facebooktwitterpinterest

Schloss Veitshöchheim Kontakt Informationen

Schloss Veitshöchheim
Adresse: Echterstraße 10, 97209 Veitshöchheim, Deutschland
Telefonnummer: 0931 91582
Zustand: Bayern
Stadt: Veitshöchheim
Postleitzahl: 97209


Öffnungszeiten

Montag: 09:00–17:00 Uhr
Dienstag: 09:00–17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00–17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00–17:00 Uhr
Freitag: 09:00–17:00 Uhr
Samstag: 09:00–17:00 Uhr
Sonntag: 09:00–17:00 Uhr

Ähnliche Firmen der Nähe
Hotel am Main Hotel am Main 373 meter Das Hotel liegt sehr ruhig direkt am Main. Ich war dienstlich in Veitshöchheim und ha...
Naturfreundehaus Am Kalten Brunnen Naturfreundehaus Am Kalten Brunnen 2 km Wechselnde Angebote und Öffnungszeiten. Super für Familien mit Kindern. Unterkunft ka...
DJH Jugendherberge Würzburg DJH Jugendherberge Würzburg 6 km Sehr direktes, freundliches und hilfsbereites Personal. Die Zimmer sind neu, schön un...
Campingplatz Zellingen Campingplatz Zellingen 8 km Sehr schön gelegen aber viel Lärm von der Eisenbahn Strecke
Bewertungen
Wundervoll hier. Ich war leider nicht drin, sondern nur im Garten, aber eine sehr schöne Architektur, mit vielen geraden und rechtwinklig angelegten parkähnlichen Wegen. Kleine Teiche, Pavillon, Steinfiguren, alles da.
vor 7 jahren (11-04-2018)
Die früheren Fürstbischöfe von Würzburg belustigten sich gern auf der Jagd; und so kam es, dass Schloss Veitshöchheim ihr Sommerresidenz wurde. Ende des 17. Jhds. hatte man zuerst nur eine Arkadenhalle gebaut, die den Jägern Schutz vor der Witterung bot. Diese Halle wurde später zu einem repräsentativen Bau erweitert. Kein Geringerer als Balthasar Neumann gestaltete ihn 1753 aus: mit seitlichen Pavillons, schwungvollem Dach und großer Treppe. Eine um das Schloss verlaufende Balustrade ist mit Vasen und Putten geschmückt. - Neben den Fußböden sind auch andere Teile der barocken Innenausstattung erhalten, mit originalem Stuck und im Wohnzimmer originaler Wandbespannung. Die alte mit Gold und Prägedruck geschmückte Tapete aus Ziegenleder wurde zum Schutz aber ausgelagert. - Ferner gibt es eine Kapelle mit Stuckaltar von Antonio Bossi und eine kleine Küche. Kurfürst Ferdinand III. von Toskana ließ Anfang des 19. Jhds. einige Räume im Empire-Stil einrichten, sehenswert sind Die Blumenetagere im Wohnzimmer und die Tapeten mit Pflanzenmotiven. 1814 kam das Schloss an die bayrischen Könige, wurde von ihnen aber kaum benutzt. 1918 übernahm der Freistaat Bayern das Schloss, es ist seit 1932 als Museum geöffnet und wurde in den Jahren 2001- 2005 restauriert. Man mag das Schlösschen interessant und hübsch finden - viel sehenswerter ist jedoch der ihm zugehörige "Rokokogarten"/"Hofgarten" (s. eigener Eintrag bei Maps).
vor 7 jahren (18-03-2018)
Ja waren im Rokogarten
vor 7 jahren (21-02-2018)
Wunderschöne Parkanlage die besonders im Frühjahr und Sommer zum Verweilen einlädt. Hier kann man die Seele baumeln lassen! Auch grössere Touristengruppen stören durch die Grösse der Anlage dies nicht!
vor 7 jahren (03-01-2018)
Sehr gepflegt
vor 7 jahren (11-04-2018)
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Schloss Veitshöchheim-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen