facebooktwitterpinterest

Schloss Bürresheim Kontakt Informationen

Schloss Bürresheim

Info

Öffnungszeiten 2017
01.02. bis 14.03. Nur am Wochenende 10:00 - 17:00 Uhr
15.03. bis 31.10. Täglich 10:00 - 18:00 Uhr
01.11. bis 30.11. Nur am Wochenende 10:00 - 17:00 Uhr
01.12. bis 31.01. Geschlossen!
Letzter Einlass 45min vor Schließung,

Geschichte

Das Schloss Bürresheim steht nordwestlich von Mayen auf einem Felssporn im Nettetal. Es gehört zur Ortsgemeinde Sankt Johann (bei Mayen). Gemeinsam mit Burg Eltz und der Burg Lissingen ist es die einzige Anlage in der Eifel, die niemals erobert oder verwüstet wurde und die Kriege des 17. und 18. Jahrhunderts sowie die gesellschaftlichen Umbrüche der Französischen Revolution unversehrt überstehen konnte.

Durch seine einzigartige Lage im Grenzgebiet der Besitzungen von Kurköln und Kurtrier bestimmten diese Erzbistümer die Geschichte des Schlosses maßgeblich mit.

Bewohner und Besitzer

Erbaut im 12. Jahrhundert wurde Bürresheim mit seinen damaligen Besitzern, den Edelfreien Eberhard und Mettfried „de Burgenesem“, erstmals 1157 erwähnt.

Eberhards Sohn Philipp verkaufte kurz vor 1189 seinen Anteil an den Kölner Erzbischof Philipp I. von Heinsberg, um es anschließend als Lehen von ihm zurück zu erhalten.

Auch das Erzbistum Trier erkannte die Wichtigkeit der Anlage und erwarb unter Erzbischof Heinrich II. von Finstingen die andere Hälfte der damaligen Burg.

Die Vögte von Leutesdorf übernahmen im Jahr 1359 das Kölner Lehen vom letzten Vertreter derer von Bürresheim, während der Trierer Teil an die Herren von Schöneck kam. Bürresheim wurde im 14. Jahrhundert somit zur Ganerbenburg.

Die von Schöneck blieben nicht lange Besitzer, denn bereits 1473 verkauften Kuno von Schöneck und sein Sohn ihren Teil an der Burg und Herrschaft Bürresheim an Gerlach von Breidbach, dessen Sohn Johann 1477 auch einen Teil des Leutesdorfer Lehens erwerben konnte. Der übrige Burganteil der Vögte gelangte zu Beginn des 16. Jahrhunderts an Emmerich von Lahnstein.

Um jenen Lahnsteiner Besitz entbrannten ab 1572 Besitzstreitigkeiten, die selbst durch einen Prozess vor dem Reichskammergericht nicht beigelegt werden konnten. Erst 1659 einigten sich die Parteien durch einen Vergleich, und das Geschlecht derer von Breidbach wurde Alleinbesitzer der Burganlage. Fortan trug die Familie den Namen „von Breidbach-Bürresheim“ und wurde 1691 sogar in den Reichsfreiherrenstand erhoben. Ihr bekanntester Vertreter war Emmerich Joseph von Breidbach-Bürresheim, von 1763 bis 1774 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

1796 starb das Geschlecht mit dem Tod des letzten männlichen Erben, Franz Ludwig Freiherr von Breitbach-Bürresheim, dem Oberamtmann zu Koblenz und Ehrenbreitstein, der auf der Flucht vor den französischen Truppen starb, aus. Schloss Bürresheim erbte ein Enkel der Schwester des letzten Breidbach auf Bürresheim, der Graf Klemens Wenzeslaus von Renesse, dessen Nachkommen auch weiterhin auf Schloss Bürresheim wohnten. 1921 kam es ebenfalls durch Erbschaft dann an die gräfliche Familie von Westerholt. Durch unglückliche Umstände war diese nur 17 Jahre später dazu gezwungen, Schloss Bürresheim mitsamt der kompletten Ausstattung an den Provinzialverband der Preußischen Rheinprovinz zu veräußern. In dessen Besitz verblieb das Schloss, bis es 1948 in die Obhut der „Staatlichen Schlösserverwaltung Rheinland-Pfalz“ kam, die es 1998 an ihre Nachfolge-Organisation "„Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz“ übergab.

Architektur

Die als geschlossenes Ganzes erscheinende Anlage erhielt ihre heutige Gestalt erst ab dem 15. Jahrhundert. Zuvor handelte es sich um zwei völlig eigenständige, nicht zusammenhängende und unterschiedlich große Teilanlagen, denen lediglich der romanische Bergfried aus dem 12. Jahrhundert gemein war.

Einst war Schloss Bürresheim durch Ringmauern und zwei Halsgräben gesichert. Letztere sind heutzutage zugeschüttet, und von den Ringmauern sind nur noch wenige Reste erhalten.
Bergfried [Bearbeiten]

Bei dem fast quadratischen Bergfried handelt es sich um den älteste Bau der Schlossanlage. Ehemals nur durch einen Hocheingang betretbar, ist er heute über eine im 17. Jahrhundert errichtete barocke Freitreppe zugänglich. Vermutlich im 15. Jahrhundert wurde er aufgestockt und beherbergte im fünften Geschoss die Wohnung des Torwächters.
Kölner Burg [Bearbeiten]
Kölner Burg mit Doppelturmtor und Bergfried im Hintergrund

Namensgeber dieses Teils war sein Erbauer Erzbischof Philipp I. von Heinsberg, der die Bauten 1339 im Westen der heutigen Anlage errichten ließ. Er bestand aus einer weiträumigen Vorburg, von der heutzutage nur noch Reste der Ringmauer erhalten sind, und der spätgotischen Kernburg. Der Zugang erfolgte von Nordwesten über eine Zugbrücke.

Die Kernburg bestand aus einem Doppelturmtor, das gleichzeitig als Schildmauer diente, und einen sich daran anschließenden Saalbau. Dessen Kellergeschoss war – wie in jener Zeit üblich – als Tonnengewölbe ausgeführt. Das Erdgeschoss bestand aus einem einzigen großen Saal mit einem kleinen, abgetrennten Kapellenraum.

Nach Ausbau der Trierer Burg ab 1659 wurde die Kölner Burg nur noch als Wirtschaftshof genutzt und schließlich dem Verfall anheimgegeben. Sie ist heute lediglich als Ruine erhalten.
Trierer Burg [Bearbeiten]

Der älteste erhaltene Bau der Trierer Burg geht auf die Vögte von Leutesdorf zurück, die an der Grenze zur Kölner Burg in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts ein Wohnhaus errichteten. Alle weiteren Gebäude sind in ihrer heute erhaltenen Form unter den Herren von Breidbach entstanden.

Gerhard und Johann von Breidbach ließen nach 1473 im Südosten einen dreistöckigen, an die Ringmauer anschließenden Wohnbau und einen Rundturm mit vier Meter starken Mauern errichten. Erst später erhielt letzterer sein heute prägnantes Obergeschoss aus Fachwerk. Der spätmittelalterliche Wohnbau hingegen veranschaulicht sehr gut, wie einfach man um 1490 wohnte. In jedem Stock befindet sich ein einziger großer Saal mit Eichenholzpfeilern, Balkendecken und riesigen Kaminen. Erst in späteren Jahrhunderten teilte man gemütliche Zimmer ab.

Nachdem die von Breidbachs 1659 alleinige Eigentümer der Burganlage geworden waren, begannen umfangreiche Aus- und Umbauten zu einem barocken Wohnschloss. Anna Magdalena von Metzenhausen, die Witwe Wolf Heinrichs von Breidbach, ließ zwischen dem Rundturm und dem Leutesdorfer Vogtshaus einen großen Südflügel errichten, und in der Zeit von 1698 bis 1700 wurde durch Georg Rheinhard von Breidbach die letzte bauliche Lücke zwischen Bergfried und gotischem Wohngebäude durch den sogenannten Kapellenbau geschlossen. Ungewöhnlich hierbei war, dass der Erbauer die Kapelle entgegen den damaligen Gepflogenheiten nicht im Erdgeschoss, sondern in der ersten Etage einrichten ließ.

Bereits 1683 entstand an der Südwestseite des Schlosses ein französischer Terrassengarten im Stil des Barock, der in seiner heutigen Form 1952 rekonstruiert wurde.

Besichtigung

Während die Ruine der Kölner Burg Besuchern nicht offen steht, können Teile der Trierer Burg im Rahmen einer Führung besichtigt werden.

Dem glücklichen Umstand, dass Bürresheim über eine lange Zeit in der Hand einer einzigen Adelsfamilie war, verdankt das Schloss seine sehenswerte, einzigartige Innenausstattung, die Stücke aus der Spätgotik bis hin zum Historismus umfasst. Zahlreiche Porträts zeigen Mitglieder und Verwandte der Besitzerfamilie und Fürsten vergangener Zeiten. So blieb bis in unsere Tage ein einmaliges Zeugnis rheinischer Adels- und Wohnkultur erhalten.

Wer Schloss Bürresheim besichtigt, befindet sich übrigens in guter Gesellschaft. Schon einige prominente Besucher verweilten dort, unter anderem König Ludwig I. von Bayern und Kaiser Wilhelm II.

Filmkulisse

Eine kurze Außenaufnahme des Schlosses ist in Indiana Jones und der letzte Kreuzzug zu sehen. Im Film stellt es das fiktive Schloss Brunwald an der deutsch-österreichischen Grenze dar, in dem Professor Henry Jones senior festgehalten wird. Unter anderem ist es auch in dem Kinderfilm Der Prinz und der Prügelknabe als Schloss des Königs zu sehen, aus dem der Prinz und der Prügelknabe flüchten. Außerdem zeigte ein Werbefilm für „4711 Echt Kölnisch Wasser“ den barocken Garten sowie das Schloss im Hintergrund, und im Mai 2009 fanden hier Dreharbeiten zum WDR-Märchenfilm Rumpelstilzchen statt.

Etikett

Michael Wählisch
Schloss Bürresheim 1a
56727 Sankt Johann

Adresse: L83, 56727 Mayen, Deutschland
Telefonnummer: 02651 76440
ed.plr.ekdg@miehserreub
Zustand: Rheinland-Pfalz
Postleitzahl: 56727


Öffnungszeiten

Montag: 10:00–18:00 Uhr
Dienstag: 10:00–18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00–18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00–18:00 Uhr
Freitag: 10:00–18:00 Uhr
Samstag: 10:00–18:00 Uhr
Sonntag: 10:00–18:00 Uhr

Ähnliche Firmen der Nähe
Burg Olbrück Burg Olbrück 11 km Sehr schöne Burg, ein Rundgang auf eigene Faust lohnt sich und ist sehr interessant! ...
Vulkan Express Vulkan Express 12 km Herrlicher Ausflug mit der ganzen Familie 👍
Schloss Burgbrohl Wellness- & Tagungshotel Schloss Burgbrohl Wellness- & Tagungshotel 13 km Leider habe ich keine guten Erfahrungen gemacht. Wir waren als Gruppe von 40 Personen...
Châteauform' Schloß Ahrenthal Châteauform' Schloß Ahrenthal 19 km Zimmer sehr schön. Dezenter, sehr serviceorientierter Umgang. Sehr schöne Lage. Gut ...
Schloss Arenfels Schloss Arenfels 21 km Scheinbar habe die neuen Eigentümer nicht mehr viel für den Erhalt der Fassade drüber...
Schloss Liebieg Schloss Liebieg 21 km Mit Newton Events vor Ort gewesen auf einer Hochzeit! Tolle Location, tolles Ambiente...
Burg Thurant Burg Thurant 23 km Preis-Leistung in Ordnung. Kein Stress bei Führungen. Schoppen mit in die Burg nehmen...
Schloss Drachenburg Schloss Drachenburg 35 km So schöne Burg! Es lohnt sich sehr, einen Ausflug dorthin zu machen. Bei sonnigem Wet...
Bewertungen
Ein wunderschönes Schloss. Die Führung war super. Sehr freundlich und interessant. Dauert circa eine Stunde und kostet fünf Euro die sich lohnen. Die Toiletten sind sauber. Leider dürfen keine Fotos innen gemacht werden. Man kann sich aber zum Andenken schöne Postkarten kaufen.
vor 7 jahren (04-12-2017)
Sehr gute Führung durch die Räume. Kosten 5 € die absolut berechtigt sind. Empfehlenswert!
vor 7 jahren (03-02-2018)
Das Schloss ist kurz von außen im dritten Indiana Jones zu sehen (die Burg wo Indis Vater gefangen gehalten wird).
vor 7 jahren (08-02-2018)
Tolle Aussicht, wunderschönes Schloss. Ort ist toll zum Spazieren gehen und Wandern
vor 7 jahren (15-02-2018)
Ein tolles Bilderbuchschloss. Das halbstündige Warten auf die eine Stunde dauernde Führung hat sich gelohnt. Der Führer war freundlich und kompetent, der Eintrittspreis mit fünf Euro geht voll in Ordnung. Schade dass die Kapelle durch ein Unwetter beschädigt war und ebenso wie der Schlossgarten nicht betreten werden konnte. Dass man im Inneren des Schlosses nicht fotografieren darf ist zwar schade, aber das ist ja in den meisten Schlössern und Burgen so. Dafür kann man günstig Postkarten mit Aufnahmen der Räumlichkeiten erwerben.
vor 8 jahren (01-08-2017)
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Schloss Bürresheim-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen