Das Zerbster Schloss in der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt war das Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst. Es wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und anschließend größtenteils abgetragen.Die erste BurganlageDas Schloss in Zerbst gründet sich auf eine slawische Wasserburg des 12. Jahrhunderts. Der Askanier und Markgraf von Brandenburg Albrecht der Bär ließ anstelle der slawischen Wasserburg eine neue Burg erbauen. Die Anlage, die 1196 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde, bestand aus einer Vor- und einer Hauptburg und war von einem Graben samt Festungsmauer umgeben. Östlich davon entstand eine Burgsiedlung mit der 1215 geweihten Bartholomäus-Kirche. Deren heute freistehender Glockenturm entstammt noch dieser Wehranlage.Die askanischen Markgrafen von Brandenburg belehnten die Herren von Barby mit Burg, Stadt und Umland. 1307 erwarb Albrecht I. von Anhalt von ihnen dieses Lehen. Damit kamen Burg und Stadt unter die Herrschaft der anhaltischen Askanier-Linie, deren Hauptsitz Schloss Köthen war. Sigismund I. war bis 1396 Co-Regent mit seinen Brüdern in Köthen und wurde infolge einer Erbteilung danach Fürst in Dessau und Zerbst, residierte aber in Dessau. Erst sein Urenkel Johann IV. erhielt 1544 Anhalt-Zerbst in einer erneuten Erbteilung als selbständiges Fürstentum.
"Die Ausstellungen im Schloss werden vom Förderverein Schloss Zerbst e. V. erstellt und betreut. Sie sind in der Saison Mai bis September zu besichtigen.Reproduktionen von Stichen und Fotografien verdeutlichen in den Räumen des Erdgeschosses die Entwicklung des Schlosses und die Arbeit des Fördervereins. In drei separaten Ausstellungsräumen und im Lapidarium sind zahlreiche Originalobjekte zu sehen.In der fürstlichen Etage können die ehemaligen Räume der Appartements der Fürstin Johanna Elisabeth und des Fürsten Friedrich August - Mutter und Bruder der Zarin Katharina II. - besichtigt werden. Visualisierungen des Zweiten Fürstlichen Vorzimmers und des Zedernkabinetts bilden die Höhepunkte dieser Schauräume."hinzufügen eines Schloss Zerbst-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen