facebooktwitterpinterest

Deutsches Apothekenmuseum Kontakt Informationen

Deutsches Apothekenmuseum
Adresse: Schloss Heidelberg, Schlosshof 1, 69117 Heidelberg, Deutschland
Telefonnummer: 06221 25880
Zustand: Baden-Württemberg
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69117


Öffnungszeiten

Montag: 10:00–17:00 Uhr
Dienstag: 10:00–17:00 Uhr
Mittwoch: 10:00–17:00 Uhr
Donnerstag: 10:00–17:00 Uhr
Freitag: 10:00–17:00 Uhr
Samstag: 10:00–17:00 Uhr
Sonntag: 10:00–17:00 Uhr

Ähnliche Firmen der Nähe
Schloss Heidelberg Schloss Heidelberg 40 meter Mit eines der schönsten Schlösser, die man besichtigen kann. Die Touristeninformation...
ENMAZE Heidelberg - Outdoor Escape Games ENMAZE Heidelberg - Outdoor Escape Games 346 meter Absolut empfehlenswertes Programm! Wir wohnen schon ne Weile in Heidelberg und haben ...
Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche 449 meter Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Sie steht...
Schleuse Heidelberg Schleuse Heidelberg 456 meter Ein reibungsloser Ablauf. Auch ein zügiger Abstieg vom Binnenschiff, der den Schleuse...
Brückenaffe Brückenaffe 525 meter Ein Affeenkopf na klasse!
Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte... 573 meter Ein häufig übersehener Juwel in der Heidelberger Altstadt: Die kleine Geburtswohnung ...
Studentenkarzer Studentenkarzer 651 meter Der Studentenknast der Heidelberger Universität. Schon interessant wer da so im Laufe...
Peterskirche Peterskirche 733 meter Schöne Grabsteine.
Kurpfälzisches Museum Kurpfälzisches Museum 913 meter Ein Museum dass mit viel Liebe zum Detail, etwas versteckt im Hof an der Hauptstraße ...
Tinnunculus Falknerei Tinnunculus Falknerei 1 km Super! Im Nachhinein war ich wahrscheinlich sogar begeisterter als der Besuch den ic...
Heidenloch Heidenloch 1 km Ein kleiner Aussichtspunkt, beliebtes Ausflugsziel. Wenn das Schloss beleuchtet ist, ...
Deutsches Verpackungsmuseum Deutsches Verpackungsmuseum 1 km Gut gemeintes und an sich schön ausgestattetes Museum mitten in der Altstadt von Heid...
Heiligenberganlage Heiligenberganlage 2 km Tolle Anlage und auch sehr groß. Wenn man unten am Turm parkt, kann man gut zu Fuß al...
Handschuhsheim, Tiefburg Handschuhsheim, Tiefburg 3 km Hier treffen sich die Schlaraffen der Haidelberga jeden Donnerstag um 20:00 Uhr. Komm...
CitySeg SEGWAY® Tour Heidelberg CitySeg SEGWAY® Tour Heidelberg "Erlebnis SE... 3 km Sehr schöne Tour, an den Neckarwiesen vorbei, über die alte Brücke und hoch bis zur B...
Verkehrsverein Ziegelhausen e.V. Verkehrsverein Ziegelhausen e.V. 3 km Freundliche Beratung, kompetent und zuverlässig
Zoo Heidelberg Zoo Heidelberg 4 km Einfach Klasse. Einer meiner liebsten Zoos in Deutschland. Auch zur kalten Jahreszeit...
Bewertungen
Im Schloss Heidelberg untergebrachtes Museum welches die Geschichte der Apotheke im allgemeinen und die Bedeutung für die menschliche Gesundheit im Besonderen zeigt. Viele schöne „Mitmachbereiche“ , Sammlungen von Klöstern und Privatpersonen. Wer möchte kann im vorhandenen Souvenirladen auch ein Andenken erwerben. Richtig nett gemacht.
vor 7 jahren (20-01-2018)
Das Museum stellt die Geschichte der Apotheken vor allem in Deutschland von der Antike bis heute dar. Es werden sieben vollständige Apothekeneinrichtungen aus der Renaissance, dem Barock und dem Biedermeier und aus den 1930er Jahren gezeigt. Die weltweit größte Sammlung emailbemalter Gläser des 18. Jahrhunderts mag zwar bedeutend sein, aber der Anblick wird für Laien wie mich irgendwann langweilig. Die Ausstellungsräume sind aber trotzdem sehr eindrucksvoll.
vor 7 jahren (05-02-2018)
Das seit 1957 in Heidelberg ansässige Deutsche Apotheken-Museum ist das zentrale deutsche Museum zur Geschichte der Pharmazie. Es besitzt umfangreiche Sammlungen, deren Exponate den gesamten deutschsprachigen Raum von der Antike bis ins 21. Jahrhundert umfassen und wird jährlich von 600.000 Menschen besucht. Das Museum wurde im Jahr 1937 in Form einer gemeinnützigen Stiftung gegründet. Den Grundstock der Sammlung bildete die damals größte deutsche pharmaziegeschichtliche Privatsammlung von Dr. Walter Heinrici, die „Auf Veranlassung des Reichsapothekerführers Schmierer ... in das Deutsche Apothekenmuseum übernommen“ wurde (vgl. Quelle 2 und Diskussion). Hinzu kamen Spenden aus dem Berufsstand und mehrere Privatsammlungen, darunter auch die als Geschenk übergebene Majolika-Sammlung von Frau Betty Rath. 1938 eröffnete das Museum in München. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Museumsgebäude 1943 fast völlig zerstört. Ein Großteil der Sammlung war zu diesem Zeitpunkt bereits ausgelagert worden, um ihn zu schützen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die ausgelagerten Bestände in die Neue Residenz der unzerstört gebliebenen Stadt Bambergverlegt. Die Räume dort waren allerdings zu klein, um das Museum dauerhaft aufnehmen zu können. Eine Alternative fand man in den Räumen des Heidelberger Schlosses, wo sich die kontinuierlich erweiterte Sammlung seit dem Jahr 1957 befindet. Sie verteilt sich auf elf Räume des Schlosses, den Ottheinrichsbau, den Ludwigsbau und den Apothekenturm. Unter dem Apothekenturm befindet sich eine nachgestellte Alchemistenküche. Die Museumsarbeit wird gefördert durch den Museumsfreundeskreis (Förderverein Deutsches Apotheken-Museum e. V.) und die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, von der im vierjährigen Turnus der ehrenamtlich tätige Stiftungsvorstand berufen wird.
vor 7 jahren (05-02-2018)
Ein nettes kleines Museum in dem man viel Wissen aufschnappen kann und viel selber ausprobieren kann. Zusätzlich dazu gibt es einen kleinen Souvenirshop in dem sich immer eine Kleinigkeit finden lässt.
vor 7 jahren (18-12-2017)
Interessante Ausstellung. Vor allem die historischen Apotheken. Sogar Mumia gab es 😉 Netter Shop mit tollen Produkten. Eintritt frei.
vor 7 jahren (08-10-2017)
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Deutsches Apothekenmuseum-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen