alpen in der Abtei St.Matthias in Trier, zu der Villmar gehörte. Lahnmarmor wurde verwendet im barocken Marmorbad des Weilburger Schlosses, an den Altären der Mannheimer Jesuitenkirche, in der Klosterkirche Amorbach, im Berliner und Würzburger Dom, in der Eremitage in St.Petersburg und im Kreml, in der Eingangshalle des Empire-State-Building in New York, im Wiesbadener Kurhaus und im Palast des Maharadjas von Tagore in Indien.

Das Lahn-Marmor-Museum hat 2016 ein "Neues Zuhause bekommen, in dem diese Ziele und Wünsche realisiert werden sollen undie sind herzlich eingeladen das Museum, den Naturstein und seine Geschichte kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Ihren persönlichen Besuch in Villmar und im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus .

Etikett

Lahn-Marmor-Museum, Villmar
- Geo-Informationszentrum im Geopark Westerwald-Lahn-Taunus -

Oberau 4
DE - 65606 Villmar

T +49 (0) 6482 60 75 588

E [email protected]
I www.lahn-marmor-museum.de

Ansprechpartner: Rudolf Conrads
E [email protected]

Adresse: Oberau 4, 65606 Villmar, Deutschland
Telefonnummer: 06482 6075588
ed.muesum-romram-nhal@ofni
Zustand: Hessen
Stadt: Villmar
Postleitzahl: 65606


Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 14:00–17:00 Uhr
Mittwoch: 14:00–17:00 Uhr
Donnerstag: 14:00–17:00 Uhr
Freitag: 14:00–17:00 Uhr
Samstag: 10:00–17:00 Uhr
Sonntag: 10:00–17:00 Uhr

Ähnliche Firmen der Nähe
Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar Euthanasie-Gedenkstätte Hadamar 12 km Sehr gute Ausstellung und ein sehenswerter Museumskeller. Der Friedhof auf dem Berg i...
Eisenbahn-Plakat-Museum Eisenbahn-Plakat-Museum 24 km Tolle, engagierte, kostenlose Führung vom Eigentümer. Mein Vorurteil - " Was kann sch...
Erlebnisbahnhof Westerwald Erlebnisbahnhof Westerwald 24 km Da muss ich definitiv mal hin!! Habe nur Gutes gehört.
Museum i. Alten Rathaus Arnoldshain Museum i. Alten Rathaus Arnoldshain 24 km Freunde von uns haben dort geheiratet. Die Standesbeamtin und das andere Personal war...
Heimat- und Geschichtsverein Heimat- und Geschichtsverein 26 km Toller Ort, nette Leute
Freilichtmuseum Hessenpark Freilichtmuseum Hessenpark 27 km Grosse und gepflegte Gelände. Viele alte Häuser in schöner Umgebung. Alles weiträumig...
Töpfer- und Häfnermuseum Breitscheid Töpfer- und Häfnermuseum Breitscheid 32 km Liebevoll restauriert und zusammengetragenen Altertümer.
Skulpturen- und Miniaturen Museum GmbH & Co. KG, Skulpturen- und Miniaturen Museum GmbH & Co.... 32 km Ich habe nicht so etwas interessanteres erwartet. Wenn man nur daran denkt wie lange ...
Museum Wiesbaden Museum Wiesbaden 36 km Das Museum Wiesbaden ist das Hessische Landesmuseum für Kunst und Natur mit überwälti...
Keramikmuseum Westerwald Keramikmuseum Westerwald 38 km Großartiges Museum mit großer Sammlung an historischen Gefäßen und zeitgenössischen K...
Landschaftsmuseum Westerwald Landschaftsmuseum Westerwald 39 km Sehr schöne, gepflegte Anlage. Das Interieur wurde liebevoll zusammengestellt und loh...
Cadillac Museum GmbH Cadillac Museum GmbH 40 km ACHTUNG WARNUNG!!! Bereits im Jahre 2002 meinen Vater betrügerisch um seine Anzahlung...
Heimatmuseum Heimatmuseum 41 km Klein aber fein. Hier findet man viele Informationen und Schätze!
Schiefergrube Assberg Schiefergrube Assberg 43 km Sehr interessant
Rheinisches Eisenkunstguss-Museum Rheinisches Eisenkunstguss-Museum 43 km Sehr viele schöne Ausstellungsstücke von denen man kaum glauben kann das diese gegoss...
Bewertungen
Sehr lehrreich. Kinderfreundlich. Freundliches Personal. Sehr empfehlenswert
vor 7 jahren (02-06-2018)
Tolles Museum, echt Interessant... Echt weiter zu empfehlen...
vor 7 jahren (11-05-2018)
Tolles kleines Museum über den berühmten Stein aus dieser Region, auch für Kinder geeignet, wegen kleiner Experimente.
vor 7 jahren (13-01-2018)
Sehr interessantes Museum mit tollen Ausstellungsstücken. Schon schön zu sehen wie viele Gegenstände es aus Marmor aus unserer Region gibt und wo er weltweit verbaut wurde. Leider finde ich den Eintrittspreis mit 4,50Euro etwas zu teuer. Wenn man schon mal da ist sollte man aber auch unbedingt das Naturdenkmal Bruch Unica anschauen. Nur Vorsicht bei Nässe, da hab ich mich einmal trotz Warnschildern böse aufs Kreuz gelegt.
vor 8 jahren (01-05-2017)
Wir waren am 31. Juli 2016 dort. Es hat uns sehr überrascht solch ein gut eingerichtet Museum zu finden. Klein aber oho! Sehr lehrreich und gut erklärt. Die Entstehung als auch der Abbau. Die Bilder auf den Monitoren sind sehr wertvoll – aber es wäre kurzweiliger, einige kurze Sequenzen zu machen mit Hinweisen, welche Grube gerade gezeigt wird. Ich denke das wäre noch besser. Und der Weg zum „Freiluft-Anlage könnte besser gepflastert sein – kommt sicher noch. Aber insgesamt eine lohnenswerte Ausstellung! Gute Übersicht über das was einmal alles in der Region geschaffen wurde vom Schöpfer und vom Menschen.
vor 9 jahren (01-08-2016)
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Lahn-Marmor-Museum-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen