facebooktwitterpinterest

Verlag des RGZM Kontakt Informationen

Info

Im Verlag des RGZM erscheinen wissenschaftliche Zeitschriften, Monographien zur Archäologie sowie Ausstellungskataloge und populärwissenschaftliche Bücher

Adresse: Ernst-Ludwig-Platz 2, 55116 Mainz
Telefonnummer: + 49 (0) 6131 / 9124 - 0
Stadt: Mainz
Postleitzahl: 55116



ähnliche suchanfragen: Jahrbuch RGZM, Landesmuseum Mainz, RGZM Mail Server
Ähnliche Firmen der Nähe
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Römisch-Germanisches Zentralmuseum 0 meter Ich kenne das RZGM Mainz seit vielen Jahren und wollte es nun auch meinen Kindern zei...
Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz Mainz Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akze... 220 meter Das "Haus des Erinnerns - für Demokratie und Akzeptanz" ist Erinnerungs- und Lernort ...
Landesmuseum Mainz Landesmuseum Mainz 284 meter Ein toller, lehrreicher Ort zum Besuch mit Kindern, ab 2+ um dasTechnikwissen der Röm...
Naturhistorisches Museum Mainz Naturhistorisches Museum Mainz 289 meter Das Naturhistorische Museum Mainz/Landessammlung für Naturkunde RLP ist das größte Na...
Schott Music Schott Music 1 km Auf jeden Fall Top Kundenservice und perfektes Beschwerdemanagement. Zudem: Die saxop...
Museum für Antike Schifffahrt Museum für Antike Schifffahrt 2 km Ein Abstecher in das kleine aber sehr beeindruckende Museum gegenüber dem Cinestar Ki...
Stadthistorisches Museum Mainz Stadthistorisches Museum Mainz 2 km Träger ist der Förderverein „Stadthistorisches Museum Mainz“ e.V.. Zu sehen gibt es, ...
Initiative Frosch Initiative Frosch 2 km Recycling neu gedacht.
Mini-Verlag C. W.  Meisterburg Mainz Mini-Verlag C. W. Meisterburg Mainz 4 km Einfühlsame und humorvolle Geschichten, die sich an der "Lebensreise" heranwachsender...
VRM VRM 7 km Anders als andere hier, möchte ich einfach keine Zeitung erhalten. Die Hinweise, wel...
Bewertungen
Ich kenne das RZGM Mainz seit vielen Jahren und wollte es nun auch meinen Kindern zeigen. Zunächst erfreulich war es, dass immer noch kein Eintritt erhoben wird. Doch dafür muss man es in Kauf nehmen, vom Personal wie ein unnötiges Übel behandelt zu werden. Dies beginnt mit einer Belehrung über das strikte Fotografierverbot, obwohl niemand von uns einen Fotoapparat bei sich trug. Es folgt der Hinweis, ein Betatschen der Vitrinen zu unterlassen. Ein Verbot, an das sich augenscheinlich auch das Reinigungspersonal hält, denn einige der Glasvitrinen waren ziemlich eingestaubt. Wenn man diese und andere Ärgernisse an sich abperlen lässt, bleibt ein nach wie vor sehenswerter Bestand an Ausstellungsstücken. Hinsichtlich der Museumspädagogik hat sich seit Jahrzehnten nichts getan, was - zugegeben - kein Nachteil sein muss. Eine insgesamt freundlichere Atmosphäre wäre aber wünschenswert gewesen. Gerne hätte ich Eintritt bezahlt, wenn ich dafür auch entsprechend behandelt worden wäre.
Das Personal ist sehr freundlich. Leider müssen sich die Mitarbeiter jedoch häufig mit profilneurotischen Lehrern, Erziehern und Eltern auseinander setzen, die nicht in der Lage sind, ihren Kindern und Jugendlichen den Unterschied zwischen einem Spielplatz/einer Turnhalle und einem Museum beizubringen. Außerdem meinen diese Pädagogen, sie müßten zu Machtdemonstrstionszwecken die Arme und Ellenbogen auf den Vitrinen abstützen. Deshalb haben die Mitarbeiter dort mein volles Mitleid und Mitgefühl.
War seit meinem Schulausflug vor ca 35 Jahren das erste Mal wieder da.....Es ist ein staubtrockenes Museum....ich konnte mich in die Logik bzw das Ausstellungskonzept nicht rein denken... Obwohl ich an unserer Römisch-Germanischen-Zentralmuseum Geschichte interessiert bin. Vielleicht wird die kreative Energie für den Neubau gespart.
Für mich war das RGZM schon seit frühester Jugend Anziehungspunkt de luxe. Alleine die römische Abteilung mit den fantastischen Illustrationen von Peter Conolli haben mich nach Asterix ganz früh an die Geschichte herangeführt. Als Jugendlicher habe ich selbst mit einem Freund professionelle Ausgrabungen geführt über die wir Fundberichte schrieben. Wir waren oft in den Laboratorien und in der Bibliothek des RGZM und trafen Menschen wie Prof. Hund, Dr. Schaaf, Prof. Dr. Markus Egg und viele andere. Schlußendlich waren wir auch bei den »Freunden des RGZM«.
Die Ausstellung ist ganz nett, das Anwesen schön, wenn auch nicht gepflegt. Der Eintritt ist frei, die Mitarbeiter allerdings sehr unfreundlich.
Hätte es gerne besucht,wollte heute zum 2 mal versuchen rein zu gehen, aber wieder mal geschlossen und auf der Webseite keine Informationen. Kamen extra aus Frankfurt nach Mainz!
Nette Leute, aber leider ist ausgerechnet genau die interessanteste Ausstellung - Vor- & Frühgeschichte - auf lange Jahre nicht zu sehen, wg. Neubau neben dem Römerschiffmuseum.
Sehr gute Ausstellung und freundliches hilfsbereites Personal. Ein Besuch lohnt sich zumal auch kein Eintritt verlangt wird.
Das Museum liegt günstig und der Eintritt ist frei. Das Personal ist freundlich und hilfsbereit !
Ein interessantes Museum mit seltenen Exponaten aus der antiken römischen Geschichte im Moguntiacum heute: Mainz.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Verlag des RGZM-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen