facebooktwitterpinterest

Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte Kontakt Informationen

Info

Was wir tun? "[Das] Andenken an [...] Reichspräsidenten Friedrich Ebert [...] wahren und einen Beitrag [...] [zur]Geschichte seiner Zeit [...] leisten."

Geschichte

Die Stiftung Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte unterhält rund um die Geburtswohnung des ersten Reichspräsidenten in der Paffengasse das Friedrich-Ebert-Haus, das dem ersten demokratischen Staatsoberhaupt in der deutschen Geschichte gewidmet ist. Der Schneidersohn aus der Heidelberger Altstadt prägte als Partei- und Fraktionsvorsitzender der SPD, als Volksbeauftragter in der Revolution 1918/19 und erster Reichspräsident von 1919 bis 1925 wesentlich den Übergang vom Kaiserreich zur Demokratie und die Politik in den ersten Jahren der Weimarer Republik.

Im Zentrum des Hauses steht die Wohnung von nur 46 qm und mit niedriger Deckenhöhe, in der Friedrich Ebert am 4. Februar 1871, kurz nach Gründung des Deutschen Kaiserreiches, als siebtes von neun Kindern einer Schneiderfamilie das Licht der Welt erblickt. Mit Eltern und fünf Geschwistern (drei weitere sterben im Säuglings- und Kleinkindalter) verbringt er hier Kindheit und Jugend. Die Wohnung in der Pfaffengasse 18, zugleich Arbeitsstätte seines Vaters, kann aus Gründen der Zugänglichkeit für Besuchergruppen nicht so präsentiert werden, wie sie zu Eberts Zeit gewesen ist. Fotos von Arbeiterwohnungen im Kaiserreich geben jedoch Einblick in das Milieu, in dem auch der Sohn eines kleinen Handwerkers aufwächst.

Die 2007 vollkommen neu gestaltete moderne Dauerausstellung „Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten – Friedrich Ebert (1871–1925)“ präsentiert den Weg Friedrich Eberts in das höchste Staatsamt bis zu seinem frühen Tod am 28. Februar 1925 und ermöglicht aus biographischer Perspektive die Auseinandersetzung mit der wechselvollen deutschen Geschichte vom Kaiserreich zur Weimarer Republik. Mit einem umfangreichen Angebot trägt die Stiftung dazu bei, die Erinnerung an den großen Sozialdemokraten und Staatsmann als einen der Wegbereiter der modernen deutschen Demokratie wachzuhalten.

Die Ausstellung erstreckt sich über zehn Räume. In abwechslungsreicher Gestaltung bettet sie die Biographie Friedrich Eberts in die Geschichte seiner Zeit ein, die von Umbrüchen und Verwerfungen gekennzeichnet ist. Im Spannungsfeld zwischen Person und Strukturen werden Schlaglichter auf die zentralen Entwicklungen deutscher Geschichte seiner Zeit geworfen.

Die ersten Räume widmen sich dem Aufstieg Friedrich Eberts in einer zur Massenpartei wachsenden SPD, die Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit verwirklichen will. Dem folgt die Darstellung des Ersten Weltkriegs, der Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, und der Revolution als einschneidenden Ereignissen, mit denen Friedrich Ebert in die staatspolitische Verantwortung tritt. Die anschließende Zeit als erster Reichspräsident in der von ihm mitbegründeten Republik steht unter außenpolitischen Zwangslagen infolge der Kriegsniederlage und inneren Gefährdungen durch die Feinde der Demokratie, die vor üblen Verleumdungen der Republik und ihrer Träger, auch und vor allem des Reichspräsidenten nicht zurückschrecken. Mit seiner konsequenten Politik besitzt Friedrich Ebert großen Anteil an der Selbstbehauptung der von vielen ungeliebten Republik in Zeiten schwerer Krisen, die 1923 das Reich bis an Rand des Abgrunds führen.

Die Ausstellung macht deutlich, dass der frühe Tod Friedrich Eberts am 28. Februar 1925 einen tiefen Einschnitt für die Weimarer Republik und die deutsche Demokratiegeschichte insgesamt bedeutet. Mit ihm verliert die Republik von Weimar ihren Vorkämpfer und einen ihrer Stützpfeiler. Unter seinem Nachfolger Paul von Hindenburg, einem Mann der Vergangenheit, wird die Republik zertrümmert. Friedrich Ebert, dessen Politik in der Revolution und in der ersten Phase der Republik keineswegs unumstritten war und ist, hat als Vorkämpfer der sozialen Demokratie und Gründer der ersten Republik mittlerweile einen festen Platz im Traditionshaushalt der Bundesrepublik.

Unsere Aufgabe

Geschichte entdecken und erleben

Die Ausstellung ermöglicht aus biographischer Perspektive die Auseinandersetzung mit der spannungsgeladenen Geschichte von der Reichsgründung 19871 bis weit in die Weimarer Republik hinein. Der außerschulische Lernort „Friedrich-Ebert-Haus“ eignet sich zur Ergänzung und Vertiefung des Schul- und Projektunterrichts aller Jahrgangsstufen und bietet zahlreiche Möglichkeiten für neue Lernformen. Zu einer Vielzahl lehrplanrelevanter Inhalte hält die Gedenkstätte auf unterschiedliche Zielgruppen zugeschnittene Anknüpfungspunkte parat.
Mit Sonderausstellungen, Seminaren, Projektarbeit, Workshops, Vorträgen, Konferenzen und Zeitzeugengesprächen bietet die Stiftung insgesamt ein abwechslungsreiches Angebot zur historischen Information und politischen Bildung. Jährlich zieht sie mehr als 60.000 Besucher an.

Sonder- und Wanderausstellungen

Ein wichtiger Baustein der Stiftungsarbeit im Friedrich-Ebert-Haus sind eigene und eingeworbene Sonderausstellungen mit breiter historischer Thematik. Die Stiftung hat zudem drei Wanderausstellungen entwickelt, die sie interessierten Institutionen gern zur Verfügung stellt:
– Seit 1995 wandert die Ausstellung „Friedrich Ebert – Vom Arbeiterführer zum Reichspräsidenten“ durch die Bundesrepublik. Sie kann mittlerweile weit über 60 Stationen vorweisen.
– Die seit 2003 durch die Lande reisende Ausstellung „Die Reichskanzler der Weimarer Republik – Zwölf Lebensläufe in Bildern“ präsentiert die Gesamtbiographien der Weimarer Regierungschefs in zum Teil erstmals gezeigten Bildern.
– Als jüngste Eigenproduktion tourt die Ausstellung „Darüber lacht die Republik –Friedrich Ebert und ‚seine‘ Reichskanzler in der Karikatur“. Gezeigt werden rund 70 Karikaturen über Reichspräsident Friedrich Ebert und die von ihm ernannten Reichskanzler.
Zu allen drei Ausstellungen liegen Begleitbroschüren vor. Nähere Informationen, auch über die Leihbedingungen, können gern angefordert werden.

Archiv und Bibliothek

Die Stiftung sammelt Dokumente zu Friedrich Ebert und seiner Zeit. Allerdings verbrannte der Nachlass Friedrich Eberts im Zweiten Weltkrieg. So sind nur wenige Schriftstücke von ihm überliefert. Zu den bedeutendsten Erwerbungen zählen an die 60 Privatbriefe Friedrich Eberts und einige Gegenstände aus seinem persönlichen Besitz. Des Weiteren verfügt die Stiftung über eine Fotosammlung und einen Bestand von Originalplakaten und Zeitungen aus der Zeit Friedrich Eberts.
Die öffentlich zugängliche Bibliothek umfasst mehr als 8.000 Bücher und Broschüren, darunter wertvolle seltene Flug- und Denkschriften. Der Schwerpunkt liegt auf der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und allgemein der Zeit Friedrich Eberts. Die Bibliothek ist an das allgemeine Computersystem der Universitätsbibliothek Heidelberg angeschlossen. Eine weitere wichtige Quelle der Recherche stellen die zahlreichen mikroverfilmten Zeitungen aus Kaiserreich und Republik dar. Ebenfalls auf Mikrofilm stehen Parlamentsprotokolle dieser Epoche zur Verfügung.

Forschung und Publikationen

Die Stiftung betreibt eigene Forschungen über Friedrich Ebert und seine Zeit und regt hierzu wissenschaftliche Untersuchungen an. Die Ergebnisse der Forschung und der von der Stiftung veranstalteten wissenschaftlichen Tagungen werden in der „Wissenschaftlichen Schriftenreihe“ und der im Eigenverlage verlegten Reihe „Kleine Schriften“ veröffentlicht. Zudem gibt die Stiftung weitere Einzelpublikationen heraus. Die Veröffentlichungen können direkt bei der Stiftung oder über den Buchhandel bezogen werden.

Adresse: Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg, Deutschland
Telefonnummer: 06221 91070
ed.etteatsknedeg-trebe@hcirdeirf
Zustand: Baden-Württemberg
Stadt: Heidelberg
Postleitzahl: 69117


Ähnliche Firmen der Nähe
Heiliggeistkirche Heiliggeistkirche 124 meter Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg. Sie steht...
Brückenaffe Brückenaffe 126 meter Ein Affeenkopf na klasse!
Studentenkarzer Studentenkarzer 172 meter Der Studentenknast der Heidelberger Universität. Schon interessant wer da so im Laufe...
Old Bridge Old Bridge 219 meter Sehr schöne Brücke mit toller Aussicht aus Schloss. Super Eingangstor in die wirklich...
Heidelberger Liebesstein Heidelberger Liebesstein 322 meter Super stehend, gutes Gegenstück als alles an einer Stahlbrücke zu haben u das dann ru...
ENMAZE Heidelberg - Outdoor Escape Games ENMAZE Heidelberg - Outdoor Escape Games 373 meter Absolut empfehlenswertes Programm! Wir wohnen schon ne Weile in Heidelberg und haben ...
Kurpfälzisches Museum Kurpfälzisches Museum 390 meter Ein Museum dass mit viel Liebe zum Detail, etwas versteckt im Hof an der Hauptstraße ...
Peterskirche Peterskirche 397 meter Schöne Grabsteine.
Heidelberg Castle Heidelberg Castle 482 meter
Schloss Heidelberg Schloss Heidelberg 558 meter Mit eines der schönsten Schlösser, die man besichtigen kann. Die Touristeninformation...
Deutsches Apothekenmuseum Deutsches Apothekenmuseum 573 meter Im Schloss Heidelberg untergebrachtes Museum welches die Geschichte der Apotheke im a...
Schleuse Heidelberg Schleuse Heidelberg 751 meter Ein reibungsloser Ablauf. Auch ein zügiger Abstieg vom Binnenschiff, der den Schleuse...
Heidenloch Heidenloch 846 meter Ein kleiner Aussichtspunkt, beliebtes Ausflugsziel. Wenn das Schloss beleuchtet ist, ...
Deutsches Verpackungsmuseum Deutsches Verpackungsmuseum 948 meter Gut gemeintes und an sich schön ausgestattetes Museum mitten in der Altstadt von Heid...
Heiligenberganlage Heiligenberganlage 1 km Tolle Anlage und auch sehr groß. Wenn man unten am Turm parkt, kann man gut zu Fuß al...
Tinnunculus Falknerei Tinnunculus Falknerei 2 km Super! Im Nachhinein war ich wahrscheinlich sogar begeisterter als der Besuch den ic...
Handschuhsheim, Tiefburg Handschuhsheim, Tiefburg 2 km Hier treffen sich die Schlaraffen der Haidelberga jeden Donnerstag um 20:00 Uhr. Komm...
Bewertungen
Ein häufig übersehener Juwel in der Heidelberger Altstadt: Die kleine Geburtswohnung von Friedrich Ebert kann kostenlos besichtigt werden, dazu gibt es eine interessante und gut gemachte Dauerausstellung zu seinem Leben und den politischen Entwicklungen Anfang des letzten Jahrhunderts. Außerdem gibt es wechselnde Ausstellungen, z. B. zum Warschauer Aufstand und es werden regelmäßig Führungen und Vorträge angeboten. Man kann hier eine Viertelstunde bleiben oder auch zwei Stunden und wird nicht enttäuscht!
vor 8 jahren (21-11-2017)
Sehr schön gemacht.
vor 7 jahren (13-03-2018)
Sehr ordentlich und interessant gemacht, zudem kostenlos und lehrreich
vor 8 jahren (27-09-2017)
Sehr interessant. Gut gemachte Gedenkstätte.
vor 8 jahren (08-03-2017)
Klasse Museum mit aktuellen Ausstellungen, mitten in der Altstadt
vor 8 jahren (28-02-2017)
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen