facebooktwitterpinterest

Tatsu-Ryu-Bushido Kontakt Informationen

Info

Auf den Spuren der Samurai und alte Wege neu entdecken. Tradition, Lebensweg, Gesundheit, Prävention und Kampkunst bietet das Tatsu-Ryu-Bushido. . .

Geschichte

Tatsu-Ryu-Bushido – Alte Wege neu entdecken . . .

Der Name bedeutet sinngemäß „Der Weg des Kriegers nach dem Stil des Drachen".

Das „Tatsu-Ryu-Bushido“ basiert insbesondere auf den Überlieferungen der Schwertkampfkunst „Niten-Ichi-Ryu“ („Zwei-Himmel Schule“) von dem wohl berühmtesten Schwertkämpfer „Miyamoto Musashi“ (1584? – 1645) und seiner Lehre der fünf Elemente des „Gorin-No-Sho“ (Erde, Wasser, Feuer, Wind und Leere), sowie Aspekten der „Koryu-Bujutsu“ (traditionelle Kriegskünste) der Samurai des 16. bis 19. Jahrhunderts. Die Verknüpfung der Stilbezeichnung „Tatsu-Ryu“ mit den Begriff „Bushido“ (Weg des Kriegers), soll den Transfer der traditionellen Werte der Samurai in die heutige Zeit verdeutlichen. Die japanische Kampfkunst „Tatsu-Ryu-Bushido“ wurde 1987 als Kampfkunst-AG und 1991 als eigenständiges Kampfkunstangebot im ersten Tatsu-Ryu-Bushido Verein in Limburgerhof (Deutschland) von Christian Wiederanders ins Leben gerufen um die alten traditionellen Werte von Miyamoto Musashi unter Einbeziehung neuer Aspekte zu erhalten. Das heutigen Tatsu-Ryu-Bushido System basiert auf Erfahrungen von 1987 bis 2012.

Tatsu-Ryu-Bushido ist eine sehr abwechslungsreiche und insbesondere eine traditionell orientierte Kampfkunst, die sowohl mit, als auch ohne Waffen praktiziert wird. Auf diesem Weg steht die individuelle Entwicklung im Vordergrund, so ist das Tatsu-Ryu-Bushido weit mehr als ein rein gesundheitsorientiertes körperliches Training. Ein wichtiger Aspekt ist die individuelle Entwicklung des Geistes und der Selbstdisziplin. Ziel der praktischen Ausübung dieser Kampfkunst ist nicht die Teilnahme an Wettkämpfen, weshalb das Tatsu-Ryu-Bushido eine Kriegskunst und kein Kampfsport ist. Alter, Geschlecht und körperliche Voraussetzungen sind nicht maßgeblich von Bedeutung.

Einer der körperlichen Aspekte des Tatsu-Ryu-Bushido ist das Erlernen und Beherrschen des waffenlosen Kampfes, entsprechend dem Prinzip der fünf Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Wind und Leere). Hierbei wird systematisch erlernt: ein richtiger Stand, Fallschule, Ausweichtechniken, Distanztechniken (Schläge, Stöße, Tritte, harte Blocktechniken), Überwältigen des Gegners im körperlichen Kontakt (Würfe, Sicheln, weiche Blocktechniken), ihm die Kraft zu nehmen und diese weiter- oder umzuleiten. Fortgeschrittene Schüler bemühen sich hierbei um eine realitätsbezogene und anwendbare Umsetzung der Kampfkunst, indem die freie Anwendung, das heißt die Reaktion auf unbekannte Angriffe, schwerpunktmäßig praktiziert wird. Um die Kampfkunst auch in der heutigen Zeit nutzen zu können, werden traditionelle Techniken so modifiziert und trainiert, dass sie auch zur wirksamen Selbstverteidigung dienen.

Der Schwerpunkt der Waffenschulung liegt bei der Handhabung des japanischen Samurai-Schwertes. Zu Beginn der Ausbildung, wird die Handhabung des Schwertes mit dem „Bokken“ (Holzschwert) später auch mit scharfen Schwertern praktiziert. Hierbei ist sowohl das Erlernen von traditionellen „Kata“ (Schwertformen), als auch deren freie Anwendung von Bedeutung. Ziel ist es den gleichzeitigen Umgang mit den zwei Schwertern „Tachi“ (Langschwert) und „Kodachi“ (Kurzschwert), wie einst Miyamoto Musashi zu erlernen.

Die Ausbildung im Umgang mit weiteren traditionellen japanischen Holz- und Metallwaffen, im einzelnen „Tanbo“ (1 Kurzstock), „Nitanbo“ (2 Kurzstöcke), „Jo“ (Mittelstock), „Bo“ (Langstock), „Jitte“ (Schwertfänger), „Tanto“ (Messer), „Yari“ (Speerlanze), „Naginata“ (Schwertlanze), „Shuriken“ (Wurfwaffen) und „Tessen“ (Fächer), erfolgt in dieser Abfolge je nach Gürtelgrad, bis einschließlich dem 2 .Dan-Grad.

Theoretische Hintergründe der japanischen Kultur wie Sprache, Schrift, Geschichte und Etikette fließen in die Ausübung des Tatsu-Ryu-Bushido mit ein.

Begleitet wird diese Ausbildung durch Schulung des Verhaltens im Wald und in freier Natur, sowohl innerhalb einer Gruppe als auch alleine. Ziel ist es, das im Training Erlernte anwenden zu können, was bedeutet, durch strategisches Vorgehen mit den Mitteln, die die Natur bietet, überleben zu können.

Somit ist die Kampfkunst Tatsu-Ryu-Bushido mit seiner über 25-jährigen Erfahrung nicht nur sehr vielseitig, sondern lässt auch in der jeweiligen persönlichen Entwicklung, Erfahrungen anderer Kampfkünste und Kampfsportarten zu.

Adresse:
Telefonnummer: 062364494987
Stadt: Limburgerhof


Öffnungszeiten

Montag: 17:30 - 18:30

Ähnliche Firmen der Nähe
Verein zur Förderung von Früh- und Risikogeborenen - Däumling e.V. Verein zur Förderung von Früh- und Risikogeb... 523 meter Der Däumling e.V. ist DER Verein für Früh- und Risikogeborene in Ludwigshafen.
Förderverein Feuerwehr Limburgerhof Förderverein Feuerwehr Limburgerhof 643 meter 24 Stunden, 7 Tage die Woche für den Bürger da. Und das alles ehrenamtlich!
Mehrgenerationenhaus / Haus der Familie Limburgerhof Mehrgenerationenhaus / Haus der Familie Limb... 940 meter Mehrgenerationenhaus und Haus der Familie
Judo - TG04 Limburgerhof Judo - TG04 Limburgerhof 1 km Judoabteilung der TG04 Limburgerhof
Bewertungen
Erfahrene Trainer, die den Kindern das Selbstwert Gefühl, und. Mut vermitteln sowie Vertrauen in sich selbst, dass sie schaffen was sie sich vornehmen. Es wird auf die Anatomie des Körpers geachtet, und mit Spiel und Spass das Training ausgleicht sowie Selbstverteidigung, dass wichtig für Kinder in der heutigen Gesellschaft ist.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Tatsu-Ryu-Bushido-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen