facebooktwitterpinterest

THW LV HH MV SH Technisches Hilfswerk Kontakt Informationen

THW LV HH MV SH Technisches Hilfswerk

Info

Informationen über den THW Landesverband mit den drei tollsten Bundesländern auch hier:www.thw-hhmvsh.de
Impressum: http://www.lv-hhmvsh.thw.de/THW-LV-HHMVSH/DE/Service/Impressum/impressum_node.html

Geschichte

Die Struktur des THW ist weltweit einmalig: Organisatorisch gehört das THW als Bundesanstalt zum Geschäftsbereich des Bundesministers des Innern. Jedoch sind nur ein Prozent der Mitarbeiter hauptamtlich für die Behörde tätig.
99 Prozent der THW-Angehörigen arbeiten ehrenamtlich im THW. In 668 Ortsverbänden engagieren sich bundesweit mehr als 80.000 Helferinnen und Helfer in ihrer Freizeit, um Menschen in Not kompetent und engagiert Hilfe zu leisten.
Das Technische Hilfswerk passt bereits seit sechs Jahrzehnten seine Strukturen flexibel den sich ändernden Gefahrenlagen an. Modernes Einsatzgerät und gut ausgebildete Spezialisten sind Grundlage der hohen Effizienz - in Deutschland und in der ganzen Welt.
Es sind das vielfältige Aufgabenspektrum, das Engagement und die Qualität ihrer Arbeit, womit sich die Angehörigen des THW seit der Gründung des THW im Jahr 1950 im In- und Ausland ihren guten Ruf erarbeitet haben. Egal, welche Art der technischen Hilfeleistung benötigt wird, die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW beherrschen ihr Handwerk.
Wie bedeutsam das Ehrenamt für das THW ist, zeigt allein sein Anteil: 99 Prozent der THW-Angehörigen engagieren sich freiwillig und damit ehrenamtlich im THW.
Das sind bundesweit mehr als 80.000 Helferinnen und Helfer, die Ihre Freizeit dem THW widmen, um Menschen in Not professionell Hilfe zu leisten. Dieses freiwillige Engagement ist damit nicht nur für das THW, sondern für unsere ganze Gesellschaft von unschätzbarem Wert.
Ob in Deutschland oder im Ausland – die freiwilligen Einsatzkräfte stehen bereit, wenn Menschen in Notsituationen Hilfe brauchen. Das Fundament dafür ist eine gute Ausbildung in verschiedenen Fachbereichen und stetiges Training der Fähigkeiten. In den 668 bundesweiten Ortsverbänden werden die Einsatzkräfte des THW auf ihre Aufgabe im Bevölkerungsschutz vorbereitet. Die Weiterbildung beispielsweise zu Maschinisten, Trinkwasserlaboranten, Bootsführer, Ortungsspezialisten, Führungskräften oder Teammitgliedern bei internationalen Einsätzen erfolgt dann an der THW-eigenen Ausbildungsstätte – der THW-Bundesschule.
Um den Interessen und Bedürfnissen der rund 80.000 THW-Angehörigen gerecht zu werden, werden ehrenamtliche Vertreter gewählt, die als Sprecher des Ehrenamtes in alle wichtigen Entscheidungen und Entwicklungen des THW einbezogen werden.

Unsere Aufgabe

Täglich ist das Technisches Hilfswerk deutschland- und weltweit aktiv. Zusammengerechnet engagieren sich die freiwilligen Helferinnen und Helfer mehr als eine Millionen Stunden pro Jahr für den Bevölkerungsschutz. Die Nacht hell erleuchten oder ein Überschwemmungsgebiet trocken legen? Es sind die unterschiedlichen Einheiten und die Fülle der Spezialtechnik, die die Hilfe des THW wertvoll und besonders machen.
Technischer Zug (TZ)
Um den vielfältigen Anforderungen des Bevölkerungsschutzes und der örtlichen Gefahrenabwehr gewachsen zu sein, setzt das Technische Hilfswerk auf eine Kombination von universellen Bergungsgruppen und spezialisierten Fachgruppen. Die Bergungsgruppen sind mit Ausstattung und Personal in der Lage, ein breites Aufgabenspektrum abzudecken, das heißt zu retten, zu bergen, Sicherungs- und leichte Räumarbeiten vorzunehmen sowie vielfältige technische Hilfe zu leisten. Aus diesem Grund verfügt jeder Ortsverband über einen Zugtrupp, grundsätzlich zwei Bergungsgruppen sowie mindestens eine Fachgruppe.
Zugtrupp (ZTr)
An der Spitze des Technischen Zuges steht der Zugführer mit seinem Zugtrupp (ZTr).
1. Bergungsgruppe Die Bergungsgruppe 1 (B 1) rettet Menschen und Tiere und birgt Sachwerte aus Gefahrenlagen. Sie führt Sicherungsarbeiten an Schadenstellen durch, leistet leichte Räumarbeiten und richtet Wege und Übergänge her. Als vielseitigste Gruppe im Technischen Zug unterstützt sie die Fachgruppen des THW in technischer wie personeller Hinsicht.
1. Bergungsgruppe Zusatzkomponenten: Abstütz-System-Holz (B 1 ASH) EinsatzGerüstSystem (B 1 EGS)
2. Bergungsgruppe Typ A Die Bergungsgruppe 2 (B 2) ist neben einer Grundausstattung, die weitgehend jener der Bergungsgruppe 1 ähnelt, mit zusätzlichen, schwereren Komponenten ausgerüstet. Insbesondere nutzt sie elektrische und hydraulische Werkzeuge. Je nach Ausstattung:(B 2 Typ A) Typ B (B 2 Typ B)
Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel)
Die Fachgruppe Beleuchtung (FGr Bel) besitzt eine breite Palette von Beleuchtungsmitteln. Damit lassen sich insbesondere bei größeren Schadensereignissen Strecken von ca. 150 x 20 m oder horizontale/vertikale Flächen von ca. 35 x 35 m mittels gerichtetem oder blendfreiem Licht ausleuchten.
Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB)
Wenn Brücken oder Übergänge beschädigt sind, sorgt die Fachgruppe Brückenbau (FGr BrB) kurzfristig für Ersatz. Die von ihr errichteten Brücken werden aus vorgefertigten Teilen zusammengebaut oder aber aus herkömmlichen Baumaterialien wie Holz oder Stahl.
Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E)
Die Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E) ist das mobile Elektrizitätswerk des THW. Fachgruppe
Führung/Kommunikation (FGr FK)
Die Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK) dient insbesondere der Führung von THW-Einheiten und übernimmt die Kommunikationsaufgaben, die zur Führung der THW-Einsatzkräfte und für die Verbindung zum Bedarfsträger erforderlich sind.
Fernmeldetrupp (FmTr)
Der Fernmeldetrupp ist Bestandteil der Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK). Sie unterstützt bei der Führung von mehreren THW–Einheiten.
Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKomTr)
Der Führungs- und Kommunikationstrupp (FüKomTr) ist Teil der Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK). Er unterstützt bei der Führung von mehreren THW–Einheiten.
Führungstrupp (FüTr)
Der Führungstrupp (FüTr) ist Bestandteil der Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK). Sie unterstützt bei der Führung von mehreren THW–Einheiten.
Weitverkehrstrupp (WV)
Der Weitverkehrstrupp (WV) ist Bestandteil der Fachgruppe Führung/Kommunikation (FGr FK). Sie unterstützt bei der Führung von mehreren THW–Einheiten.
Fachgruppe Infrastruktur (FGr I)
Wenn am Einsatzort Gefahr durch Elektrizität, Wasser oder Gas besteht oder nach einem Schadensfall Haus- oder Gebäudeinstallationen schnell provisorisch instand gesetzt werden müssen, kommt die Fachgruppe Infrastruktur (FGr I) zum Einsatz.
Fachgruppe Logistik (FGr Log)
Dank seiner Fachgruppe Logistik (FGr Log) fällt das THW niemandem zur Last.
Führungstrupp (Log-Fü)
Der Führungstrupp Logistik (FüTr Log) unterstützt den Führer (Fü) Log bei der Umsetzung seiner Aufgaben.
Materialerhaltungstrupp (Log-M-Trupp)
Der Materialerhaltung/Transport-Trupp (Log-M-Trupp) stellt Schäden an Einsatzfahrzeugen und Geräten fest und beseitigt diese im Rahmen seiner Möglichkeiten.
Verpflegungstrupp (Log-V)
Der Verpflegung/Transport-Trupp (Log-V) der FGr Log bereitet Kalt- und Warmverpflegung und Getränke für bis zu 200 Personen zu und verteilt diese.
Fachgruppe Ortung
Wenn Menschen eingeschlossen oder verschüttet sind, ist Rettung oft nur durch eine qualifizierte Ortung möglich. Typ A (FGr O (A)) Typ B (FGr O (B))
Fachgruppe Ölschaden
Die Fachgruppe Ölschaden (FGr Öl) hilft, wenn „Schwarzes Gold“ zur Pest wird. Zusatzausstattung Fachgruppe Ölschaden Typ A (FGr Ö (A)) Typ B (FGr Ö (B)) Typ C (FGr Ö (C))
Fachgruppe Räumen
Mit ihren leistungsfähigen Baumaschinen ist die Fachgruppe Räumen (FGr R) an fast allen alltäglichen Einsätzen des THW beteiligt.Typ A (FGr R (A)) Typ B (FGr R (B))
Fachgruppe Sprengen (FGr Sp)
Moderne Sprengtechnik kann helfen, das Leben von Menschen und Tieren zu retten, Sachwerte zu erhalten und Gefahrenquellen zu beseitigen.
Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW)
Im Ausland werden die Einsatzkräfte der Fachgruppe Trinkwasserversorgung (FGr TW) gerne als „Water People“ bezeichnet. Überall dort, wo Trinkwasser verschmutzt oder knapp ist, kann die Trinkwasser-Aufbereitungsanlage dieser Fachgruppe mit einer Leistung von bis zu 15 Kubikmetern pro Stunde beziehungsweise 6 Kubikmetern pro Stunde eingesetzt werden. In mobilen Labors für Wasseranalysen wird die Qualität des Trinkwassers sichergestellt.
Fachgruppe Wassergefahren
Die Fachgruppe Wassergefahren (FGr W) ist die Fachgruppe für Rettung und technische Hilfe an und auf dem Wasser. Typ A (FGr W (A)) Typ B (FGr W (B))
Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP)
Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP) ist das leistungsstarke Instrument des THW bei der Bekämpfung von Überflutungen und Überschwemmungen.

Adresse: Saarbrückenstraße 145, 24114 Kiel
Telefonnummer: 0431 57933-0
Stadt: Kiel
Postleitzahl: 24114



ähnliche suchanfragen: thw ov kiel, thw rostock, thw landesverband, thw schleswig, thw lv hhmvsh, thw landesverbände, thw hamburg, thw schule hamburg
Ähnliche Firmen der Nähe
Holzbauzentrum Nord Holzbauzentrum Nord 1 km Die Mitarbeiter Frau Ploss, so wie Herr Preuss sind absolute Experten in Ihrem Bereic...
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend... 2 km Die Impfterminvergabe über impfen-sh.de ist die schlechteste Plattform, die ich je be...
KIEL.SAILING CITY KIEL.SAILING CITY 2 km Bewertung nur für aktuelle Situation. Stand an der Kasse, Pärchen kam mir von hinten ...
Centre Culturel Français de Kiel Centre Culturel Français de Kiel 2 km Moin Netzgemeinde, ich habe diesem Ort eine 1 Sterne Bewertung gegen, weil die Vorste...
Sozialverband Deutschland, Landesverband Schleswig-Holstein Sozialverband Deutschland, Landesverband Sch... 2 km Der SoVD Schleswig-Holstein ist ein gemeinnütziger Verband mit über 140.000 Mitgliede...
DPolG Schleswig-Holstein DPolG Schleswig-Holstein 2 km Impressum: http://dpolgsh.datakontor.de/index.php?link=impress
Kieler Ostufer Kieler Ostufer 3 km Hier findet ihr Infos zu Veranstaltungen, Entwicklungen, Projekten und Terminen auf d...
Partnerprogramm Partnerprogramm "Schleswig-Holstein. Der ech... 3 km Das Partnerprogramm "Schleswig-Holstein. Der echte Norden." ist ein Zusammenschluss v...
Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein Tourismus-Cluster Schleswig-Holstein 3 km Heute einen tollen interessanten Seminartag in Kiel verbracht! Tolle Referenten !
Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks... 3 km LIV DDH Impressum: https://www.dachdecker-sh.de/impressum.html Datenschutz: https://...
Kiels gute Adressen Kiels gute Adressen 3 km KIELS GUTE ADRESSEN sind besondere Unternehmen mit Produkten und Dienstleistungen für...
CampusGrüne Kiel CampusGrüne Kiel 3 km Grün-Alternative Hochschulgruppe an der CAU Kiel.
Landtag dello Schleswig-Holstein Landtag dello Schleswig-Holstein 4 km Ich bedanke mich ganz herzlich bei Frau Johanna Heiser, die sich schon beim ersten An...
Landdag van Sleeswijk-Holstein Landdag van Sleeswijk-Holstein 4 km De Landdag van Sleeswijk-Holstein is het parlement van de Duitse deelstaat Sleeswijk-...
Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenh... 4 km Selbst ein Stern ist noch zu viel! Ich hab mich an sie Gewandt mit einem Problem, ers...
Parlamento Regional Schleswigense-Holsteiniano Parlamento Regional Schleswigense-Holsteinia... 4 km El Parlamento Regional Schleswigense-Holsteiniano es el parlamento estatal del estado...
Bewertungen
Hier wird Bevölkerungsschutz vorgedacht, entwickelt und mit Hilfe tausender ehrenamtlich Engagierter auf Abruf geleistet. Falls geboten auch sofort, also unverzüglich
Ehrenamt ist immer eine gute Sache Sowohl Frauen als auch Männer sind hier immer willkommen.
Helfen wollen ist gut. Helfen können ist besser. THW
Top Verein. Hilfe in aller Welt.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines THW LV HH MV SH Technisches Hilfswerk-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen