facebooktwitterpinterest

St. Franziskus Hochdahl Kontakt Informationen

St. Franziskus Hochdahl

Info

Web: www.st-franziskus-hochdahl.de
die neue stadt: http://bit.ly/2p5pYEp
Katholisches Familienzentrum: www.kath-familienzentrum-hochdahl.de

Geschichte

St. Franziskus Hochdahl

Die Gemeinde hat etwa 9.000 Mitglieder.

Die Franziskus-Gemeinde Hochdahl hat drei Zentren:
Trills mit Franziskus-Kirche, Franziskus-Haus und integrativer Kita; Sandheide mit Heilig-Geist-Kirche, Pfarrheim und Kita; Millrath-Ost mit Roncalli-Haus und Kita.

Ein zentraler Punkt ist das Haus der Kirchen am Hochdahler Markt, das 1987 zusammen mit der evangelischen Gemeinde Hochdahls geplant und erbaut worden ist. Dort befinden sich das Pfarrbüro, das Büro der evangelischen Gemeinde, das Kirchen-Café, ein Raum der Stille, ein Eine-Welt-Laden und verschiedene Versammlungsräume, die von Gruppen und Gremien beider Gemeinden genutzt werden. Zusammen mit der ev. Gemeinde werden im Paul-Schneider-Haus im Millrath und im ev. Gemeindezentrum Sandheide gemeinsame Veranstaltungen angeboten.

Seit 1968 wurde „Die Neue Stadt Hochdahl" als Modellprojekt des Landes Nordrhein-Westfalen aufgebaut (die beiden anderen „Modellstädte" waren Wulfen und Meckenheim-Merl). Planungsziel waren damals 45.000 Einwohner. Die Überlegungen zum Aufbau der Kirchengemeinde St. Franziskus liefen parallel zum Fortgang der Bautätigkeit. Heute hat Hochdahl ca. 27.000 Einwohner und ist Stadtteil von Erkrath.

Hochdahl sollte ein geschlossenes Baugebiet sein (eine Stadt Hochdahl), aber deutlich in Stadtteile gegliedert werden. Die Planungen für die Struktur und die Baumaßnahmen der Kirchengemeinde waren eng an diese städtebaulichen Vorgaben angelehnt.

Sehr früh wurde beschlossen, dass ganz Hochdahl eine Pfarrei sein sollte. Damit wegen der geplanten Größe diese Pfarrei nicht unübersichtlich und anonym würde, sollte auch kirchlich die Idee der „Subzentren" übernommen werden. Damit sollten die Vorteile der „Großraumseelsorge" (damals ein wichtiges Thema der Pastoral) mit einer deutlichen seelsorgerischen Präsenz im Lebensumfeld der Menschen verbunden werden. Alle Leitungsfunktionen der Gemeinde, spezialisierte Angebote für bestimmte Berufsgruppen und Angebote für Bürger der Stadt sollten zentral angesiedelt werden („Großraumseelsorge"), alle Vollzüge kirchlichen Gemeinschaftslebens für Kinder und Familien, Senioren usw. sollten sich in den Stadtvierteln abspielen ("Grundversorgung").

Deshalb gibt es heute das Haus der Kirchen im Stadtzentrum, das außer den Funktionen des Pastoralbüros auch spezialisierte Angebote und Angebote für den „Bürger auf dem Markt" ermöglicht. Und es gibt die drei Zentren für die „Grundversorgung" in den Stadtvierteln.

Die St. Franziskus-Gemeinde ist im Geiste des Zweiten Vatikanischen Konzils gewachsen. Außerordentlich viele engagierte Gemeindemitglieder, die mit sehr hoher Eigenverantwortung das Leben der Gemeinde gestalten, arbeiten aus der Überzeugung heraus, dass sie dazu durch Taufe und Firmung nicht nur befähigt sondern sogar verpflichtet sind. So möchten wir mit dem Pfarrer in einer Atmosphäre gegenseitigen Förderns und Ermutigens zusammenarbeiten. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Gemeinde liegt in der Katechese: Die Eltern der Täuflinge erhalten an drei Abenden von jeweils drei Mitgliedern des Arbeitskreises Taufgespräche Anregungen für den eigenen Glauben und haben die Möglichkeit, andere Familien in gleicher Situation kennen zu lernen. Auch Schulkinder werden durch Gemeindemitglieder auf die Taufe vorbereitet
Ca.100 Kinder pro Jahr werden von Januar bis Mai in Kleingruppen von Eltern auf die Kommunion und die Buße vorbereitet. Jeweils eine Arbeitsgruppe pro Stadtviertel bereitet in dieser Zeit die sogenannte Kindergemeindemessen vor, in denen die Kinder in den Messablauf eingeführt werden. Auch die Firmvorbeitung erfordert hohen Einsatz: etwa 18 Personen in Teams stehen ca. 60 Jugendlichen im Alter von 16-17 Jahren von September bis März in wöchentlichen abendlichen Treffen bei der Vertiefung und dem Überdenken ihres Glaubens auf dem Weg zur Firmentscheidung bei
Alle Katecheten-Gruppen werden von Hauptamtlichen mit Hilfe von Gemeindemitgliedern begleitet. Die Katechese für die regelmäßigen Kinder- und Kleinkindergottesdienste wird von insgesamt vier verschiedenen Teams vorbereitet

Die Feier des Gottesdienstes war immer geprägt von den Vorstellungen der erneuerten Liturgie des Zweiten Vatikanischen Konzils. Nicht die Rolle des Priesters steht im Mittelpunkt, sondern eine möglichst lebendige und aktive Teilnahme aller, die zum Gottesdienst versammelt sind. Dabei ist es wichtig, dass „Leben" und „Botschaft" in eine fruchtbare Begegnung und Auseinandersetzung geraten. Das Gottesdienstangebot ist vielfältig und ausgerichtet auf die unterschiedlichen Altersgruppen: Kinder- und Familienmessen mit Kleinkindergottesdienst, Jugendmessen, Seniorenmessen sowie Schul- und Werktagsgottesdienste. Seit einigen Jahren finden im Rahmen der Kommunionvorbereitung die sogenannten Kindergemeindemessen statt, in denen die Kinder mit den einzelnen Elementen des Messablaufes vertraut gemacht werden. Dabei sollen die Kinder hineinwachsen in einen lebendigen und verständnisvollen Liturgievollzug. Die Ökumene wird an vielen Stellen in der Gemeinde gelebt und hat im Haus der Kirchen am Hochdahler Markt ein wichtiges Zentrum. Beispiele für die Zusammenarbeit und den Austausch sind das ökumenische Konveniat, das Ökumenische Bildungswerk, Gesprächsgruppen in der Zeit der Trauer, die Arbeit im Franziskus-Hospiz und das ökumenische Gemeindefest, das alle drei Jahre gemeinsam gefeiert wird. Die Gruppen der nicht-verbandlichen Jugendarbeit und die DPSG arbeiten eng zusammen und haben in den letzten Jahren in großer Eigenverantwortung eine Vielfalt von Angeboten für Kinder und Jugendliche entwickelt. Aktiv in unserer Gemeinde ist auch die Frauengemeinschaft mit vielen verschiedenen Angeboten. Weitere Möglichkeiten der Mitarbeit bieten Senioren-Club, Familienkreise, Chöre, der Kontaktdienst sowie Spaßangebote in den Ferien und Feste. In der Gemeinde zeigen sich vielfältige caritative Angebote. Rat und Hilfen gibt es u.a. im Familienbüro (des Familienzentrums), im Hospiz, durch den SKFM und die Caritas.

Sollten Sie einen Beitrag für Facebook oder unsere Homepage haben, so senden sie diesen bitte an: [email protected]

Etikett

http://www.st-franziskus-hochdahl.de/impressum-und-haftungsausschluss

Adresse: Hochdahler Markt 9, 40699 Erkrath, Deutschland
Telefonnummer: 02104 40438
ed.lhadhcoh-suksiznarf-ts@oreubrrafp
Zustand: Nordrhein-Westfalen
Stadt: Erkrath
Postleitzahl: 40699


Ähnliche Firmen der Nähe
Kindergarten Kindergarten 272 meter
Villa Kunterbunt e.V. Villa Kunterbunt e.V. 593 meter Denke immer wieder gerne an meine Zeit hier zurück.
Trillser Kindertagespflege KG Trillser Kindertagespflege KG 599 meter Ich kann leider nichts Gutes über die Einrichtung berichten. Nach nur zwei Monaten ha...
Franziskus-Haus Franziskus-Haus 663 meter
Katholische KiTa Heilig Geist Katholische KiTa Heilig Geist 717 meter Eine sehr wundervolle Kindheit da gehabt , Erzieher , Leiterin und Sozialarbeiterinne...
Kindergarten Kindergarten 808 meter
Kinderhaus Sandheide Kinderhaus Sandheide 895 meter "Das Kinderhaus Sandheide ist eine offene Einrichtung für Kinder und Jugendliche...
Kindergarten Kindergarten 948 meter روضة اطفال خاصة
Willbecker Trolle Kindertagespflege Willbecker Trolle Kindertagespflege 1 km Die Kindertagespflege Willbecker Trolle bietet ihren Kindern im Alter von 0-3 Jahren ...
Grundschule Willbeck Grundschule Willbeck 1 km Sehr Gute Schule
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines St. Franziskus Hochdahl-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen