facebooktwitterpinterest

UEF Lokalbahn Amstetten-Gerstetten e.V. Kontakt Informationen

UEF Lokalbahn Amstetten-Gerstetten e.V.

Info

Herzlich Willkommen auf der facebook-Seite der UEF Lokalbahn Amstetten - Gerstetten e. V. Wir freuen uns, dass Sie hier sind!

Geschichte

Von den Anfängen bis 1996

Mit Böllerschüssen, Musik und Glockengeläute, einem Festzug und Festbankett im Bahnhotel, wurde am 30. Juni 1906 die Eröffnung der Eisenbahnlinie von Gerstetten nach Amstetten gefeiert.

Eigentlich war es nur ein Teilerfolg. Gerstetten, seit alten Zeiten mit Marktrecht und an großen Handelswegen gelegen, wollte folgerichtig auch eine "große Eisenbahn" über seine Gemarkung. Es kam anders, die Hauptbahn von Stuttgart nach Ulm wurde im Westen und die Brenztalbahn nach Ulm im Osten an Gerstetten vorbei gebaut. Derart im Abseits der Verkehrsströme erlebte die Albgemeinde einen wirtschaftlichen Niedergang, die Bevölkerung wanderte ab.

diese fataIe Entwicklung mußte gestoppt werden. Die Bürger gründeten den "Verein zur Hebung der Industrie", dem viel Interesse und Geld aus allen Bevölkerungsschichten zufloß. Oberstes Ziel des Vereins und später des "Eisenbahnkomitees" war ein Bahnanschluß an die beiden großen Bahnen, eine Querbahn von Amstetten über Gerstetten nach Herbrechtingen. Die königliche Regierung bewilligte die gesamte Bahn und erteilte 1902 die Konzession, allerdings nur dür die Teilstrecke Amstetten - Gerstetten. In drei Jahren wurde die Bahn von der WEG, der Württembergischen Eisenbahngesellschaft, erbaut.

Fünf Jahrzehnte im Dampflokbetrieb und vier Jahrzehnte mit einem Triebwagen verrichtete die "Localbahn" treu ihre Dienste. Die Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. sind seit 1980 Kunde der WEG, für die Museumsdampfzüge ist die "Lokalbahn" eine Stammstrecke geworden. Die ursprünglich geplante Weiterführung bis zur Stadt Heidenheim wurde nicht verwirklicht.

Seit den 80iger Jahren fuhr die Bahn nur noch dank der Zuschüsse der Gemeinden. Der Wegfall von Steuerermäßigungen Anfang der 90er Jahre wäre schon beinahe tödlich gewesen. Doch der Ausschluß von der Regionalisierung des Personennahverkehrs und damit der Wegfall von Subventionen zwang die WEG, als Eigentümer und Betreiber, den Betrieb nach 90 Jahren im Juli 1996 endgültig einzustellen


Geschichte 2
Der Wille zum Überleben

Drohende Stilllegung und Abbau der Strecke im Auge, fanden sich die Anliegergemeinden und die Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. zusammen. Nach sorgfältiger Prüfung haben sich alle Partner entschlossen die Lokalbahn zu erhalten und einen Weg in die Zukunft zu finden.

Die Zeiten haben sich geändert. Ausschlaggebend für die Erhaltung sind bis heute der Güterverkehr und der Museumszugbetrieb als Zugpferd für Fremdenverkehr und Eisenbahnfreunde. Der Personenverkehr ist nach realistischen Einschätzungen derzeit nicht durchführbar. Schließlich sehen die Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. in der Lokalbahn, die noch in ihrer Ursprünglichkeit dasteht, ein Kapitel Heimat- und Technikgeschichte, das erhalten werden muß.

In Verhandlungen mit der Württembergischen Eisenbahngesellschaft um die Zukunft der Bahn kristallisierte sich nur eine Lösung heraus:

Die gesamte Eisenbahn muß gekauft werden !

Beschlossen wurde, daß die Gemeinden alle Grundstücke und Bahngebäude erwerben. Die Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. übernehmen den Schienenstrang.

Die Aufwendungen zur Übernahme der Bahn sind für alle Beteiligten enorm. Nur mit der Aussicht, auf Basis ehrenamtlicher Leistungen der Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. ein kostengünstiges und bisher einmaliges Modell für Unterhalt und Betrieb der Bahn zu haben, stimmten die Partner dem Kauf zu.
Der sichere Weg in die Zukunft

Als Erstes verpflichten sich die Ulmer Eisenbahnfreunde e.V., in Einklang mit ihrer Satzung, in ehrenamtlicher Tätigkeit für den Erhalt des Bahnkörpers zu sorgen. Der Zustand kann derzeit als einwandfrei bezeichnet werden. Die UEF und eine neue Verkehrsgesellschaft werden die Lokalbahn sicher in die Zukunft führen.Um zukünftig den Fahrbetrieb zu ermöglichen und den gesetzlichen Auflagen in Baden-Württemberg zu genügen, werden die UEF eine separate Verkehrsgesellschaft gründen. Namhafte und kompetente Partner haben sich bereitgefunden in diesem Betrieb mitzuwirken. Diese Gesellschaft wird den Museumszugbetrieb beaufsichtigen und den Güterverkehr auf der Strecke abwickeln. Das finanzielle Standbein ist der Güterverkehr. Hierzu sind, neben dem Hauptverfrachter - Bundeswehr-, bereits weitere Kundenverbindungen geknüpft.Für die Abwicklung des historischen Dampfzugbetriebes sind weiterhin die Ulmer Eisenbahnfreunde verantwortlich. Gemäß den Zielsetzungen des Vereins werden die Mitglieder mit ihren ehrenamtlichen Leistungen wie bisher die Dampfloks und die historischen Wagen pflegen und instandsetzen.Außerdem werden sie, wie bereits erwähnt, in Zukunft die Bahnstrecke unterhalten. Die Kompetenz hierzu haben die Ulmer Eisenbahnfreunde e.V. in 25jähriger Vereinsarbeit bewiesen. Außerdem stehen Fachleute für die ehrenamtlichen Tätigkeiten zur Verfügung.Mit diesem neuartigen und kostengünstigen Betriebsmodell kann die Lokalbahn in ihrer Ursprünglichkeit erhalten werden. Sie hat eine gute Chance erfolgreich über das Jahr 2000 hinaus zu fahren. Des weiteren bleibt die Möglichkeit den Personenverkehr zu reaktivieren.

Adresse: Am Bahnhof 1, 89547 Gerstetten
Stadt: Gerstetten
Postleitzahl: 89547



ähnliche suchanfragen: lokalbahn amstetten-oppingen, ulmer eisenbahnfreunde, lokalbahn amstetten unfall, bahnhof gerstetten, amstetten-gerstetten unfall, nikolauszug amstetten, bahnhofsfest gerstetten, nikolaus bähnle amstetten
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines UEF Lokalbahn Amstetten-Gerstetten e.V.-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen