facebooktwitterpinterest

Museum Wäschefabrik Bielefeld Kontakt Informationen

Museum Wäschefabrik Bielefeld

Info

Denkmal der Industriekultur, Museum und Veranstaltungsort

Geschichte

Versteckt in einem Hinterhof im Bielefelder Spinnereiviertel lädt Sie unser Museum zu einer Zeitreise in eine 1913 erbaute und noch im Original erhaltene Produktions- und Arbeitsstätte der Bielefelder Wäscheindustrie ein. Fabrik und Unternehmervilla blieben mit ihrem gesamten Inventar seit den späten 1960er Jahren nahezu unverändert. Tauchen Sie ein in die Lebenswelt des vergangenen Jahrhunderts!

Das Museum ist jeden Sonntag von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
Auch unser kleiner Museums-Shop freut sich auf Ihren Besuch.
Eintrittspreise: 3,00 EUR, ermäßigt: 1,50 EUR
Für Mitglieder des Fördervereins und Inhaber eines Bielefeld-Passes ist der Eintritt frei.

Führungen
Führungen sind auch außerhalb der Öffnungszeit jederzeit nach Anmel­dung möglich. Einen Termin können Sie telefonisch (0521 / 60464) oder per E-Mail ([email protected]) vereinbaren. Die Dauer und den Inhalt der Führung gestalten wir nach Ihren Wünschen.
Führungen für Gruppen bis 15 Personen: 60,00 EUR
Schüler, Studierende: 35,00 EUR

Hintergrund:

Auf der Suche nach Motiven entdeckte ein Bielefelder Fotograf 1986 das Fabrikgebäude im Hinterhof. Hier wurde seit Jahren nichts mehr produ­ziert und dennoch sah alles so aus, als hätten die Näherinnen gerade eben die Fabrik verlassen, um am nächsten Tag wieder zu kommen.

Fabrik wird Denkmal

Bielefelder engagierten sich für die Wäschefabrik und erreichten, dass die gesamte Fabrik 1987 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Aus der 1988 gegründeten Interessengemeinschaft für den Erhalt der Fabrik entstand der Förder­verein „Projekt Wäschefabrik e.V.”, dem es 1993 gelang, die Wäschefabrik mit Mitteln der NRW-Stiftung zu kaufen. Mit großem Engagement arbeiteten die Mitglieder an der Umgestaltung der Wäschefabrik zum Museum. 1997 konnte es eröffnet werden.

Kein Museum im üblichen Sinn

Hier wurde nichts gesammelt und aufgestellt, um Besuchern präsentiert zu werden. Alles was zu sehen ist, hat sich durch die Geschichte der Fabrik selbst angesammelt. Durch die zurückhaltende Restaurierung konnte das Gebäude in seiner Substanz gesichert werden, ohne dass die Authentizität beeinträchtigt wurde. Das macht das Museum Wäsche­fabrik zu einem einzigartigen Kleinod der Industriekultur.

Im Jahre 2000 erhielt der Förderverein für den sensiblen Umgang mit dem Denkmal und dessen Umnutzung als Museum die »Silberne Halbkugel«, den höchsten Denkmalschutzpreis in Deutschland. Das Museum Wäsche­fabrik wurde als Monument des textilen Kulturerbes der Europäischen Textilrouten des European Textile Network (ETNET) eingeordnet und ist Station 1 der Stationen der Industrie- und Technikgeschichte in Ostwestfalen-Lippe und Station 5 des Handwerkspfads OWL.

Original erhaltene Industriekultur

Was den Besucher fasziniert, ist die einzigartige Authentizität: überall sind die Spuren noch zu sehen, die die Beschäftigten, die Frauen in den Nähsälen und die Angestellten in den Büros, zurückgelassen haben. Hautnah kann man in den Produktionsräumen erleben, unter welchen Bedingungen Frauen Bett-, Leib- und Tischwäsche, Blusen und Hemden genäht haben. Das Herzstück ist der historische Nähsaal: er ist mit sei­nen Kraftarbeitstischen und über 50 Näh- und Stickmaschinen einmalig in Deutschland. Im Vertrieb kann man erfahren, wie die Produkte zum Kun­den gelangten. Im Musterraumliegen noch heute die alten Stoffe und Musterbücher verschiedener Zeiten aus. In der Firmenverwaltung bear­beiteten die Angestellten die Kundenaufträge, errechneten die Löhne, Gehälter und Provisionen und erstellten am Jahresende die Bilanz für das Unternehmen. Auch hier ist vom Karteikasten bis zur Schreib- und Bu­chungsmaschine alles original erhalten. Im Pausenkeller konnte das von den Mitarbeitern in Düppen mitgebrachte Essen aufgewärmt werden. Man kann erahnen, wie die Pausen sich gestalteten.

Medienpräsentation

Auch wenn das Museum einen großen Teil der Geschichte der Wäsche­fabrik greifbar macht, gibt es doch auch eine „unsichtbare Geschichte” des Hauses. Die Spuren der Firmengründer, des jüdischen Unternehmers Hugo Juhl und seiner Familie, sind – außer in der Architektur – nicht mehr sichtbar und wurden in der Zeit des Nazionalsozialismus bewusst getilgt, vor allem Möbel und Inventar der Wohnung. Um auch diese fast ausge­löschte Geschichte wieder bewusst und erfahrbar zu machen, nahm der Förderverein 1994 Kontakt zu Fritz Bender, dem Schwiegersohn Hugo Juhls auf, der damals, schon über 90 Jahre alt, in Kanada lebte. Er war bereit, nach Bielefeld zu kommen und das Schicksal der Familie einem Kamerateam zu erzählen. Aus diesen Filmaufnahmen entstand eine Me­dienpräsentation, die im Eingangsbereich des Museums die unsichtbare Geschichte der Fabrik und der Menschen, die sie erbauten, wieder sicht- und hörbar werden lässt. Das Museum dokumentiert so auch einen Teil jüdischen Lebens in Bielefeld, eine Geschichte des freudigen Aufbaus, der Vertreibung und des Todes.

Aktivitäten des Vereins

Mit großem Engagement halten die Mitglieder des Fördervereins nun schon seit Jahren den Betrieb des Museums aufrecht, konzipieren Son­derausstellungen und Führungen, erforschen die Geschichte des Gebäu­des und der Menschen, die darin lebten und arbeiteten, und halten Kon­takt zu den ehemaligen Mitarbeiterinnen der Fabrik.

Eine außergewöhnliche Erfahrung

Sei es Geburtstags- oder Wiedersehensfeier, geschäftlicher oder fami­liärer Anlaß – ein Besuch im Museum Wäschefabrik ist immer etwas Besonderes!


Adresse: Viktoriastraße 48a, 33602 Bielefeld
Telefonnummer: +4952160464
Stadt: Bielefeld
Postleitzahl: 33602


Ähnliche Firmen der Nähe
Museum Wäschefabrik Museum Wäschefabrik 12 meter Einzigartiges Museum. Alles sieht so aus, als ob nur gerade Pause wäre und die Arbeit...
Museum Wäschefabrik Museum Wäschefabrik 44 meter Ich bin im Museum und angrenzenden Wohnhaus aufgewachsen, da Th. Winkel, einer der In...
Historisches Museum Bielefeld Historisches Museum Bielefeld 218 meter Sehr schönes kleines Museum. Immer wechselnde Exponate. Für Fans von Lokalgeschichte ...
Historisches Museum Historisches Museum 246 meter Ich fand das Museum sehr interessant und gut gemacht. Bei schönem Wetter draussen war...
Museum Huelsmann Museum Huelsmann 258 meter Schöne Umgebung, war als Hochzeitsgast dort, leider durften trotz verschwindend gerin...
Museum Huelsmann Museum Huelsmann 296 meter Ein muss für jeden Mode-Fan. Wunderschöne Ketten und Broschen von Dior. Eintritt 7-, ...
Kesselbrink Kesselbrink 435 meter Der Kesselbrink ist ein zentraler Platz in der Innenstadt von Bielefeld. Er befindet ...
Samuelis Baumgarte Galerie Samuelis Baumgarte Galerie 578 meter Selten habe ich mich einem Künstler und seinem Werk so nahe gefühlt. Die Bilder von J...
Artists Unlimited e.V. Artists Unlimited e.V. 635 meter Tolle Atmosphäre, tolle Leute und geile Musik und Konzerte
Kulturbüro im Welthaus Bielefeld e.V. Kulturbüro im Welthaus Bielefeld e.V. 702 meter Leider die Frau am Telefon war sehr unfreundlich. Das tut mir echt leid, ich hatte mi...
Krankenhausmuseum Bielefeld e. V. Krankenhausmuseum Bielefeld e. V. 796 meter Interessant und erschreckend gleichzeitig
Kunstraum Rampe Kunstraum Rampe 839 meter Die Lage im Hinterhof ist hip. Die Szenerie ist vielversprechend.
Deutsches Fächer Museum Deutsches Fächer Museum 846 meter Wer Action sucht ist hier genau richtig.
Deutsches Fächer Museum - Barisch Stiftung Deutsches Fächer Museum - Barisch Stiftung 846 meter Ein großartiges kleines Museum, den Besuch unbedingt wert. Uns wurde kurzfristig ein ...
Bielefelder Kunstverein e.V. Bielefelder Kunstverein e.V. 966 meter Tolle Ausstellungen!
Naturkunde-Museum Naturkunde-Museum 1 km Super gemacht für Kinder. Aber auch für Erwachsene. Es gibt 3 Etagen. Eine mit Forsch...
Naturkunde-Museum Naturkunde-Museum 1 km Schönes Museum. Für einen kleinen Ausflug super. Die Kinder hatten viel Spaß und habe...
Bewertungen
Ich bin im Museum und angrenzenden Wohnhaus aufgewachsen, da Th. Winkel, einer der Inhaber, mein Vater war. Auch heute komme ich immer noch gerne zu Besuch und bin jedes Mal erneut ergriffen, wie real meine Erinnerungen dort wieder werden. Wie liebevoll sich alle ehrenamtlichen Mitarbeiter um dieses Bielefelder Kleinod kümmern, freut mich sehr und ich " Danke" für ihren Einsatz von ganzem Herzen. Helga Maria Alberts, geb. Winkel
Spannendes Museum - einfach so erhalten wie die Fabrik am letzten Arbeitstag verlassen wurde. Mal etwas ganz anderes!
Super . Der Besuch hat sich gelohnt Uns wurden auf sehr nette Weise, viele Dinge erklärt Klasse kann man nur empfehlen
Es ist wirklich ein wunderschöner Ort, es wirkt als ob Die Zeit da stehengeblieben ist. Durch die Intressante und kompetente Führung, kann man sich das Leben und Arbeiten der Näherinnen sehr gut vorstellen. Ich bin durchaus zu Frieden und empfehle jedem eine Führung zu machen. Nur ein paar Warnungen vorweg: Die Treppen und Flure sind recht eng, es ist nicht gut durchlüftet, die Wäsche, Kleidung, Bücher und Papiere fangen an zu zerfallen, und das riecht man auch. Vielleicht könntet ihr Kopfschmerzen oder leichten Schwindel bekommen, falls ihr darauf anfällig seit. Zu mindestens war es bei mir so.
Kleines Museum 4€ Eintritt Kleine Zeitreise
Hier ist wortwörtlich die Zeit stehen geblieben... ....genau das macht dieses Museum so besonders. Man fühlt sich schnell ins letzte Jahundert zurückgesetzt. Die Führungen sind sehr Informativ und gut gemacht.
Top sehr Interessant
Unbedingt sehenswert, unglaublich liebevoll gestaltet, lebendige Geschichte erlebbar durch engagierte Führungen, als würden morgen die Näherinnen wieder zur Arbeit kommen.
Sucht seinesgleichen, jemand hat die Zeit angehalten und den Augenblick konserviert. Die Atmosphäre eines Lost place, aber lebendig. Sollte jeder erlebt haben, nur Sonntags!
Sehr interessantes Museum. Hier ist die Zeit wirklich in der Vergangenheit stehen geblieben und man kann es hautnah erleben. Ist auf jeden Fall seinen Preis wert. Man sollte sich 1-2 Stunden Zeit nehmen.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Museum Wäschefabrik Bielefeld-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen