facebooktwitterpinterest

Wüllner's Landgasthof Kontakt Informationen

Wüllner's Landgasthof
Adresse: Hennetalstraße 13, 57392 Schmallenberg, Deutschland
Telefonnummer: 02971 87404
Zustand: Nordrhein-Westfalen
Stadt: Schmallenberg
Postleitzahl: 57392


Öffnungszeiten

Montag: 11:00–00:00 Uhr
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: 11:00–01:00 Uhr
Donnerstag: 11:00–01:00 Uhr
Freitag: 11:00–01:00 Uhr
Samstag: 11:00–01:00 Uhr
Sonntag: 11:00–01:00 Uhr

Ähnliche Firmen der Nähe
Ferienhotel Stockhausen Ferienhotel Stockhausen 3 km xx Danke X
Ferienhotel Stockhausen Ferienhotel Stockhausen 3 km Preis Leistung stimmt leider gar nicht. Total altbacken. Auf einem Zimmer sogar Schim...
Hotel Kleins Wiese Hotel Kleins Wiese 3 km Das Hotel ist familiengeführt, die Seniorchefin eine sehr rührige Dame. Das Frühstück...
Hotel Rimberg Hotel Rimberg 4 km Super schönes Hotel, sehr nettes Personal und eine richtig tolle Gegend. Gerade im Wi...
VdK Kur- u. Erholungshotel NRW VdK Kur- u. Erholungshotel NRW 4 km Das Essen dort ist gut. Die Zimmer sind renoviert und teilweise mit sehr gutem Blick ...
Haus zum Husky Haus zum Husky 4 km Hole dort meine Pakete ab. Immer sehr freundlich und hilfsbereit. Macht weiter so... ...
Landhotel Am Park** Landhotel Am Park** 4 km Ganz ok
Landhotel Am Park Landhotel Am Park 4 km Könnte es nur von aussen sehen! geschlossen wegen Corona-lockdown!
Hotel Hochland Hotel Hochland 5 km Ein kleines ordentliches Hotel zu angemessenen Preis. Es ist sauber und gepflegt. Wir...
Hotel Hochland Hotel Hochland 5 km Gut und günstig. Für ausgedehnte Wandertouren bestens geeignet. Sonderarragements im...
Gasthof Pieper Gasthof Pieper 5 km Sehr gemütliche Atmosphäre mit viel Holz. nette Bedienung, sehr gute Küche.
Akademie Bad Fredeburg Bewirtschaftungsgesellschaft mbH Akademie Bad Fredeburg Bewirtschaftungsgesel... 5 km Es ist schön .Hatt leckeres essen .Die Zimmer sind sauber . Und es ist an einem guten...
Landgasthof Vollmer-König Landgasthof Vollmer-König 5 km Hier passt einfach alles! Wir wurden freundlich empfangen und das Personal war sehr ...
Ferienwohnung Drewitz Ferienwohnung Drewitz 5 km Sehr schöne Ferienwohnung und sehr sauber. Die Gastgeber sind ausserdem sehr freundli...
Zur Fredeburg - Der Burgkeller Zur Fredeburg - Der Burgkeller 5 km Wir waren als Gruppe in diesem Hotel. Das Hotel hat zwar schon einige Jahre auf dem B...
Zur Fredeburg Hotel Zur Fredeburg Hotel 5 km Die Kritikpunkte der anderen Beiträge stimmen größtenteils: Das Hotel ist ziemlich al...
Hotel Sauerland Hotel Sauerland 5 km Waren dort für eine Übernachtung an Silvester. Das Hotel ist klein, zum Teil modern a...
Design Hotel Sauerland Design Hotel Sauerland 5 km Nicht so meins, gewöhnungsbedürftig Nebenan bei Wolfgang ist es viel schöner!!!!!
Bewertungen
Oberhenneborn (430 m ü.NN; 1362 erstmals urkundlich erwähnt) ist ein Ortsteil der Stadt Schmallenberg und liegt etwa 5 km nördlich von Bad Fredeburg. Den Gästen präsentiert sich Oberhenneborn als gepflegtes, malerisches Fachwerkdorf, wobei das Flüsschen Henne (Länge 22,5 km) mitten durch den Ort fließt und später in den Hennesee mündet. Oberhenneborn wird durch die Land- und Forstwirtschaft (710 ha) geprägt und errang 1985 im Wettbewerb "Unser Dorf soll schöner werden" den Titel Bundesgolddorf. Die sieben Landwirte produzieren mit ihrem Vieh jährlich über 2 Millionen Liter Milch und elf ortsansässige Vereine in den rund 150 Haushalten - darunter die St. Johannes Schützenbruderschaft von 1924, der Jungmännerverein Oberhenneborn e.V. von 1907, die Abteilung Oberhenneborn des Sauerländischen Gebirgsvereins, der Sportverein Henne-Rartal und z.B. die Freiwillige Feuerwehr sorgen neben kirchlichen und karitativen Vereinen unter anderem dafür, dass das kulturelle Leben in der Dorfgemeinschaft mit im übrigen 19 Handwerks- und Gewerbebetrieben nicht zu kurz kommt. Unweit der katholischen St. Agatha Kirche, mit Friedhof und Kreuzweg mit Kapelle, befindet sich mitten im Ort seit mehr als 120 Jahren Wüllner´s Landgasthof, der bereits 1896 im Mittelpunkt des Dorflebens als Gast- und Landwirtschaftsbetrieb, einer Schmiede und Post (letztere bis in die 60er Jahre) stand und heute in der vierten Generation immer noch steht und von Christiane und Georg Wüllner fachmännisch betrieben wird. Es ist Sonntag und wir betreten das traditionsreiche Haus um in der rustikalen Bierstube mit traditionellem Schankraum Platz zu nehmen. Georg Wüllner weist höflich darauf hin, dass gleich eine größere fünfzigköpfige Personen-Feiergruppe zu verköstigen ist und ist spontan bereit, bei schneller Auswahl der Speisen diese noch zeitlich frühzeitig zubereiten zu lassen. Die Speisenkarte ist klein aber fein und berücksichtigt von der "Suppenküche" über zwei vegane Gerichte, Fleisch- und Wildgerichte, die "Salatbar, die "Wanderer-Ecke" (Eintopf, belegte Landbrote, Sülze, hausgemachte Wurstspezialitäten, Käsesorten und hausgemachter Knochenschinken) das "Süße danach" und natürlich die "Sauerländer Klassiker" wie z.B. Schnitzel, Forelle, das Henneborner Holzfällersteak, "Wüllners Eulennest" (Medallions vom Schweinefilet) und das klassische Rumpsteak mit Kräuterbutter, Röstkartoffeln und Sommersalaten. Wir entscheiden uns postum für das "Henneborner Holzfällersteak" (mehr als fingerbreites Schweinesteak mit Champignons, gebratenem Speck und vielen Röstzwiebeln, Sauce Bernaise und buntem Salatteller) sowie "Paprikaschnitzel" mit farbigen Paprikastückchen, Pommes frites und knackigen Salaten bei frischem Sauerländer Pils ab 0,2 l Gläsern aufwärts. Das Personal (drei junge Damen) servieren schnell und freundlich und auch der Chef des Hauses betreibt die Schank, hilft bei der Getränkeausgabe und erkundigt sich höflich bei den Gästen, ob die Gerichte das Wohlgefallen der Kundschaft treffen. Die Gerichte sind äußerst schmackhaft und reichhaltig und der Gastraum versprüht den Charme der mehr als 120jährigen Geschichte des Hauses, untermalt mit einigen Fotos, im positiven Sinne. Alles ist blitzsauber und ordentlich. Wir sind im wahrsten Sinne des Wortes satt geworden und müssen insofern leider auf das "Süße danach" wie z.B. Rote Grütze mit cremigem Vanilleeis und Sahne verzichten. Die Henneborner Eule begegnet einem auf Schritt und Tritt. Sie ist das "Wahrzeichen der Henneborner" zumal alle in der früheren Schmiede hergestellten Eisenwaren mit einer stilisierten Eule mit einem Hammerstempel gekennzeichnet worden sind. Die "Eule" bürgte quasi für die Qualität der Waren. Hauptbeschäftigung der Gäste in Oberhenneborn ist das Wandern zu allen Jahreszeiten und das Landgasthaus bietet entsprechende Pauschalen mit Übernachtung bei Halbpension und Tipps durch den zertifizierten Wanderführer Georg Wüllner an.
vor 7 jahren (18-03-2018)
Sehr nettes Personal und leckeres Essen. Empfehlenswert
vor 7 jahren (19-03-2018)
sehr guter Service. sehr leckeres Essen. haben uns sehr wohl und willkommen gefühlt. kann ich nur weiterempfehlen.
vor 7 jahren (07-01-2018)
Meine Frau Bärbel und ich waren Gäste in Wüllner's Landgasthaus vom 03.09.2017 bis zum 10.09.2017. Das Landgasthaus wird vom Ehepaar Wüllner sehr professionell und liebevoll geführt. Er führt Regie hinter der Theke und Sie ist der Chef in der Küche. Beiden merkt man täglich an , dass Ihnen ihre Arbeit großen Spaß macht. Das Essen hat sehr gut geschmeckt und war sehr liebevoll angerichtet. Die Bedienung war stets sehr freundlich und schnell. Das Haus liegt in der Mitte des Dorfes Oberhenneborn. Direkt am Haus gehen zahlreiche Wanderwege ab. Die Inhaber waren immer mit Rat zur Seite wenn es um Fragen zu neuen Wanderrouten ging. Die Zimmer waren groß und sauber und die Matratzen gut. Wir werden bestimmt wieder kommen.
vor 7 jahren (27-09-2017)
Alles Bestens
vor 7 jahren (27-12-2017)
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Wüllner's Landgasthof-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen