facebooktwitterpinterest

Oldenburger Computer-Museum e.V. Kontakt Informationen

Info

Museum für Homecomputer, Konsolen und
Arcade der 1970er, -80er und -90er Jahre.
Alle Exponate sind hands-on und funktionsbereit.

Geschichte

Das Oldenburger Computer-Museum ist eine Sammlung historischer Rechnersysteme mit dem Fokus auf Heimcomputer von 1977 bis 1987.
Eine öffentliche Ausstellung eines Teils der Sammlung befindet sich im 4.OG am Bahnhofsplatz 10.

Postanschrift / Impressum:
Oldenburger Computer-Museum e.V.
(gemeinnützig)
1. Vorsitzender Thiemo Eddiks
Vereinsregister Amtsgericht Oldenburg VR 200748
Bahnhofsplatz 10, 26122 Oldenburg
Mail: info [at] computermuseum-oldenburg.de
Telefon: +49 441 21719619



"Heimcomputer, Arcade-Automaten, Spielkonsolen und Flipper der 1970er-, 80er- und 90er-Jahre kann man im Oldenburger Computer-Museum OCM nicht nur ansehen, sondern auch ausprobieren.Die chronologisch aufgebaute Ausstellung umfasst Ikonen aus den Jahren 1972 bis 1998, darunter digital pdp8, Commodore PET, Apple ][, Sinclair ZX81, Commodore C64, Atari 800XL und Amiga 500. Darüber hinaus finden sich auch wichtige Spielkonsolen, Computerexoten und Fachliteratur in der Ausstellung.Die Geräte sind immer funktionsbereit und mit Software ausgestattet; sie können – und sollen! – benutzt, erforscht und erlebt werden."
Adresse: Bahnhofsplatz 10, 26122 Oldenburg
Telefonnummer: +49 441 21768722
Stadt: Oldenburg
Postleitzahl: 26122



ähnliche suchanfragen: Nacht der Museen Oldenburg 2022, Computermuseum Oldenburg öffnungszeiten, Museum Oldenburg Kinder, Arcade Oldenburg, Computermuseum Deutschland, Computermuseum Paderborn, Oldenburg Museen Corona, Oldenburg Innenstadt
Ähnliche Firmen der Nähe
Gewerkschaft NGG Region Oldenburg-Ostfriesland Gewerkschaft NGG Region Oldenburg-Ostfriesla... 81 meter Ich muss hier jetzt einfach einmal schlecht bewerten, weil es meiner Meinung nach gar...
Bahnhofsmission Oldenburg Bahnhofsmission Oldenburg 108 meter Sie waren sehr freundlich. Es hat mir sehr geholfen.
CSD Nordwest e.V. CSD Nordwest e.V. 131 meter Der CSD Nordwest e.V. (vormals Lesben- und Schwulentag Nordwest e.V.) organisiert sei...
DIE LINKE. Oldenburg DIE LINKE. Oldenburg 196 meter Hätte man nach der Wende verbieten sollen. Jetzt hat man den Salat.
IBIS - Interkulturelle Arbeitsstelle IBIS - Interkulturelle Arbeitsstelle 208 meter IBIS - Interkulturelle Arbeitsstelle e.V. setzt sich seit 1994 in Oldenburg für das f...
Oldenburger Tafel Oldenburger Tafel 242 meter Hier alle sind sehr nett
Werkschule e.V. Werkschule e.V. 243 meter Ich, als ehemalige FSJlerin, habe in dieser Tagesgruppe meine Berufung gefunden. Die ...
Volkshochschule Oldenburg Volkshochschule Oldenburg 289 meter Wir hatten gestern im Kulturraum Küche der VHS Oldenburg einen tollen Abend und haben...
VfB für Alle VfB für Alle 297 meter VereinsfußBall für Alle e.V.
BdP Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder -  Niedersachsen e.V. BdP Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder ... 451 meter Abenteuer Pfadfinden! Wir sind die Pfadfinderinnen und Pfadfinder in Niedersachen de...
Oldenburger Engel Oldenburger Engel 509 meter Der Oldenburger Engel ist ein Lebkuchen Engel, dessen Erlös von fünf Euro direkt dem ...
Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V. Sozialverband VdK Niedersachsen-Bremen e.V. 524 meter Leider kann ich die Geschäftsstelle OLDENBURG des VDK absolut nicht empfehlen. Die te...
Werkstattfilm Werkstattfilm 589 meter Echt schöne DVDS über die Stadt Oldenburg/tolle Aufnahmen. Großes Kompliment .
Kinderschutzbund Oldenburg e.V. Kinderschutzbund Oldenburg e.V. 594 meter Kindertagesstätte vom Kinderschutzbund. Das gut behütet zu wissen, als sei es Zuhause...
Die Nadorster e.V. Die Nadorster e.V. 604 meter Immer wieder ein Freude, hier zu kaufen. Bei mir sind es oft nur einzelne kleine Schr...
Hospiz St. Peter Oldenburg Hospiz St. Peter Oldenburg 673 meter Tolle, sehr empfehlenswerte Einrichtung! Die Mitarbeiter sind mitfühlend, freundlich ...
SELAM-Lebenshilfe SELAM-Lebenshilfe 674 meter Organisation der Behindertenhilfe. Ambulante Hilfen für Menschen mit Beeinträchtigung...
Some - Das Social Media Netzwerk Some - Das Social Media Netzwerk 856 meter #SoMe - Fachverband für Social Media i.G..
Bewertungen
Vielen Dank für die Reise in die Vergangenheit. War eine kurzweilige, großartige Zeit bei Euch. Kann man absolut empfehlen, für jeden der mal in der Vergangenheit etwas stöbern möchte. Tatsächlich haben es mir unter anderem, die" Bravos "aus den 80ern es angetan.
Einmalig in dieser Form. Wer sich für Spielekonsolen ,Flipper , Personal Computer und Technikgeschichte interessiert, dem empfehle ich mal einen Blick zu Riskieren. Ein Museum in welchem man auch die Exponate benutzen darf. Sehr unterstützenswert.
"Die Computer von heute sind viel schneller als die Heimcomputer von damals!" - Hier lernst du, dass das nicht unbedingt stimmt. Du schaltest einen C64 ein und kannst sofort BASIC programmieren. Wenn du vorher eine Steckkarte eingesteckt hast, kannst du auch sofort Donkey Kong oder so was spielen. Also das mit der Geschwindigkeit ist so eine Sache. "Computer können heute professionelle Musik machen!" - Ja, und das konnten die Dinger vor 40 Jahren auch schon. Beim Atari ST gab es ein MIDI-Interface, an das man ein Keyboard und einen Drumcomputer anschloss. Manchmal sogar ein Sampler und eine Bassmaschine. "Spiele sind heute immersiver!" - Stimmt. Aber nichts geht über das Gefühl, einen echten Flipper zu bedienen. Das Oldenburger Computer Museum, kurz OCM, ist eine Sammlung von Computern, Spielkonsolen, Taschencomputern und Nerd-Kram aus den Jahrzehnten von ca. 1960 bis 1990. Wir sehen den ersten Apple, den Apple LISA, Rechner mit RISC-Prozessoren die heute in Smartphones stecken und das Beste ist, man kann JEDES Exponat bedienen und anfassen. Regulärer Öffnungstag ist immer Dienstag. Am Wochenende gibt es manchmal Sonderveranstaltungen. Das können Ausstellungen zu bestimmten Spielen sein. Oder Netzwerkpartys. Oder Spiele spielen und Bier trinken. Oder Lesungen. Oder Bandauftritte. Das Museum ist auch ein großartiger Ort, um sich mit Nerd-Kram im Allgemeinen zu beschäftigen. Es gibt alte Bravos, Quellenkataloge, alte Fernsehwerbung die, in der Mama Dosensuppe kocht, damit Papa was zu essen hat, wenn er von der harten Arbeit nach Hause kommt und natürlich das typische hässliche 80er-Jahre-Wohnzimmer.
Als Besucher taucht man in eine alte Computer-/Konsolenzeit die liebevoll mit verschiedenen Systemen aufgebaut wurden. Sehr wichtig hierbei ist, nicht nur ansehen, sondern sehr viele Exponate dürfen ausprobiert werden... Für mich Top und komme bestimmt wieder.
Eine Reise durch die nahe Vergangenheit. Vieles habe ich von früher wieder erkannt. Man darf alles benutzen, Schränke durchwühlen und natürlich an den PC's und Arcadegeräten spielen. Ein tolles Erlebnis. Ein Besuch ist sehr empfehlenswert.
War jetzt zum dritten Mal dort. Früher mit der Schule und gestern mit der Firma. Eine sehr schöne Ausstellung in Privatbesitz, wo man auch selbst Dinge ausprobieren kann und nicht nur erzählt bekommt. Da ein großer Umbau geplant ist, kommt bald frischer Wind rein sowie Potential zur Erweiterung der Ausstellung. Interessant ist auch die Geschichte von Thiemo, wie das Museum gegründet wurde und wie alles begann. Überzeugt euch am besten selbst.
… hier darf alles angefasst und ausprobiert werden! In der Dauerausstellung Computer so wie in der Sonderausstellung Telespiele. Ein großer Spaß also für Jung und Alt. Super: Zu vielen Computern gibt es jetzt ein Starter-Heftchen, welches einem den Computer, seine Peripherie als auch erste Schritte zum Programmieren näher bringen. Neu: Es gibt jetzt sogar immer wieder Teile aus der "Arcade" während der regulären Öffnungszeit zum zocken!
Eine wunderbare Reise in die Vergangenheit. Von Lava Lampe bis Quelle Katalog der 80er.... Dazu Spielekonsolen, Röhrenbildschirme uvm. Immer wieder der "Ach jaa" Effekt - So sah das aus! Das hatten wir auch! Einfach toll und liebevoll gemacht. Danke!
Top tolles Ambiente alles kann ausprobiert werden. C64 VC20 Amiga 500 sämtliche Konsolen Apple, ZX Spectrum Mac MS Dos PC Schneider CPC Arcade Automaten Flipper und und und ideal für Familie und interessierte
Super Idee so ein Museum zu machen. Konnte meinen Kindern zeigen was für mich damals Computeranfänge waren. Sie wiederum konnten sehen woher SuperMario und Co kommen. Beste Idee ist das man die Geräte bespielen kann. Hier sind Spieltrieb und Lerneffekt gefordert und angeregt. Spitze, weiter so!
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Oldenburger Computer-Museum e.V.-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen