facebooktwitterpinterest

LWL-Freilichtmuseum Hagen Kontakt Informationen

LWL-Freilichtmuseum Hagen

Info

Ob spannende Einblicke hinter die Kulissen oder Informationen zu einmaligen Veranstaltungen: Die neue Facebook-Seite des LWL-Museums Hagen fasziniert.

Geschichte

Ein Tag voller Erlebnisse
Zweihundert Jahre Handwerks- und Technikgeschichte aus Westfalen und Lippe in einem Tal

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen verbindet sinnliche Erfahrung mit Wissensgewinn. Das liegt vor allem an den vielen Werkstätten, in denen täglich Handwerker arbeiten und alte Handwerkstechniken zeigen. So gehört der ohrenbetäubende Lärm im Sensenhammer zu einem Handwerk, das schon im 18. Jahrhundert seine Produkte in die ganze Welt exportierte. Der imposante Betrieb ist einer von vielen historischen Werkstätten, in denen Handwerkerinnen und Handwerker aktiv sind. Sie schmieden Nägel, rollen Zigarren, schlagen Seile und zeigen andere, heute vielfach in Vergessenheit geratene Arbeitstechniken. Etwa sechzehn Werkstätten sind jeden Tag in Betrieb.

Doch nicht nur die anschaulichen Vorführungen laden zu einem Ausflug in das landschaftlich reizvolle Mäckingerbachtal ein. In den wunderschönen Fachwerkhäusern sind zahlreiche weitere Werkstätten und attraktive Ausstellungen zu sehen. Hinzu kommen an jedem Sonntag eine kostenfreie Führung und eine kostenfreie Mitmachaktion. Für Schulen, Gruppen und Vereine bietet das Museum ein umfangreiches Angebot an Führungen und erlebnisreichen Programmen. Abwechslungsreiche Veranstaltungen begleiten das Museumsjahr.

Adresse: Mäckingerbach, 58091 Hagen
Telefonnummer: +49 2331 7807-0
Stadt: Hagen
Postleitzahl: 58091


Ähnliche Firmen der Nähe
Hagener Stadtgeschichte Hagener Stadtgeschichte 2 km Willkommen auf den Seiten des Stadtarchivs Hagen sowie der Archäologischen und Histor...
Bunker Hagen Bunker Hagen 3 km Sehr schöne Zeitreise in die dunkle Zeit des 2. Weltkrieges. In diesem Bunker war Pl...
Bewertungen
Waren heute das erste Mal in diesem Freilichtmuseum, uns hat es super gut gefallen. Überall kommte man Handwerker bei der Arbeit zusehen und es würde sehr viel erklärt. Das Museum selber super gepflegt. Ganz viele saubere Toilette. Das Personal war freundlich und hilfsbereit.An jeder Ecke stand eine Schale mit frischem Wasser für die Hunde,das fand ich Klasse. Tolle Spielplätze. Der Wasserspielplatz hat mir besonders gut gefallen da die Kinder hier richtig was zu tun hatten. Der Bäcker mit seinem leckeren frisch gebackenen Brot, einfach spitze. Dann noch ein paar Würstchen gegessen und leckeren Saft getrunken.Ein wirklich schöner Ausflug. Wir hatten auch Glück da wir direkt um 9:00 Uhr im Museum waren und es wirklich nicht zu voll war.
Super Freilichtmuseum, viele Neue Dinge gelernt und gute Unterhaltungen geführt mit den Angestellten. Super lecker das Brot . Auch dazu, wenn weg dann weg ; Lasst euch mal erklären wie Sie es backen. Super interessant. Kostenlose Parkplätze und überall die Möglichkeit einfach mal alles auf sich wirken zu lassen,dazu eine Super Kombination mit den neuen Medien anhand QR Codes. Ich bin wirklich sehr begeistert.
Absolut empfehlenswert. Auch für Kinder oder gerade besonders für Kinder. So gut wie jedes Handwerk kann erlebt werden. In vielen Häusern wird gearbeitet. Man schaut zu und erhält Informationen und Erklärungen. Wasserspielplatz und andere Attraktionen runden das Erlebnis ab. Oftmals können Kinder aktiv am Handwerk teilnehmen.
Ein tolles Museum. Wir kommen fast jedes Jahr. Schöner Spaziergang in toller Umgebung. Und die Handwerker erklären alles. Sehr gut geeignet für kleinere Kinder. Spielplätze vorhanden. Das frische Brot aus der Bäckerei ist sehr lecker, aber auch schnell ausverkauft. Das Gelände ist sehr weitläufig, teilweise steil und Treppen. Toiletten sind vorhanden, Gastronomie leider nur am Eingang.
Es war wie immer sehr schön. Wir hatten aber auch viel Glück mit dem Wetter und eine sehr nette Unterhaltung mit dem Nagelschmied. Andererseits waren wir mittlerweile schon ziemlich oft hier und es war eigentlich immer gut. Die Leute vor Ort waren alle sehr nett und haben uns auch immer viele Informationen geben können. Man kann dort auch frisches Brot, Mettwurst, Bier und anderes kaufen ein Muss bei jedem Besuch. Mittlerweile ist die Kasse direkt am Parkplatz.
Es war ein schöner Samstag und viele Erinnerungen an meine Kindheit sind hier wieder erwacht. Es ist ein schönes Museum mit wirklich freundlichen Mitarbeitern. Wer sich mit ihnen unterhält, kann viel dazu lernen. Das Brot schmeckt hier wirklich einmalig Gebäude wie die Wurst.
Wir haben einen tollen Tag hier als Familie verbracht. Ein Ausflug lohnt sich allemal. Vorab wichtige Infos Es gibt ausreichend Parkplätze, viele Toiletten, Wickelraum, Spielplätze auch mit Wasser!, Essensangebote, genügend Sitzmöglichkeiten - auch um sein eigenes Essen zu essen, Trinkangebote für Hunde, alles ist sehr gut beschildert und überall sind nette Mitarbeiter:Innen. Wir waren viel länger als gedacht dort. Die ganze Anlage liegt wunderschön. Man kann viel über das Handwerk lernen und manches auch live erleben. Leider waren wir zu spät für den Bäcker, aber die Wurst konnten wir ergattern. Unsere Tochter war hellauf begeistert- überall gibt es was zu entdecken. Und wer Käse mag, sollte sich die Käserei nicht entgehen. Die steht direkt am Eingang.
Es war nach langer Zeit mal wieder eine gute Entscheidung hier vorbei zu schauen.... dieses mal mit den Enkeln im Schlepptau..... immer noch tolle alte Häuser mit altem Handwerk.... für Kinder viel zu sehen und zum anfassen....schöne Spielplätze für die Kleinen....und einen sehr schönen Wasserspielplatz .... und das Wetter spielte super mit.... einziges Manko....wenn man ein schönes leckeres Brot vom Bäcker oben im Dorf kaufen möchte dann sollte man ohne Umschweife direkt hoch gehen da ab ca 13:30 Uhr bei uns schon alles ausverkauft war.....sehr schade...also, zuerst hoch... kaufen .. und dann gemütlich runter gehen und sich alles ansehen... anders herum könnte man oben Pech haben
Bewertung für das LWL Freilichtmuseum Hagen: Sehr zu empfehlen! Wir haben einige schöne Stunden für 8€ Eintritt dort verbracht. Vom Parkplatz bis zum Ende des Museum sind es ca 1.8km Fußweg, stellenweise mit Steigung/Gefälle. Auf dem Weg gibt es aber immens viel zu entdecken und sehr viele Gebäude. In manchen wird aktiv produziert und das historische Handwerk vorgeführt. Die Gerüche der alten Häuser oder Schmiedeöfen fanden wir klasse! Für das Geld wird auf jeden Fall viel geboten. Toiletten sind überaus ausreichend vorhanden. Gastronomie gibt es auch an zwei Stellen, das ist auch jeweils in Ordnung. Empfehlung: Frisches Brot in der Bäckerei kaufen und aus der Räucherei gibt es Würstchen. Auch selbst gerollte Zigarren gibt es. Für jeden etwas dabei. Die Maskenpflicht in den Gebäuden fanden wir nicht mehr angemessen, man kommt anderen Besuchern nicht wirklich zu nahe. Hunde dürfen leider in die Gebäude nicht mit rein.
Ein sehr schönes Museum mit guten Eindrücken aus dem Handwerk von damals. Viele Vorführungen mit guten Auskünften vom freundlichen Personal. Man kann auch schöne Sachen kaufen. Wir haben leckeres Brot und Senf mitgenommen. Kann man sehr empfehlen.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines LWL-Freilichtmuseum Hagen-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen