facebooktwitterpinterest

Corps Hildeso-Guestphalia Kontakt Informationen

Geschichte

Als sich 1772 eine Gruppe von westfälischen Studenten, die an der Georg-August-Universität immatrikuliert waren, zu den „Westfälingern“ zusammenschlossen, ahnte man noch nicht, dass diese Gruppe in einer ähnlichen Formation auch noch im Jahre 2004 bestehen würde. Diese damalige Gesellschaft war eine durch Gesetze und feste Grundsätze beherrschte Landsmannschaft. Sie trugen blaue Uniformen mit roten Aufschlägen, um ihre Einheit in der Öffentlichkeit zu zeigen. Ihr Wahlspruch lautete "Pro salute Guestphalorum". Die Westfälinger gelten als Vorläufer des bereits 1801 gegründeten Corps Guestphalia, wiederum ein Vorläufer unseres heutigen Corps Hildeso-Guestphalia. Berühmte Männer dieses Corps waren Karl von Bodelschwingh-Velmede II (1802, preußischer Finanzminister), Heinrich Heine (1821, Dichter), Wilhelm Emmanuel Freiherr von Ketteler (1829, Bischof von Mainz, Abgeordneter der Paulskirche 1848) sowie vier weitere Mitglieder der Paulskirche. Wie es der Name Hildeso-Guestphalia schon deutlich zeigt, beruhen die Wurzeln des heutigen Corps nicht nur auf dem Corps Guestphalia.

Am 6. August 1852 gründet sich die Verbindung Hildesia, die sich ab dem 13. Dezember 1852 als Landsmannschaft der Hildesheimer verstand. Ihre Farben waren schwarz-rot-weiß, ihr Wahlspruch "Fortuna iuvat audacem", der Wahlspruch, der auch heute vom Corps Hildeso-Guestphalia geführt wird. Die Hildesia erstarkte in den folgenden Semestern immer mehr, besonders durch die Aufnahme vieler Westfalen und durch das Ansehen auf der Mensur mit die Corps. Durch die aufgenommenen Westfalen gab es aber seit dem Wintersemester 53/54 immer wieder Reibereien mit anderen Landsmannschaften. Deshalb kam immer wieder die Frage auf, ob man nicht Corps werden sollte. Der Antrag, Corps zu werden, wurde aber erst am 10. Juni 1854 gestellt und wurde einstimmig vom Göttinger S.C. (Senioren Convent, Zusammenschluss aller Göttinger Corps) bestätigt. Im Anschluß wurde der Antrag gestellt den Namen aufgrund der gemischten Herkunft der Mitglieder aus Westfalen und dem Hildesheimer Raum in Hildeso-Guestphalia zu ändern und Landesfarben Westfalens grün-weiß-schwarz anzunehmen.

Der Wahlspruch blieb und der Zirkel wurde nur leicht abgeändert. Am 11. Juni trat Hildeso-Guestphalia aus dem Landsmannschafter-Convent aus und einen Tag später in den Göttinger S.C. ein. Die Hildesia hatte bis zu diesem Zeitpunkt 52 Mitglieder. Über viele Jahre hinweg entwickelte sich das Corps, unbeirrt durch Höhen und Tiefen (Suspension vom 21.4.1879 - 19.7.1884), zu seiner heutigen Form. 1896/97 wurde das heutige Corpshaus in der Wilhelm-Weber-Str. 36 für 12.000 Goldmark gebaut und 1911/12 durch den Anbau erweitert.

Wie alle Corps und Verbindungen traf das Dritte Reich das Corps Hildeso-Guestphalia schwer. 1933 wurde durch die Nazionalsozialisten ein Farbenverbot erlassen, 1934 wurde vom Göttinger S.C. die letzte Demonstration veranstaltet. Letztlich wurden 1934 die Corps verboten und wurde gezwungen, NS-Kameradschaftsbünden beitreten. Dadurch wurde die Aktivität des Corps äußerst gehemmt, was im letzten Zug eine Suspension am 5. Oktober 1935 bedeutete.

Vom 30. auf den 31. August 1947 fand das erste Corpstreffen nach dem Krieg in Hameln statt. Dort wurde der Wunsch geäußert, das Corps solle sich ohne Fusion mit einem anderen Corps wieder auftun – über die Einzelheiten einer Rekonstruktion konnte man sich allerdings nicht schlüssig werden. Dennoch fand im Frühsommer 1949 das erste Stiftungsfest nach dem zweiten Weltkrieg in Göttingen statt. Zu dieser Gelegenheit waren auch Med.-Prakt. Peter Becker von Sothen und der cand. phil. Bartel anwesend. Beide gehörten zu zwei Bekanntenkreisen, die den Wunsch nach korporativen Zusammenschlüssen hatten. Am 11. November 1949 wurde durch den Zusammenschluß dieser beider Gruppen eine "Aktivitas" gebildet, die sich aber kurz darauf wegen Meinungsverschiedenheiten wieder spaltete. Am 20. November entschieden sich die alten Hildesheimer-Wesphalen für die Gruppe um Peter Becker von Sothen. Diese Gruppe nannte sich "Westfälische Tischgesellschaft" und sollte in die Tradition des Corps hineinwachsen. Am 2./3. Juni 1950 wurde die Hildeso-Guestphalia nun wieder in alter Form rekonstituiert, obwohl es noch eine Abstufung zur Westfälischen Tischgesellschaft gab. Damals wurde beschlossen, nur eine Partie zu fechten, da das Fechten eigentlich im Sinne der Gesetzgebung noch verboten war. Die Abstufung (Aktive und Inaktive tragen nur ein zweifarbiges Band) wurde im Sommersemester 51 aufgehoben. Das Fechten wurde 1954 durch das „von-Studnitz-Urteil“ des Bundesgerichtshof wieder erlaubt. Wegen eines Schmisses, den sich von Studnitz bei einer Partie zugezogen hatte, wurde er von der Universität zwangsexmatrikuliert. Der BGH hob dieses Urteil wieder auf und sah die Mensur von nun an als Sport.
Ebenfalls in der 50er Jahren pünktlich zum 100-jährigen Stiftungsfest hat das Corps Hildeso-Guestphalia die Tradition seines Kartellcorps Vandalia Rostock übernommen, die in den Wirren der Nachkriegszeit keine Chance sah, den Aktivenbetrieb an der Ostsee wieder aufzunehmen.

Das dritte und letzte Tief kam dann im Jahre 1978, als das Corps aufgrund von Nachwuchsmangel wieder suspendieren musste. Nach der Rekonstitution 1982 wurden bisher fast 100 Aktive recipiert, was nicht nur den Corpsbrüdern, sondern auch Freunden des Corps zeigt, dass unser Corps alles andere als ein „Club der ewig Gestrigen“ ist, sondern vielmehr eine lebendige Gemeinschaft von Jung und Alt. Unabhängig von den Alter Herren, zu denen man sich nach Abschluss des Studiums zählt, bestimmen die Aktiven, also junge Studenten verschiedener Fakultäten, das Alltagsgeschehen des Corps. Frei von ideologischen Zwängen und unbelastet können diese ihre Persönlichkeit im intensiven Miteinander unter Corpsbrüdern entwickeln. Das Leben auf dem Haus und in der Corpsgemeinschaft richtet sich nun mehr seit 150 Jahren nach demokratischen Regeln, in der ein jeder für sein persönliches Handeln einsteht und eine wichtige Position einnimmt. Die charakterliche Ausbildung und Herausbildung steht an vorderster Stelle, deswegen hat das Corps selbst keine nationale, politische oder konfessionelle Ausrichtung.

In einer erfolgsorientierten Gesellschaft, in der wir heute noch mehr als früher leben, bietet das Corps einen starken Rückhalt, den Corpsbrüder verschiedenster Herkunft und Studienfach im generationsübergreifenden Austausch pflegen. Ein Hildesheimer-Westphale steht für seinen Corpsbruder – sei es in Studienfragen oder in privaten Angelegenheiten – ein, man hilft und bekommt Hilfe und genießt die besondere Zeit, die man als Corpsstudent und Corpsbruder auf Feiern, Festen, Aktivenfahren und im Alltag hat. Gerade das ist es, was unser Corps und dessen Besonderheit ausmacht.

Adresse:
Telefonnummer: +49 551 56 418
Stadt: Göttingen



ähnliche suchanfragen: Corps Saxonia Göttingen, Felix von der Recke Göttingen, Corps Agronomia Bremensia, Corps Saxonia rechts
Ähnliche Firmen der Nähe
Burschenschaft Holzminda Burschenschaft Holzminda 75 meter Gutes Bier, fließt in Strömen, nur leider in zu kleinen Gemäßen
Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity Max Planck Institute for the Study of Religi... 209 meter The Institute is dedicated to the multi-disciplinary study of diversity, particularly...
Burschenschaft Germania zu Göttingen Burschenschaft Germania zu Göttingen 329 meter Erste nichtschlagende Burschenschaft Deutschlands. Damals wie heute: Gott-Freiheit-...
Smart Mobility Research Group Smart Mobility Research Group 348 meter The Smart Mobility Research Group (SMRG) is an interdisciplinary research team that i...
Sugambria Jena zu Göttingen Sugambria Jena zu Göttingen 364 meter Katholische Deutsche Studentenverbindung Sugambria Planckstraße 5 37073 Göttingen...
Landsmannschaft Gottinga Landsmannschaft Gottinga 418 meter Netter Bund und das ist leider auch alles, was ich dazu zu sagen habe.
Corps Frisia Corps Frisia 424 meter Die haben die mit Abstand schneidigsten alten Herren von allen Göttinger Verbindungen...
Fachgruppe Biologie Göttingen Fachgruppe Biologie Göttingen 481 meter Die Seite der Fachgruppe Biologie. Bürostunde: MI 13:00 - 14:00 Uhr Fachgruppe: Mo...
Department of Palynology and Climate Dynamics Department of Palynology and Climate Dynamic... 483 meter http://www.uni-goettingen.de/de/72074.html
Interkulturelle Germanistik - Göttingen Interkulturelle Germanistik - Göttingen 504 meter Seit dem Sommersemester 2012 bietet die Abteilung Interkulturelle Germanistik der Uni...
Theater im OP Göttingen Theater im OP Göttingen 528 meter Ganz besondere Atmosphäre! Der ungewöhnliche Raum wird bei den Inszenierungen voll ge...
Skandinavistik Göttingen Skandinavistik Göttingen 528 meter Skandinavisches Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
Seminar für Englische Philologie Göttingen Seminar für Englische Philologie Göttingen 528 meter Study English at Göttingen. Where else?
Fachgruppe Englisch Göttingen Fachgruppe Englisch Göttingen 528 meter Welcome to the official fanpage of Göttingen’s most anglophone Fachgruppe! On this pa...
The Lectors Göttingen The Lectors Göttingen 528 meter We are the lectors in the English Department at the University of Göttingen. This pag...
unifilm.de - Kino im Hörsaal unifilm.de - Kino im Hörsaal 533 meter Großartiges Team! Alle sind sehr freundlich und stehen immer zur Seite, wenn man Prob...
Kinder-Uni Göttingen Kinder-Uni Göttingen 540 meter Altersgerechte Einblicke in die spannende Welt der Wissenschaft bietet die Kinder-Uni...
Bewertungen
Ein Vertreter dieses Spielmannszug hat sich auf das entwenden von seltenen Auerhahn-Präparaten spezialisiert! Auf Nachfrage der SOKO Auerhahn wurde dies dementiert...wir bitten den Täter sich zu stellen! Die Beweislage spitzt sich weiter zu und der Zustand von „Ulf“ verschlechtert sich zunehmend, sobald auf seine glamouröse Gestalt nur unkontrolliert angestoßen wird... #freeUlf #nocrimeforourhahn
Eine tolle Gemeinschaft von jungen Studenten, bei denen man jederzeit willkommen ist und die in jedweder Hinsicht offen für neue Menschen sind.
Tolle Atmosphäre, nette Leute, riesige Terrasse und riesiger Garten.
Sympathisch, man kann sich unterhalten
Der fuchsenpuff schläft sich sehr gut
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Corps Hildeso-Guestphalia-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen