facebooktwitterpinterest

THW Jugend Sulzbach/Saar Kontakt Informationen

Info

Unser Motto
Spielend helfen lernen =)

Geschichte


Wir sind die THW-Jugend Sulzbach/Saar und suchen Nachwuchs =).
Wenn du zwischen 10 und 17 Jahre alt bist und Spaß am Helfen und an Technik hast, bist du bei uns richtig=).
Wir Üben und trainieren jeden Freitag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Ansprechpartner sind Herr Pauli und Herr Sauer, Telefonisch sind wir unter der Rufnummer des Ortsverbandes Sulzbach/Saar 06897/88167 zu erreichen.


Jugendgruppe des OV Sulzbach



Besonders stolz ist der Ortsverband auf seine Jugendgruppe. Die gute Jugendarbeit hatte maßgeblichen Anteil daran, dass die 1994 geplante Schließung verhindert werden konnte.
Die Jugendgruppe wurde jahrelang von dem erfahrenen Helfer Josef Rausch geführt. Jetzt dürfen junge Kräfte zeigen was sie können wir hoffen, dass Christian Klein und Torsten Kunz in ein paar Jahren auf eine ebenso erfolgreiche Bilanz zurückblicken können.

Regelmäßig organisiert der Ortsverband für seine Jugendlichen in den Sommerferien ein Zeltlager, das mittlerweile ein fester Bestandteil des Ortsverbandsgeschehens ist.

Die THW-Jugend

Für Jugendliche, die Spaß und Spannung lieben, technisch interessiert sind, ist die THW-Jugend genau die richtige Jugendorganisation. Unter dem Motto "Spielend Helfen Lernen" können Mädchen und Jungen im Alter von zehn bis 18 Jahren in der THW-Jugend Mitglied werden.Die THW-Jugend hat sich zum Ziel gesetzt, die Jugendlichen in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen. Dabei wird jedoch neben der Ausbildung in diesem Bereich, wie z.B. Stegbau, Transport von Verletzten, Ausleuchten von Einsatzstellen und anderen fachbezogenen Tätigkeiten, die in etwa ein Drittel des Jahresprogramms ausmachen sollten, großer Wert auf allgemeine Jugendarbeit gelegt.Das heißt, es werden regelmäßige Spiele-, Film-, Bastel- und Grillabende, Wanderungen, Ausflüge, Radtouren und vieles mehr angeboten. Die Jugendgruppen bauen aber auch Einsätze im Modell nach oder besuchen Fernsehsendungen, wie die Computershow X-Base des ZDF. Weiterhin stehen zum Beispiel auch technische Hilfeleistungen sowie Umweltschutzaktionen in der Gemeinde auf dem Programm. Die Häufigkeit der Veranstaltungen der einzelnen Jugendgruppen ist jedoch sehr verschieden.Betreut werden die Jugendlichen von ausgebildeten Jugendbetreuern des THW, die neben der abgeschlossenen Grundausbildung und einer speziellen Ausbildung für Führungskräfte im THW auch einen Lehrgang für Jugendbetreuer absolviert haben sollen. Daneben werden die Jugendbetreuer auch auf Landesebene bei zum Beispiel AIDS- oder Erlebnispädagogikseminaren im Umgang mit den Jugendlichen geschult.Um die Kameradschaft zwischen den Jugendlichen der einzelnen Jugendgruppen zu fördern, werden verschiedene Jugendzeltlager von Ortsverbands- bis hin zur Bundesebene im In- und Ausland ausgerichtet. Das Bundesjugendlager wird alle zwei Jahre, jeweils abwechselnd durch eine andere Landesjugendleitung, mit rund 1000 Teilnehmern aus dem gesamten Bundesgebiet, veranstaltet. Die Jugendlichen reisen in der Regel mit THW Dienstfahrzeugen an und sind in Gemeinschaftszelten untergebracht. Daneben werden natürlich auch auf Landes- und Ortsebene Zeltlager, zum Teil mit anderen Jugendverbänden, durchgeführt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Kontakt zwischen den einzelnen Jugendgruppen und deren Junghelferinnen und Junghelfern herzustellen und bestehende Freundschaften zu intensivieren.Bei Wettkämpfen, die auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene stattfinden, stellen die Jugendlichen ihr Können unter Beweis. Dabei müssen sie Aufgaben aus dem Bereich der Holzbearbeitung, wie dem Bau eines Wasserturms oder Steges, unter den kritischen Blicken der sachkundigen Schiedsrichter lösen. Natürlich sind nicht nur Aufgaben aus diesem Bereich zu meistern, sondern auch das Ausleuchten von Einsatzstellen, der Bau einer Seilbahn oder die Erstversorgung eines Verletzten will gelernt sein. Bei der Lösung der Aufgaben steht nicht die Zeit im Vordergrund, sondern allein die fehlerlose Ausführung dieser führt die Jugendgruppe zum Sieg. Die THW-Jugend e.V. ermittelt im alle zwei Jahre stattfindenden Bundeswettkampf aus den Landessiegern den Bundessieger.Ab dem 18. Lebensjahr haben alle Junghelferinnen und Junghelfer die Möglichkeit in die Technischen Züge des THW übernommen zu werden und dann nach erfolgter Grundausbildung auch auf Einsätze zu fahren, auf die man als Junghelfer verzichten muss. Bei einer Verpflichtung dem THW gegenüber auf mindestens sieben Jahre, muss der Helfer den Grundwehrdienst nicht mehr ableisten.

Adresse: Wiesenstr. 50, 66280 Sulzbach/Saar
Telefonnummer: +496897952290
Stadt: Sulzbach
Postleitzahl: 66280


Ähnliche Firmen der Nähe
Jugendfeuerwehr Altenwald Jugendfeuerwehr Altenwald 284 meter Danke für euren täglichen Einsatz
Jugendzentrum Sulzbach Jugendzentrum Sulzbach 2 km Hatt meine Jugend geprägt. Waren jeden Tag dort. Hatten viel Spaß und gute Erinnerung...
Bewertungen
Katastrophenverband. Da läuft so viel schief, das ist nicht nachvollziehbar. Schade.
Super Ortsverband
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines THW Jugend Sulzbach/Saar-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen