facebooktwitterpinterest

Allach (concentration camp) Kontakt Informationen

Geschichte

HistoryAllach, the largest sub-camp of Dachau concentration camp, opened on March 19th, 1943 because of a workforce shortage in the armament and building industry of Nazi Germany. The camp was also the manufacturing site of Allach porcelain and German Dress uniform Swords and daggers.Allach remained open from March 1943 through its liberation on April 22, 1945, by the US Army.The porcelain factory Porzellan Manufaktur Allach was established as a private concern in 1935 in the small town of Allach, near Munich, Germany. In 1936 the factory was acquired by the SS. Heinrich Himmler saw the acquisition of a fine porcelain factory as a way to establish an industrial base for the production of works of art that would represent, in Himmler's eyes, true Germanic culture. Allach porcelain was one of Himmler’s favorite projects and produced various figurines (soldiers, animals, etc.) to compete in the small but profitable German porcelain market.High-ranking artists were locked into contract. The program of the factory included over 240 porcelain and ceramic models. As output at the Allach factory increased, the Nazis moved production to a new facility near the Dachau concentration camp.The foundry at the Allach camp was run by a school professor from the nearby town. Two of his students were on hand assisting him with the manufacture of the swords and daggers. The produced work typically had the entwined Sig Runes which was an SS proof mark that can also be seen on Allach porcelain.

Adresse: Granatstraße 10, 80999 München
Stadt: Munich
Postleitzahl: 80999


Ähnliche Firmen der Nähe
KZ-Außenlager Allach KZ-Außenlager Allach 0 meter Von einem Gedenken an die Opfer und deren Leiden während dieser furchtbaren Zeit ist ...
Allach-Untermenzing Allach-Untermenzing 3 km Allach-Untermenzing ist der Stadtbezirk 23 der bayerischen Landeshauptstadt München.D...
Bahnhof München-Feldmoching Bahnhof München-Feldmoching 4 km Ein echt toller Bahnhof. Direkt daneben gibt es einen tollen Rewe mit viel Auswahl. E...
Feldmoching-Hasenbergl Feldmoching-Hasenbergl 4 km Feldmoching-Hasenbergl è uno dei distretti in cui è suddivisa la città di Monaco di B...
Feldmoching-Hasenbergl Feldmoching-Hasenbergl 4 km Feldmoching-Hasenbergl ist der Stadtbezirk 24 im Norden der bayerischen Landeshauptst...
Fasanerie Fasanerie 4 km Die Fasanerie ist ein Viertel im Münchner Bezirk Feldmoching-Hasenbergl.BeschreibungI...
Moosach Moosach 4 km Moosach ist der Stadtbezirk 10 der bayerischen Landeshauptstadt München.Der Stadtbezi...
U-Bahnhof Hasenbergl U-Bahnhof Hasenbergl 5 km Absoluter Blickfang ist die linsenförmige Reflektorkonstruktion an der blaugestrichen...
Oberwiesenfeld Oberwiesenfeld 5 km Oberwiesenfeld è una stazione della metropolitana di Monaco di Baviera inaugurata il ...
Oberwiesenfeld Oberwiesenfeld 5 km Oberwiesenfeld is a station on the Munich U-Bahn which opened on October 28, 2007. It...
U-Bahnhof Oberwiesenfeld U-Bahnhof Oberwiesenfeld 5 km Sehr schöner Bahnsteig. Hell und freundlich.
Olympiazentrum Olympiazentrum 6 km Olympiazentrum är en station i Münchens tunnelbana som öppnade för trafik 8 maj 1972....
U-Bahnhof Olympiazentrum U-Bahnhof Olympiazentrum 6 km Der Bahnhof wurde zu dem Olympischen Spielen 1972 viergleisig gebaut, um ein größeres...
U-Bahnhof Am Hart U-Bahnhof Am Hart 6 km Unterhalb des gleichnamigen Bus-Terminals. Architektonisch für mich nicht der Brüller...
Schloss Nymphenburg Schloss Nymphenburg 6 km Tolles Schloss! RIESIG! Man gelangt über einen großen "Vorgarten" zum Schlo...
قصر نيمفينبورغ قصر نيمفينبورغ 6 km Tolles Schloss! RIESIG! Man gelangt über einen großen "Vorgarten" zum Schlo...
Schloss Nymphenburg Schloss Nymphenburg 6 km Le château de Nymphembourg à Munich était autrefois la résidence d’été des princes-él...
Gern (Munich U-Bahn) Gern (Munich U-Bahn) 6 km Gern is an U-Bahn station in Munich on the U1, it opened on 24 May 1998. The station ...
Bewertungen
Von einem Gedenken an die Opfer und deren Leiden während dieser furchtbaren Zeit ist leider, ausser der unscheinbaren Gedenktafel, nichts zu sehen. Ich habe diesen Ort am Todestag von Sophie Scholl am 22.02.1943 besucht, eine der wenigen tapferen Frauen und Männern, die sich diesem, es gibt kaum Worte dafür, "System" widersetzt haben und dafür mit ihrem Leben "bezahlt" haben. Wehret den "Anfängen"!
Ich tue mir schwer für so einen traurigen Ort Sterne zu vergeben. Die gibt es hier nur, da da etwas erhalten ist, damit das Lager nicht in Vergessenheit gerät. Hoffentlich bleibt es so.
@Mehmet: Es ist ja auch keine Sehenswürdigkeit, sondern Gedenkstätte. Und mit etwas Fantasie kann man auch an einer Grube den Toten gednken.
Es ist eine Gedenkstätte aber leider weiß es wohl kaum einer... Immer zugemüllt mit Bier Flaschen
Bild zeigt rueckseite vom Sportheim Ludwigsfeld ...Aussenanlage K Z Dachau/ Allach war aber viel größer und es bestehen noch Reste der Aussenanlage um Ludwigsfeld
Das ist eigentlich keine Sehenswürdigkeit. Dort gibt's nur eine Grube und das ist alles. Hier wurden damals KZ-Gefangene beerdigt.
Man sieht hier was alles in Krieg passiert wurde... Wahnsinn...nie wieder...
Muss man nicht gesehen haben.
Gut strukturiert und aufgearbeitet mit dem nötigen Respekt
Sehr gute Erfahrung
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Allach (concentration camp)-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen