facebooktwitterpinterest

Maarmuseum Manderscheid Kontakt Informationen

Maarmuseum Manderscheid

Info

www.eckfelder-maar.de
www.vulkanerlebnis-mosenberg.de

Geschichte

Impressum: Maarmuseum Manderscheid / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz, Wittlicher Str. 11, 54531 Manderscheid
Telefon : +49 6572 920 310, Fax : +49 6572 920 315
E-Mail : [email protected]

Träger des Museums:
Maarmuseum Manderscheid e.V.
(Eingetragen als gemeinnütziger Verein in das Vereinsregister
bei dem Amtsgericht Wittlich unter dem Aktenzeichen - 5 VR 975 -)
Adresse und Kontaktaufnahme siehe Museum!
Bankverbindung: Sparkasse Mittelmosel-Eifel-Mosel-Hunsrück
BLZ 587 512 30
Konto 61002911

Maarmuseum Manderscheid: „Auf den Grund geschaut !“

Die Maare, einzigartige Archive für vergangene Zeiten, zeigen sich Ihnen im Maarmuseum Manderscheid von Ihrer transparenten Seite. Spektakuläre Simulationen zum Mitmachen zeigen interessante, geologische Zusammenhänge aus neuen Perspektiven. Machen Sie mit dem Terranaut eine Reise in das Innere der Erde zum Ursprung der Vulkane und seien Sie anschließend dabei, wenn ein Maar neu entsteht und vergeht. Highlights der Ausstellung sind das von Innen begehbare Großmodell eines Maares mit tollen audio-visuellen Darstellungen herum, sowie die weltberühmten Fossilien des 44,3 Millionen Jahre alten Eckfelder Maares, die Sie nur hier ganz nah und im Original erleben können.



"MMM = Naturwissenschaftliches Museum mit Focus auf den Eifel-Maar-Vulkanismusund Partnermuseum Vulkanhaus Strohn = Naturwissenschaftliches Museum mit Focus auf den Eifel-Vulkankegel-Vulkanismus!Gemeinsame Koordination: [email protected] oder 06572-920310Spektakuläre GEO-Aufschlüsse in der Region Vulkaneifel unter Instagram @maarforscher"
Adresse: Wittlicher Straße 11, 54531 Manderscheid, Rheinland-Pfalz, Germany
Telefonnummer: 06572-920310
Stadt: Manderscheid
Postleitzahl: 54531


Ähnliche Firmen der Nähe
Maar-Museum Maar-Museum 55 meter Der Besuch des Maarmuseums ist sehr informativ. Es gibt Multimediapräsentationen und ...
Heimatmuseum Heimatmuseum 352 meter
Bewertungen
Der Besuch des Maarmuseums ist sehr informativ. Es gibt Multimediapräsentationen und klassische Informationsdarbietungen. Die Geschichte der Maare wird lebendig und man erfasst die zerstörerische Kraft des Vulkanismus, der unsere erde gestaltet hat. Das 45 Mio. Jahre alte Eckfelder Urpferd hat uns besonders imponiert.
Kleines, aber nettes Museum mit ein paar überraschenden, spektakulären Fossilienexponaten. Lohnt auf jeden Fall einen Abstecher, wenn man schon mal in Manderscheid ist.Besuchstag warWochentagWartezeitKeine WartezeitReservierung empfohlenNein
Ein relativ kleines Museum. Die Qualität und der Anschauungswert der Exponate ist dafür sehr hoch. Gut auch für Schulklassen und Kinder allgemein geeignet, da sehr anschaulich und bunt Informationen zu den Themen Vulkanismus und Geologie vermittelt wird. Der Eintritt für eine Familie mit 12,50€ ist sehr günstig. Es wird eine Museumsrally für Kinder inkl. Fragebogen angeboten. Bei Abschluss erhalten die Kinder einen schönen seltenen Stein. Das hat die Motivation sehr erhöht, und die Kids waren stolz auf ihre Errungenschaft.
Viel interessantes über die Eifel und ihre Entstehung. Man sollte schon ein wenig Zeit mitbringen um sich die vielfältigen Informationen anzuschauen. Die Entstehung der Maare, die ehemaligen Vulkanischen Aktivitäten, die Tier- und Pflanzenwelt und vieles mehr.
Schöne, lehrreiche Ausstellung für das Thema Vulkane und Maare.Besuchstag warWochentagWartezeitKeine WartezeitReservierung empfohlenNein
Kleines Museum mit einigen interessanten Überraschungen. Sehr netter Geologe als Ansprechpartner. Toilette incl.
Wer etwas über die Maare und die Vulkaneifel erfahren möchte ist hier an der richtigen Adresse. Die Besuchszeiten sind leider etwas knapp bemessen, dafür gibt es aber genügend andere Ausflugsziele in direkter Umgebung. Für Rollstuhlfahrer gibt es die Möglichkeit das Museum über einen seitlichen Eingang zu erreichen.
Kleine, interessante Sammlung und informative Vorführungen. Das Eckenfelder Urpferdchen ist unbedingt sehenswert, ebenso die versteinerte Urbiene.
Ein kleines aber feines Museum. Gut für eine Pause wenn man mal genug gewandert ist. Highlight ist das Eckfelder Urpferdchen. Abzug gibt es dafür das der eine oder andere Schaukasten mal überholt und das eine oder andere Ausstellungstück mal gesäubert werden muss.
Hier erfährt man alles über die entstehung der Maare. Das Museum bietet guten Einblick durch Schaukästen und für die Kinder gibt es ein Fragebogen, nach dem ausfüllen gibt es ein Souvenier. Wird auch auf Französisch erklärt.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Maarmuseum Manderscheid-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen