facebooktwitterpinterest

Vereinskartell der Stadt Röthenbach an der Pegnitz Kontakt Informationen

Info

Herzlich Willkommen auf der Seite des Vereinskartells der Stadt Röthenbach an der Pegnitz!

Geschichte

Am 13.12.1950 schrieb der damalige Gemeinderat und Vorsitzende des BLSV vom Pegnitzgrund, Herr Heinrich Pfeil, drei Röthenbacher Vereine an. Dies waren:
Der Athletik-Sport-Club, der TSV Röthenbach und der 1. FC Röthenbach.
Der Inhalt dieses Briefes sollte eine bessere Zusammenarbeit unter den Vereinen zur Folge haben. Ein Auszug daraus lautete:
„Zusammenarbeit ist nun einmal ein weitläufiger Begriff, er reicht von gegenseitiger Rücksichtnahme bis zum gemeinsamen Handeln.“
Bei einer hoffentlich folgenden Zusammenkunft sollten die folgenden Fragen diskutiert werden.
In welcher Form schlagen Sie eine Zusammenarbeit vor?
Was halten Sie von einer Gründung eines Sportkartells?
Sollen hier nur die drei genannten Vereine zusammenwirken, oder schlagen Sie ein Kartell auf breiterer Basis vor?
Die Antworten der Vereine ergab, dass sie grundsätzlich keine Einwände hätten. Daraufhin lud Herr Pfeil zu einer Aussprache in das „Grünen-Bräu-Stübl“. Dieses Treffen fand am 25.01.1951 statt.
In dieser Unterredung entschied man sich dafür doch noch weitere Vereine einzuladen. So kamen zu dem nächsten Treffen bereits acht Vereine, nämlich zusätzlich der DAV, die Naturfreunde, der Volkschor, der Reitfahrverein Solidarität und der Schachclub.
Bei diesem Treffen am 23.02.1951 an gleicher Stelle einigte man sich auf den Namen - Sportkartell -.
Außer einer geschichtlichen Erwähnung, Röthenbach wurde am 29.05.1953 zur Stadt erhoben, geschah zunächst einmal zwei Jahre nichts.
Dies war für Herrn Pfeil nochmals Grund genug die Vereine für den 03.06.1953 ins Gasthaus Böhm einzuladen. Hier erklärte sich Herr Lobensteiner bereit bis zur Gründungsversammlung am 08.06.1953 den Vorsitz zu übernehmen. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits noch zwei Vereine, die Schützen und der Volksbildungsverein, hinzugekommen.
Diese Versammlung fand im Sportheim des TSV Röthenbach statt. Die Tagesordnung lautete wie folgt:
Ziel und Zweck des Kartells
Wahl der Vorstandschaft
Terminkalender für größere Veranstaltungen
Anträge und Verschiedenes
Unter Punkt 4 wurde über den Namen des Sportkartells entschieden. Vorschläge waren: „Stadtverband für Leibesübung“ und „Sport- und Kulturkartell der Stadt Röthenbach“ .
Der zweite Vorschlag wurde angenommen.
Ziel und Zweck sollte sein:“ dass die Vereine gewillt sind, aufeinander Rücksicht zu nehmen, einander nach Möglichkeit zu unterstützen und gemeinsame Interessen durch das Kartell wahrzunehmen“.
Als erster Vorsitzender des Kartells wurde schließlich Herr Hans Will vom DAV einstimmig gewählt. Diesen Vorsitz hatte Herr Will mit ganz kurzer Unterbrechung schließlich 30 ½ Jahre inne.
Eine wohl einmalige Leistung.
In den Folgejahren traten immer mehr Vereine dem Kartell bei und leider traten auch einige wieder aus. Heute sind 53 Vereine dem Kartell angeschlossen.
Einer der Hauptaufgaben des Kartells war die Ausrichtung des Blumenfestes (ab dem Jahr 1955) und Veranstaltungen über die einzelnen Vereine hinaus zu organisieren.
Am 20.09.1955 wurde der Name schließlich in den noch heute bestehenden
- Vereinskartell der Stadt Röthenbach a.d. Pegnitz – umbenannt.
Ein besonders erwähnenswertes Jahr war 1958. Hier wurde der Spielmannszug des Vereinskartells der Stadt Röthenbach gegründet. Durch seine Auftritte weit über die Grenzen Mittelfrankens hinaus machte er unser Kartell bekannt.
Im Jahr 1979 fand erstmals der Frühlingsball in der Aula des Gymnasiums statt und wurde ein voller Erfolg. In einer anschließenden Versammlung des Kartells wurde beschlossen diesen Ball weiter durchzuführen. Insgesamt fand er 10 Mal (die beiden letzten Jahre bereits in der Stadthalle) statt.
Im Jahre 1984 fand dann das erste Stadtfest statt. In bewährter Art als „Fressmeile der Vereine“ hat es heute noch Bestand und wird stets gut besucht.
Dies war auch ein Grund den Festplatz in die Innenstadt zu verlegen. Dieser Platz ist zwar deutlich kleiner wird aber von der Bevölkerung besser angenommen.
Ein großes Problem für die Vorstandschaft war auch, dass sich im Lauf der Jahre unser Blumenfest zum größten Blumenkorso Bayerns entwickelt hat. Logisch, dass die in den Anfangsjahren noch von den Vereinsmitgliedern in mühevoller Arbeit selbst gepflückten Dahlien nicht mehr ausreichten. Im Jahr 1978 wurden erstmals die Blumen über eine Firma aus Holland bezogen. Die Bestellung reichte über 500.000 Blüten.
Ein besonders denkwürdiger Moment, der die Zusammenarbeit unter den Vereinen bestätigte, war 1991, als von über 500.000 bestellten Blumen nur 183.000 geliefert werden konnten. Doch auch hier machten die Vereine das Beste daraus und stellten einen Blumenfestzug zusammen. Um so etwas für die Zukunft zu verhindern, fuhr die Vorstandschaft im Jahr 1992 nach Holland um mit dem Blumenlieferanten selbst zu verhandeln. Ab diesem Zeitpunkt klappte es wieder wie gewohnt.
Der Rekord dürfte im Jahr 1988 zum 50 Blumenfest gewesen sein. Hier wurden 750.000 Blumen bestellt und verarbeitet.
Allein das Ausrichten dieser beiden großen Feste zeigt auf, wie wichtig es war einen „Dachverein“ unser - Vereinskartell der Stadt Röthenbach - zu gründen.

Adresse: Talgasse 2, 90552 Röthenbach an der Pegnitz
Telefonnummer: +491631394374
Stadt: Röthenbach an der Pegnitz
Postleitzahl: 90552


Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Vereinskartell der Stadt Röthenbach an der Pegnitz-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen