facebooktwitterpinterest

Stadtteilzentrum Bockelweg Kontakt Informationen

Stadtteilzentrum Bockelweg

Info

IMPRESSUM: Diese Facebook-Seite des Stadtteilzentrums Bockelweg ist ein Projekt der Stadt Hamm.

Geschichte

Jugendzentrum Bockelweg, ein Haus für Kinder und Jugendliche - Stadtteilzentrum für Heessen

Das Jugendzentrum Bockelweg ist eine Einrichtung des Jugendamtes, der Abteilung Jugendförderung, der Stadt Hamm im Hammer Stadtbezirk Heessen.

Das Jugendzentrum Bockelweg kann auf eine lange und wechselhafte Geschichte zurückblicken. 1954 eröffnet, befindet es sich seit 1979 in kommunaler Trägerschaft des Jugendamtes der Stadt Hamm und ist als institutionelle Einrichtung voll im Stadtteilgeschehen und darüber hinaus integriert und anerkannt.

Das Jugendzentrum Bockelweg bietet nicht nur einen spannenden Offenen Bereich mit vielseitigen Angeboten und Kursen, sondern zudem eine aktive Stadtteilarbeit mit zahlreichen Kooperationspartnern. Das Jugendzentrum Bockelweg arrangiert im Stadtteil Heessen Kinder- und Jugendarbeit, Mädchenarbeit und Stadtteilarbeit.
Der pädagogisch betreute „Offene Bereich“

In der Einrichtung stehen Kindern und Jugendlichen insgesamt elf Räume zu unterschiedlichen Nutzungszeiten/ -zwecken auf einer Fläche von insgesamt 380 m² zur Verfügung. Als größter Raum befindet sich im Erdgeschoß der Saal mit ca. 90 m², der für den so genannten „Offenen Bereich“, sowie für weitere Veranstaltungen genutzt wird. Für den pädagogisch betreuten „Offenen Bereich“ stehen weitere Räume im Erdgeschoß, der 1. Etage und im Keller zur Verfügung.

Der „Offene Bereich“ ist mit Kickern, Billardtisch, Tischtennisplatten und umfangreichen Spielen ausgestattet. Die freundliche Thekengruppe serviert an der Theke alkoholfreie Getränke und Snacks. Spezielle Räume wie z. B. der Computerraum, das Tonstudio oder die Sporträume sind gemäß ihrer Nutzung zusammen mit den Jugendlichen eingerichtet und gestaltet worden.

Spannende Spiele und gute Unterhaltung sind jedoch nicht alles, was der „Offene Bereich“ im Rahmen von Freizeitgestaltung bietet: Neben der aktuellen Tageszeitung stehen noch weitere Magazine und Zeitschriften zur Verfügung. Nach Absprache lassen sich ein Fernsehgerät, mehrere Internet-Computer, zwei Playstations und eine Nintendo Wii nutzen.

Es darf aber natürlich auch mal „nichts“ getan werden: Einfach hinsetzen, Musik hören, mit Freundinnen und Freunden vorbeischauen und sehen, was sonst noch los ist.

Aktuelle Ankündigungen und weitere Programmangebote finden sich an der Saaltür, in den Schaukästen im Flur, in der Lokalpresse oder auf unserer Internetseite.

Übrigens: Sollten mal Fragen zu Bewerbungen bestehen, das Ausfüllen von Anträgen und Formblättern Schwierigkeiten bereiten, Probleme in der Schule/ Ausbildungsstelle auftreten, gibt es Sorgen in der Familie, Konflikte mit Freund/ Freundin, fällt der Gang zum Arbeitsamt schwer oder sonst irgend etwas:

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Und sollten diese selbst einmal nicht weiter wissen, kennen sie auf jeden Fall Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner, die weiterhelfen.
Spezielle Angebote und Leistungen

Kursangebote im Rahmen des Wochenprogramms: Brettspiele, Kreativstunde, Werkkurs, Sport für starke Jungs, Kochangebote, Offener Computerraum, allgemeine Hausaufgabenhilfe, schwerpunktbezogene und fächerspezifische Hausaufgabenhilfe und Förderunterricht, Bewerbungshilfe und Hilfe bei Behördenfragen, Angebote für Mädchen, speziell am Mädchentag mit wöchentlich wechselnden Programmen bzw. Inhalten, wie z. B. Ausflüge, thematisches Arbeiten, Kreativ- und Tanzangebote

Angebote in den Ferien: z. B. der Hammer Ferienspaß in den Sommerferien, Projekte und Kursangebote in den Oster- und Herbstferien

Unterstützung von jungen Talenten, wie Jugendbands und Tanzgruppen, DJ`s, u. a. in Form von zur Verfügung stellen eines Tonstudios, verschiedener Probe- und Übungsräume (bei Bedarf auch mit Anleitung)

Turnier- und Wettbewerbsveranstaltungen wie: Gesangswettbewerbe, Tanzwettbewerbe und Turnierwochen

Tagesausflüge/ Wochenendaktivitäten über das normale Wochenangebot hinaus, z. B. in den Moviepark, zur Skaterhalle, Kanutouren, Kletterwald

Sportangebote wie: Fußballtraining, Boxkurse, Fitnesskurse

Jugendkulturelle Veranstaltungen: z. B. Theater, Disco, Filmvorführungen, Ausstellungsbesuche

Allgemeine Beratung, Hilfestellung und Prävention für Jugendliche und junge Erwachsene

Durchführung von Mobiler Jugendarbeit und aufsuchende Arbeit mit Streetworkansätzen im Stadtteil

Internationale Begegnungen, mit der Zielsetzung Horizonte zu erweitern und neue Freundschaften zu schließen

Die Mitbestimmung und Mitgestaltung sind zentrale Elemente unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Das Jugendzentrum ist zudem Mitglied der Hammer Elternschule.

Über den Rahmen der in der Einrichtung durchgeführten, engagierten Mädchenarbeit hinaus gibt es eine aktive Teilnahme am Arbeitskreis Mädchenarbeit (AK flaminga).
Stadtteilarbeit und Stadtteilkoordination

Das Jugendzentrum Bockelweg führt eine intensive Stadtteilarbeit (Lebensweltorientierung) für den Stadtbezirk Heessen durch. Dabei geht es um jugendpflegerische und stadtteilkoordinierende Aufgaben, die einem ausgewogenen Sozialleben in Heessen dienen sollen.

Die Stadtteilarbeit des Jugendzentrums Bockelweg umfasst die Vernetzung von Institutionen, diversen Trägern und jugendbezogenen Angeboten im Stadtteil Heessen, als auch aufsuchende Arbeit, d. h. Kontaktaufnahme zu weiteren Jugendlichen im Stadtteil an öffentlichen Plätzen, den so genannten „Cliquentreffpunkten“.

Die Stadtteilkoordination erweitert diesen Ansatz und ist eng in die Präventionskette eingebunden. Sie zielt auf eine soziale Stabilisierung von benachteiligten Wohnquartieren, Siedlungen und Wohngebieten ab. Insbesondere im Sinne und unter Beteiligung der dort lebenden Menschen.

Die Unterstützungsangebote des Netzwerkes unterliegen folgenden Kriterien:

Orientierung an den Bedarfen und Bedürfnissen der Zielgruppen

Anknüpfung an die Lebenswelt der beteiligten Menschen

Aufweisen eines präventiven und sozialräumlichen Charakters

Die Angebote ergänzen einander oder bauen aufeinander auf

Unterschiedlichste Handlungsfelder wie Jugendhilfe, Schule, Arbeitsförderung etc. werden miteinander verknüpft.



Beispiele für schulnahe Angebote:

Förderangebote für Schüler, Übermittagbetreuung, Unterstützung im Übergang Schule und Beruf für alle Schüler, Informationsstände/ Beratung an Elternsprechtagen, Mitgestaltung und Ausrichtung von Arbeitskreisen, Zusammenarbeit in und Durchführung von Projekten


Beispiele für Arbeit im Gemeinwesen

Hausaufgabenhilfe als Kooperationsprojekt mit dem Familienzentrum Dasbeck und dem DRK-Migrationsdienst in der Johanniter Kindertagesstätte, mehrere Aktionen im Bereich des Kappenbusches, Rampen und Halfpipeprojekt am ehemaligen Freibad, Umgestaltung des Freigeländes hinter der Sachsenhalle, Betreuung von Jugendcliquen und Unterstützung bei der Erhaltung von Treffpunkten, Förderung der Mobilen Jugendarbeit mit unterschiedlichen Partnern/ Streetworkansätzen, Zusammenarbeit und Kooperation mit dem DRK-Treffpunkt Asternstraße


Weitere Aufgaben des Jugendzentrums Bockelweg im Stadtteil Heessen


Ausrichten von Stadtbezirkskonferenzen, Vernetzung im Stadtteil, Gremienarbeit vielfältiger Art. Des Weiteren pflegt das Jugendzentrum eine Zusammenarbeit mit:

o der Präventionskoordinatorin

o der Elternschule Hamm e. V.

o den Familienzentren St. Theresia + Dasbeck

o dem Bezirksdienst und dem Jugendschutzbeauftragten der Polizei

o dem Sinti-Beauftragten der Stadt Hamm

o ehrenamtlichen Helfern

o Jugendbeauftragten der Einrichtungen

o politischen Gremien und Personen

o weiteren Fachämtern, Institutionen, Vereinen und religiösen Gemeinden

Durch die Kooperationen mit anderen Institutionen im Stadtteil Heessen ist ein aktives Stadtteilnetzwerk aufgebaut worden, welches bestehende Ressourcen im Stadtteil nutzt, ausbaut und die Angebote auf die jeweiligen Bedürfnisse abstimmt.

Das Ziel dieser Arbeit ist ein aktives Netzwerk im Stadtteil zu fördern, weiter auszubauen und eine gemeinsame Verantwortung für die Belange von Kindern, Jugendlichen und allen weiteren Bürgern in Heessen zu stärken.

Insbesondere im Bereich der beruflichen und sozialen Integration und der Präventionsarbeit von und mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen wird der intensiven Zusammenarbeit der jeweils beteiligten Akteure und einer zentralen Koordinierung der Angebote ein besonderer Stellenwert eingeräumt.
Überblick

Der Alltag ist folgendermaßen strukturiert:

Das Jugendzentrum ist Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet.

Am Mittwoch ist die Einrichtung für Mädchen von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. Zusätzlich findet von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein altersdifferenziertes Fußballtraining statt. Weiterhin ist der Mittwoch ein Schwerpunkttag für die Stadtteilarbeit/ Stadtteilkoordination, die mobilen Angebote und die Vernetzung.

Im Rahmen des „Offenen Bereichs“ finden unterschiedliche, regelmäßige Angebote (z. B. Hausaufgaben-/ Nachhilfe, Bewerbungshilfe, Beratung, Hilfe bei Behördenfragen, Werk-/ Film-/ Spiel- und Kreativangebote) statt.

Die Angebote orientieren sich an diversen Altersgruppen. Hauptsächlich steht allen 10 – 18 Jährigen das Jugendzentrum zur Verfügung. Spezielle Angebote können schon ab 8 Jahren genutzt werden. Unser Auftrag beinhaltet aber auch bis 27 Jährigen jungen Erwachsenen Hilfe, Unterstützung und Beratung zu bieten.

Geschulte, jugendliche Gruppenleiter können das Haus auch außerhalb der festgelegten Öffnungszeiten und an Samstagen nutzen.

Öffnungszeiten Jugendzentrum Bockelweg

Allgemeine Öffnungszeiten

Im Rahmen der Öf



"Das Stadtteilzentrum Bockelweg ist ein Ort der Begegnung und ein Ort des Zusammenkommens für zugewanderte Menschen und Bürger*innen aus dem gesamten Sozialraum Heessen. Darüber hinaus bietet es seit vielen Jahren einen Raum für Jugendkultur, Freizeitpädagogik und ist im Sozialraum Heessen sehr eng vernetzt. Bereits seit vielen Jahren arbeitete die Einrichtung mit unterschiedlichen Kooperationspartnern zusammen und hat diese Kooperationen seit dem Umbau zum Stadtteilzentrum ausgeweitet und vertieft. Ausgehend vom Stadtteilzentrum können hier Impulse für bürgerschaftliches Engagement, interkulturelle Dialoge, Zugänge und Übergänge zu Arbeit und Bildung sowie die soziale Integration aktiv gefördert werden."
Adresse: Bockelweg 15, 59073 Hamm
Telefonnummer: 02381 60222
Stadt: Hamm
Postleitzahl: 59073


Öffnungszeiten

Montag: 16:00 - 21:00
Dienstag: 16:00 - 21:00
Mittwoch: 15:00 - 18:00
Donnerstag: 16:00 - 21:00
Freitag: 16:00 - 21:00

Ähnliche Firmen der Nähe
DRK Ortsverein Heessen e.V. DRK Ortsverein Heessen e.V. 702 meter In der Ausübung meines Jobs, wurde ich zum 1. Hilfe-Kurs dorthin eingeladen. Der Kurs...
SC Eintracht Heessen Handball 01/45 e.V. SC Eintracht Heessen Handball 01/45 e.V. 899 meter Handballverein
Christliches Hospiz Christliches Hospiz "Am Roten Läppchen" Hamm... 1 km Ich kann einige negative Kommentare hier auf keinster Weise teilen! Zum Glück überwie...
Kreuzbund e.V.  Bundesverband Kreuzbund e.V. Bundesverband 2 km Schnelle Hilfe für Abhängige. Kompetent und zuverlässig !
TuS 1859 Hamm e.V. TuS 1859 Hamm e.V. 3 km Eine sehr schöne Anlage. Allerdings ist die Halle schon etwas in die Jahre gekommen. ...
Alltagshelden e. V. - Gemeinsam auf dem Weg Alltagshelden e. V. - Gemeinsam auf dem Weg 3 km Ein starkes Team für - Inklusion - Integration - Beratung - Unterstützung - Freize...
StadtSportBund Hamm e.V. StadtSportBund Hamm e.V. 3 km Die Schnittstelle für den organisierten Sport in Hamm
Caritas Hamm Caritas Hamm 3 km Ich habe Nachts eine Email geschrieben Todesfall Partner etc.und sofort morgens hat ...
GRÜNE JUGEND Hamm GRÜNE JUGEND Hamm 3 km jung.grün.stachelig.
FUgE e.V. FUgE e.V. 3 km Netzwerk von Gruppen für Umwelt, Menschenrechte und Gerechtigkeit
Haema Blutspendezentrum Hamm Haema Blutspendezentrum Hamm 3 km Wenn ich könnte, würde ich 0 Sterne geben. Ich wünschte mir, dass die Damen so viel a...
AWO Kreisverband Hamm AWO Kreisverband Hamm 3 km Ich glaube die wissen nicht wofür Telefon erfunden wurde. Man kann sich glücklich sch...
Grüne Damen & Herren, Ambulanter Besuchsdienst e.V. Grüne Damen & Herren, Ambulanter Besuchsdien... 3 km Statt Einsamkeit neue Lebensfreude, neuer Lebensmut! – und zwar in der vertrauten eig...
komba jugend hamm komba jugend hamm 4 km Wir sind die Jugendabteilung des komba Ortsverbandes Hamm und freuen uns, Euch unsere...
Kreativemitte Kreativemitte 4 km Als 15. Stadt hat sich Hamm.Mitte in das Netzwerk der Kreativquartiere Ruhr integrier...
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Hamm Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Ha... 4 km Begleitung und Unterstützung - Wir begleiten lebensverkürzend erkrankte Kinder und Ju...
Hand in Hand gemeinnützige GmbH Hand in Hand gemeinnützige GmbH 4 km Von dieser Einrichtung kann sich so manch andere Behinderteneinrichtung eine Scheibe ...
Polizei NRW Hamm Polizei NRW Hamm 4 km Möchte mich nochmal bei dem lieben Motorrad-Polizisten bedanken der heute bei mir ein...
Bewertungen
..................weil
.........................weil
Ein Ort des Zusammenhalt.
Weil.............
.........................weil
..................................Weil
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Stadtteilzentrum Bockelweg-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen