facebooktwitterpinterest

Volksbühne am Rudolfplatz Kontakt Informationen

Volksbühne am Rudolfplatz

Info

Die Volksbühne am Rudolfplatz, Kölns einzig erhaltenes historisches Theater, lädt ein zu Musik, Theater, Comedy, Lesungen und vielem mehr.

Geschichte

Die Volksbühne am Rudolfplatz gGmbH bietet rund ums Jahr ein vielfältiges kulturelles Programm mit Veranstaltungen aus den Genres Theater, Musik, Literatur, politisches Kabarett, Comedy und Kleinkunst. Die Volksbühne am Rudolfplatz ist beheimatet in Kölns ältestem Theater, das seit 1936 auch das Zuhause des bekannten Millowitsch Theaters ist, welches weiterhin unter Leitung von Peter Millowitsch seine Produktionen im Haus zeigt. Seit ihrer Gründung 2015 bespielt die Betreibergesellschaft Volksbühne am Rudolfplatz, die durch den Geschäftsführer Birger Steinbrück vertreten wird, die Bühne im „Colonia Haus“ auf der Aachener Straße. Seitdem traten in dem Theatersaal mit rund 400 Plätzen Größen des politischen Kabaretts – wie das Distel Kabarett Theater oder das Kom(m)ödchen aus Düsseldorf – und aus der Comedy-Szene – u.a. Ingolf Lück und Markus Maria Profitlich – auf. Musikalisch reicht das Spektrum von den Bläck Föös, Kasalla, Miljö oder Cat Ballou über ein Musical um Peter Alexander, das GlasBlasSingQuintett, eine Willi Ostermann-Revue bis hin zu den Mitsingabenden „Montagslieder“ von Björn Heuser und den Konzerten der YouTube-Musiker Lewis Watson, Gavin James und Orla Gartland. Der genre-übergreifende Schwerpunkt des Programms – Kölner Kultur – wird auch durch Talkrunden gewahrt: So die Talkshow der Kölnischen Rundschau „Kölner Menschen 2015“ oder die Reihe „Kölner Abende“, bei der die Moderatoren Monika Salchert und Hans-Georg Bögner prominente Kölner auf dem roten Sofa begrüßen. Ergänzt wird das Programm durch das „Altstadtkino“ in dem Hermann Rheindorf das Publikum auf eine Filmreise in das alte Köln mitnimmt, sowie durch Lesungen, u. a. mit Hella von Sinnen und Cornelia Scheel. Im Frühjahr 2016 war die Volksbühne am Rudolfplatz zudem erstmals Veranstaltungsort der lit.COLOGNE.
Durch die umfassende Sanierung in der Spielzeitpause im Sommer 2015 ist das Haus vollständig modernisiert worden.

Die Theaterkasse im Foyer öffnet an Veranstaltungstagen 90 Minuten vor Vorstellungsbeginn.



"Die Volksbühne am Rudolfplatz in Köln bietet ein vielfältiges Programm aus den Genres Theater, Musik, Literatur, Kabarett, Comedy und Kleinkunst.Öffnungszeiten der Theaterkasse: An Veranstaltungstagen immer 90 Minuten vor/bis Vorstellungsbeginn.Öffnungszeiten der "Bar Colonia": An Veranstaltungstagen immer 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn sowie in der Pause.Das Gebäude wurde 1905 erbaut und war von 1936 bis März 2018 auch das Zuhause des Volkstheaters Millowitsch. 2015 wurde die Betreibergesellschaft "Volksbühne am Rudolfplatz" gegründet und bespielt seitdem - von 2015 bis 2018 parrallel zum "Millowitsch Theater" - die Bühne in Kölns ältestem noch erhaltenen Theaterhaus."
Adresse: Volksbühne am Rudolfplatz, Aachener Str. 5, 50674 Köln, Deutschland
Telefonnummer: 0221-251747
Stadt: Cologne
Postleitzahl: 50674


Öffnungszeiten

Montag: 18:00 - 19:30
Dienstag: 18:00 - 19:30
Mittwoch: 18:00 - 19:30
Donnerstag: 18:00 - 19:30
Freitag: 18:00 - 19:30
Samstag: 15:30 - 20:00
Sonntag: 15:30 - 20:00


ähnliche suchanfragen: volksbühne am rudolfplatz parken, volksbühne köln programm 2019, volksbühne köln tratsch im treppenhaus, millowitsch theater saalplan, volksbühne köln programm 2018, tratsch im treppenhaus köln, volksbühne am rudolfplatz tratsch im treppenhaus, kasalla volksbühne 2019
Bewertungen
Das ist ein Theater zum Wohlfühlen. Bequeme Sitze, genug Platz in den Reihen. Alles passt gut zusammen. Für die Preise an der Bar oder an der Garderobe KÖNNTE man einen Stern abziehen, aber da alles andere okay ist, und dass Theater Geld für einen unsinnigen und unnötigen Prozess braucht, nehme ich das gerne hin. Ich wünsche dem Theater alles Glück der Erde um diesen Unsinn zu bestehen.
Es war super, tolles Theater, super schöne Aufführung!!! Wir kommen gerne wieder! Schön wäre es, wenn alle Gästen, wie gewünscht, die Jacken an der Garderobe abgeben würden und ihre leeren Getränke einfach mit raus nehmen. Dafür kann das Theater jedoch nichts.
Es ist sehr schön hier. Wir waren auf einem Konzert von SEOM hier. Schönes Ambiente. Ich weiß nicht ob es barrierefrei ist, daher ein Stern weniger. Bitte senden Sie mir doch einfach die Antwort.
Eine klassische Volksbühne. Die Saalbestuhlung ist eher flach und die Bühne erhoben. Das Programm war sehr gut. Es gab ein Musical über die Stadt Köln. Sehr gut und minutiös vorgetragen. Da stimmte alles. Die Kulissen und Requisiten waren einfache Aufsteller,jedoch sehr zweckmäßig, gut zu tragen und auch zu verstauen. Die musikalische Begleitung war m.E.. live und passte exact zum Schauspiel.
Musical "Himmel und Kölle" Was fürs Herz, musikalisch abwechslungsreich, gut gespielt und getanzt, launig!
Es war sehr schön bei der Volksbühne , sehr schöne atmosphäre. Wir waren heute wegen Himmel und Kölle da , können wir nur empfehlen haben viel gelacht und mitgemacht super Stück würden wir uns noch mal anschauen gehen
Nettes Theater mit allerdings keiner ansteigenden Bestuhlung. Die Bühne ist recht hoch, dadurch wird es etwas ausgeglichen. Im den ersten Reihen bekommt man dann aber Genickstarre. Empfehlenswert der Balkon, nur eine Reihe, dafür bester Blick. Vor Ort gekaufte Getränke in den Saal mitnehmen ist erlaubt
Schönes Haus! -das Musical : einiges war schön und sehr lustig, einiges weniger. Kann man, muss man nicht unbedingt mögen.
"Himmel und Kölle" war einfach köstlich. Eine humorvolles Singspiel um Rheinischen Katholizismus, Vetternwirtschaft und die große Liebe, mit Happy Ending. Eine Mischung zwischen deutsch und kölsch, äver nit ze vill. Hier hat die Haushälterin eine tragende Rolle gespielt und mit "dat ruckelt sech" und meine große Sympathie gewonnen. Es mag helfen, wenn man kölnische Gepflogenheiten und lokale Gegebenheiten kennt, um das Stück bis ins letzte Detail mit der Realität in Einklang zu bringen. Aber Zustände wie an Brüsseler Platz gibt es auch anderenorts. Mit der Akustik, besonders beim Gesang, hadere ich etwas. Da war leider nicht jedes Wort zu verstehen, hat aber meinen Spaß an der Freude nicht verdorben. Das Stück ist ein großes Bekenntnis zur Stadt Köln und der Vielfalt seiner Menschen, die so sind wir wir.
Wir haben uns hier einen Reisevortrag angeschaut. Der Empfang/Kartenverkauf ist sehr freundlich und nimmt sich Zeit für die Platzauswahl. An der Garderobe und der Getränkeausgabe wurde ich sehr nett und fröhlich bedient. Die Bestuhlung ist ein wenig in die Jahre gekommen. Es sind halt noch die alten Klappstühle, die man von früher aus dem Kino kennt. Bei den Konzerten, die ich hier besucht habe, ist mir das nie aufgefallen, weil man spätestens nach dem zweiten Lied stand. Aber als ich jetzt, unterbrochen durch eine kurze Pause, fast zwei Stunden sitzen musste, wurden die Klappstühle doch ziemlich unbequem.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Volksbühne am Rudolfplatz-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen