facebooktwitterpinterest

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur Kontakt Informationen

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur

Info

http://stiftung-kloster-dalheim.lwl.org

Geschichte

Mittelalterliches Frauenkloster, Augustiner-Chorherrenstift, barocke Blütezeit, Preußische Staatsdomäne, Gutshof – Nach 800 Jahren bewegter Vergangenheit ist das Kloster Dalheim in eine neue Epoche seiner Geschichte eingetreten.
Heute beherbergt es mit der Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur ein in Deutschland einzigartiges Museum für klösterliche Kulturgeschichte.

Zum Museum gehören zahlreiche Veranstaltungen, die die unterschiedlichsten Facetten klösterlicher Kultur erlebbar machen. Das Kulturfestival "Dalheimer Sommer" holt Musik und Theater ins Kloster Dalheim. Der "Dalheimer Klostermarkt" ist inzwischen Europas größter Markt seiner Art. Immer am letzten Wochenende im August kommen Ordensbrüder und -schwestern aus rund 40 Abteien, Stiften und Klöstern in Österreich, Tschechien, Weißrussland und dem gesamten Bundesgebiet ins westfälische Dalheim, um hier ihre Waren anzubieten.

Seit 2016 ist das Freiluftfestival "Sommernachtslieder" mit Konzerten im Ehrenhof fester Bestandteil im Dalheimer Kalender. Weitere Veranstaltungen wie der Familientag "Et labora! Handwerk im Kloster", Führungen, Kurse, Ferienprogramme und Aktionen der "Dalheimer Klosterschule" geben immer wieder ungewöhnliche Einblicke in das vielfältige Wissen und die Kultur von Generationen von Ordensleuten.

Adresse: Am Kloster 9, 33165 Lichtenau, Nordrhein-Westfalen, Germany
Telefonnummer: 05292 . 9319-0
Stadt: Lichtenau
Postleitzahl: 33165


Bewertungen
Ein wundervolles Kloster auf einem großen Gelände und idyllischer Umgebung Schafe, Ziegen, Bächlein... Auch für Kinder geeignet - mit Spielplatz, Wiese zum Verweilen und verschiedenen Angeboten zum Entdecken des Klosters und seiner Anlage. Auch im Café war es sehr lecker und es hatte moderate Preise!
In Sanierung befindliches Kloster,dass mit viel Mühe hergerichtet wird,vor allem weil es innen ,außer den Räumlichkeiten an sich nicht viel hergibt. Deshalb sind die wechselnden Ausstellungen sicher eine gute idee.es gibt einen schönen Kinderspielplatz,einen nicht wirklich gepflegten Klostergarten,der definitiv noch viel Potenzial hat. Die Räumlichkeiten sind sehr urig bis Angst einflössend,die Stimmung auf dem Gelände ist weniger fröhlich als bedrückend,sehr merkwürdige Energien. Die aktuelle Latein Ausstellung ist ein Knaller,wirklich toll. Das Personal ist ausgesprochen nett und freundlich,im Museumsshop und auch in der Gastronomie.
Kostenlose Parkplätze in unmittelbarer Nähe. Behindertenparkplatz direkt am Eingang Anzahl ca 5, Zufahrt über Gehweg zum Eingang. Eintritt Museum für Erwachsene 10 Euro ohne Ermäßigung. Zugang zum Café kostenlos. Es ist auf jeden Fall ein Besuch Wert, aktuelle Sonderausstellung "Latein, Tod oder Lebendig" Audiovisuelle Inhalte, super gemacht. Lassen Sie sich einen Audio Guide geben.
Eine sehr schöne und gepflegte Kloster Anlage. Die Ausstellungen sind sehr interessant. Die Mitarbeiter sehr freundlich und hilfsbereit. Leider ist die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich.Besuchstag warAm WochenendeWartezeitKeine WartezeitReservierung empfohlenNein
Ein wunderschönes Kloster mit einem sehr schönen Garten bzw Park, der zu einem Spaziergang einlädt. Das Museum ist sehr informativ für jeden, der sich für Klosterkultur interessiert. Im Museumsladen gibt es vor allem kulinarische Köstlichkeiten. Ein großer Spielplatz für die Kleinen ist ebenfalls vorhanden. Leider war das Restaurant coronabedingt geschlossen, wir werden also auf jeden Fall wiederkommen müssen.
War zum Klosterfest dieses Jahr dort, was auch sehr zu empfehlen ist. Klöster aus NRW bis Österreich bieten ihre Waren zum Verkauf an - Nahrungs- und Genussmittel, Spielzeug, Kleidung bis Pflanzen. Großes Gelände mit gut erhaltenen Gebäuden und Klostergarten. Das Mitbringen von Hunden ist erlaubt.Besuchstag warAm WochenendeWartezeitKeine WartezeitReservierung empfohlenNein
Neben der Wewelsburg und dem Porzellanmuseum in Fürstenberg incl. Corvey ist dies das vierte Highlight in dieser traditionsreichen Gegend des Paderborner Landes selbstverständlich sollte die Besichtigung von Paderborn selbst mit dem Dom und den Paderquellen sein. Hier geht es nun um die Klosterkultur, ihre Wechselbäder unter besonderer Berücksichtigung der Säkularisation in 1803, der eine ganze Etage gewidmet ist. Die Photos zeigen auch die direkte Umgebung und das Café/Restaurant im Komplex, das ebenfalls sehr zu empfehlen ist. Zur Vorbereitung ist das Wikipedia-Studium empfehlenswert, doch gibt es auch Audio-Guides.
LWL - Landesmuseum für Klosterkultur. Es gibt die Daueraustellung und Sonderausstellungen zu sehen. Wir waren zum Tag des offenen Denkmals dort wir waren sehr überrascht das wir an diesem Tag kein Eintritt als Familie zahlen mussten, dafür aber die Daueraustellung und die Leonardo da Vinci Sonderausstellung sehen durften ...sehr beeindruckend. Beeindruckend war aber auch der Preis für Kaffee und Kuchen deshalb nur 4 von 5 Sternen.
Es ist immer einen Besuch wert. Tolle Ausstellungen. Der Außenbereich im Frühling Sommer und Herbst wunderschön.
Sehr schöne Anlage und sehr sehenswert. Gute Erklärungen. Aber Zeit mitbringen, nicht hetzen . Es gibt sehr viel zu sehen.Besuchstag warAm WochenendeWartezeitKeine WartezeitReservierung empfohlenWeiß nicht
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen