facebooktwitterpinterest

DDR Museum Kontakt Informationen

DDR Museum

Info

Das DDR Museum ist Berlins interaktives Museum und zeigt Geschichte zum Anfassen rund um das Leben in der DDR.

Geschichte

Facebook Disclaimer:

Die DDR war mehr als eine Diktatur oder ein Kunstprodukt aus Ideologie und Macht sie war das Leben von Millionen Menschen. Sie wuchsen in diesem Land auf, durchliefen die Bildungseinrichtungen, dienten in den „bewaffneten Organen“, arbeiteten, gründeten Familien, richteten ihre Wohnungen ein, zogen Kinder groß. Kein Leben war wie das andere und doch gab es bestimmte, das Leben prägende und die Freiheit einschränkende Strukturen, mit denen sich die meisten DDR-Bürger arrangieren mussten.

Diese Strukturen und das Leben in der DDR mit all seinen Facetten zeigt und erklärt das DDR Museum in seiner 1.000 Quadratmeter großen Dauerausstellung. Geschichte einfach verständlich und erfahrbar zu machen, ist auch das Ziel unserer OnlineAktivitäten.

Neben Facebook machen wir das ausführlich im Blog unter http://www.ddrmuseum.de/de/blog und anderen sozialen Netzwerken. Unser FacebookAuftritt soll auf aktuelle Themen hinweisen, kurze Impulse geben und zur Diskussion anregen.

Hier ist jeder eingeladen, sich an einem lebendigen Austausch zu beteiligen. Das verlangt jedoch, dass ihr euch an einige Regeln des Miteinanders haltet:

1. Meinungsfreiheit ist für uns eines der höchsten Güter: Wir löschen daher keine
Kommentare, wenn uns die dort vertretene Meinung nicht gefällt. Auch sachlich falsche,
provokante und überzogene Meinungen fallen unter die Meinungsfreiheit und können zur
Diskussion beitragen. Wir löschen diese nicht, hoffen aber, dass Sie von Euch widersprochen werden.
Sobald es sich jedoch um eine personenbezogene Provokation handelt, behalten wir uns vor, diese im Einzelfall zu löschen

2. Respekt vor dem Gesprächspartner und der respektvolle Umgang (insbesondere mit Opfern) gehört für uns zur Basis jeglicher Kommunikation. Wir empfehlen allen Nutzern die Regeln zu lesen und sich in der Kommunikation auf unserer Plattform daran zu halten:

● Behandel andere so, wie du dir das auch für dich selbst wünschst.

● Selbstverständlich kannst du deine eigene Meinung vertreten. Bleibe dabei aber sachlich und respektvoll.

● Respektiere das Recht anderer, eine eigene Meinung zu vertreten, die von deiner abweicht.

● Kommentare und Beiträge, die Beleidigungen, Belästigungen, Nachstellungen, Bedrohungen, Angriffe oder sonstige Verletzungen der gesetzlichen Rechte Dritter (z. B. Persönlichkeitsrechte oder das Recht auf Privatsphäre) darstellen, sind nicht gestattet.

● Diffamierende, anstößige, obszöne, vulgäre, Gewalt darstellende, rechtswidrige Inhalte sowie entsprechende Links sind nicht gestattet.

● Bitte poste keine persönlichen Daten, wie z.B. Kundenummern usw. Das gilt auch für vertrauliche Inhalte wie Anmeldedaten oder Passwörter.

Bei Verstößen gegen Forenregeln genauso oder der Verhöhnung von Todesopfern werden wir Kommentare löschen und im Wiederholungsfall auch Nutzer aussperren. Wir weisen auf gelöschte Beiträge in den Kommentaren hin und informieren die Autoren des gelöschten Beitrages darüber. In der Regel wird niemand sofort gesperrt, wir behalten uns aber das Recht vor bei wiederholtem Verstoß diese(n) Nutzer dauerhaft zu blockieren.

3. Es ist unsere Facebookseite und daher muss die redaktionelle Auswahl der Themen auch bei uns liegen. Daher teilt Eure Meinung zu den aufgeworfenen Themen bitte über Kommentare mit und nicht über eigene Beiträge. Wenn Ihr ein neues Thema auf die Tagesordnung bringen wollt, schreibt uns bitte eine Nachricht. Wir sind offen für eure Vorschläge!

4. Wir freuen uns über Kooperationen und gegenseitige Verweise. Daher könnt Ihr auf unserer Facebookseite gern auf Eure eigenen Seiten oder Projekte hinweisen. Sprecht dies aber bitte vorher mit uns ab, denn bei übermäßiger, nicht abgesprochener Werbung (Spam!) werden diese Hinweise gelöscht. Schreibt uns einfach eine Nachricht!

5. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen auf unserer Facebookseite und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Des Weiteren distanzieren wir uns von Kommentaren und Beiträgen, die über uns auf anderen Facebookseiten veröffentlicht werden oder von anderen Nutzern als Links in Beiträgen oder Kommentaren auf unsere Facebookseite gepostet werden.

Solltet ihr Verstöße auf die oben genannten Regeln finden, die wir womöglich übersehen haben, dann weißt uns bitte mittels einer Nachricht an unsere Seite darauf hin. Auch wir sind nur Menschen ihr könnt also mit uns reden!


Außerdem findet Ihr uns auf:
Twitter - www.twitter.com/ddrmuseum
Pinterest - www.pinterest.com/ddrmuseum
Google+ - www.ddr-museum.de/gplus
Instagram - www.instagram.com/ddrmuseum
tumblr. - http://ddrmuseum.tumblr.com/
Klout – http://klout.com/ddrmuseum


Unsere Mitarbeiter posten mit folgenden Kürzeln:

/ek - Esra Kurtoglu, Auszubildende Besucherbetreuung
/es - Elke Sieber - Wissenschaftliche Mitarbeiterin
/jh - Janine Henschel, Leitung der Besucherbetreuung
/jk - Jörn Kleinhardt, Sammlungsleiter
/ma - Melanie Alperstaedt, Pressesprecherin
/nk - Nina Krasemann, Volontärin Sammlung
/mg - Michael Geithner, Social Media Manager
/mk - Martin Klötzke, Vertriebsleiter
/gvg - Gordon Freiherr von Godin, Direktor
/sm - Sören Marotz, Ausstellungsleiter
/sw - Stefan Wolle, Wissenschaftlicher Leiter
/rh - Rebecca Hall, Praktikantin Sammlung
/ll - Lisa Laubner - Praktikantin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Etikett

DDR Museum Berlin GmbH
Karl-Liebknecht-Str. 1
10178 Berlin

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Quirin Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Gordon Freiherr von Godin

Registergericht: Amtsgericht Berlin-Charlottenburg
Registernummer: HRB 98188 B

Steuernummer 37/219/20815
Finanzamt Körperschaften II Berlin

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß
§ 27a Umsatzsteuergesetz: DE 245570741

Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

www.ddr-museum.de/de/impressum.html

Adresse: Karl-Liebknecht-Str. 1, 10178 Berlin, Deutschland
Telefonnummer: 030 847123731
ed.muesum-rdd@tsop
Stadt: Berlin
Postleitzahl: 10178


Öffnungszeiten

Montag: 10:00–20:00 Uhr
Dienstag: 10:00–20:00 Uhr
Mittwoch: 10:00–20:00 Uhr
Donnerstag: 10:00–20:00 Uhr
Freitag: 10:00–20:00 Uhr
Samstag: 10:00–22:00 Uhr
Sonntag: 10:00–20:00 Uhr

Ähnliche Firmen der Nähe
Deutsches Historisches Museum Deutsches Historisches Museum 406 meter Mein allerliebstes Museum in Berlin. Alle Jahre komme ich mit meiner Familie her um z...
Pergamonmuseum Pergamonmuseum 432 meter Wenn man einige Hauptattraktionen nicht mehr zugänglich macht was man erst im Museum ...
Bode-Museum Bode-Museum 627 meter Toll modernisiert. Eindrucksvoll. Gute Führung. Auf der Museumsinsel gelegen. Gut mit...
Jüdisches Museum Berlin Jüdisches Museum Berlin 2 km Ich war wegen der Ausstellung Jerusalem vor Ort. Es handelt sich dabei um die Geschic...
Botanischer Garten und Botanisches Museum Botanischer Garten und Botanisches Museum 10 km Sehr farbenfroh, einfach nur herrlich da einmal durchzulaufen. Sehr kulturelle Pflanz...
Bewertungen
Interessant.nAber für den Preis habe ich mehr erwartet. Etwas eingeengt und chaotisch. Im Sommer möchte ich nicht dort sein, es ist sehr warm drinnen.nEs gibt viel zu lesen.nKinder sollen kostenlos rein dürfen.
Inhaltlich wirklich schön gemacht und die teilweise trockene Materie ist so gestaltet, dass auch bei Kindern Interesse geweckt wird. Interaktive Elemente tragen maßgeblich dazu bei. Insgesamt hätte das ganze mehr Fläche verdient und auch benötigt. Ist zum Teil sehr eng wenn es voller wird und daher auch keine 5 Sterne.
Ein sehr kleines, aber schönes Museum. Der Kartenverkauf am Eingang wurde schnell und freundlich abgewickelt.nDie Ausstellung ist interessant gestaltet und auch für Kinder spannend anzusehen.nnWir waren an einem Montag in den Osterferien, gegen 11:00 Uhr in der Ausstellung. Direkt nach der Ticketkasse war das Museum bereits so voll, das man es kaum betreten konnte.nLeider war es auch fast unmöglich irgendetwas zu lesen. Die toll nachgebaute DDR Wohnung konnten wir leider auch nicht komplett besichtigen, da jeder Raum komplett mit Menschen überfüllt war.nnWir waren schon in sehr vielen Museen und haben noch nie eine so überfüllte Ausstellung gesehen. Mit einem Zeitslotsystem wie auch in anderen beliebten Museen und Ausstellungen könnte man hier mit Sicherheit sehr einfach Abhilfe schaffen.nnWenn dies der normale Besucherandrang war, können wir von einem Besuch in den Ferien leider nur abraten. Wir haben für unser Eintrittsgeld leider kaum etwas besichtigen können.
Eine grundsätzlich tolle Idee wurde meines Erachtens nicht komplett perfekt umgesetzt. Die Location ist zwar ein touristischer Hotspot, aber für die zu zeigenden Themenwelten deutlich zu klein. Ebenso war für mich auch kein klarer Rundgang definiert und so hatte alles keine chronologische Idee.
ein mit viel Liebe zum Detail eingerichtetes Museum. Anfassen, Geschichte begreifen und den Alltag im Odten nachvollziehen können! es lohnt sich - bei uns waren gerade 2 Klassen zur Besichtigung da. Das hat es etwas unruhig gemacht. trotzdem wirklich empfehlenswert!!
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines DDR Museum-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen