facebooktwitterpinterest

Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg) Kontakt Informationen

Geschichte

Die Friedrich-Ebert-Brücke ist eine Straßenbrücke über den Rhein zwischen den Duisburger Stadtteilen Ruhrort und Homberg. Hier überquert die Landesstraße 140 den Rhein. Sie wurde bis 1954 anstelle der im Zweiten Weltkrieg gesprengten Admiral-Scheer-Brücke errichtet.GeschichteErste Bemühungen um den Bau einer Brücke erfolgten seit 1872 durch die Ruhrorter und Homberger Bürgermeister. Der preußische Staat verweigerte die Baugenehmigung lange aus militärischen Gründen, da befürchtet wurde, den damals feindlichen Franzosen somit den Rheinübergang zu erleichtern. Aus diesem Grunde wurde zunächst eine Entscheidung für den Bau einer Eisenbahnfähre, das Trajekt Ruhrort–Homberg, getroffen.Nach Reichsgründung und veränderten politischen Bedingungen wurde 1903 ein Wettbewerb ausgelobt, aus dem der gemeinsame Entwurf der Bauunternehmung Grün & Bilfinger oHG (Mannheim) mit dem Architekten Hermann Billing (Karlsruhe) für eine Kragträger-Brücke in Eisenfachwerk, das vom mit Brückentürmen in Massivbauweise siegreich hervorging. Den Zuschlag zum Bau der Brücke, bekam das MAN-Werk Gustavsburg. Mit dem Bau der Brücke wurde 1904 begonnen, am 20. April 1907 wurde sie in Betrieb genommen, eine feierliche Einweihung fand aber erst am 19. Oktober 1907 statt; sie erhielt später den Namen „Admiral-Scheer-Brücke“. Vom 1. Mai 1907 bis zum 1. Januar 1913 betrieb die Kreis Ruhrorter Straßenbahn eine Strecke von Homberg über die neu gebaute Rhein-Brücke nach Ruhrort und weiter bis nach Hamborn. Der Abschnitt Ruhrort–Homberg wurde später an die Straßenbahn Moers-Homberg abgegeben.

Adresse: Homberger Str., 47119 Duisburg
Stadt: Duisburg
Postleitzahl: 47119


Ähnliche Firmen der Nähe
Zeche Rheinpreußen Zeche Rheinpreußen 2 km So viel Herzblut und Leidenschaft wie die beiden Mitglieder welche uns am Samstag zu ...
Rathaus Duisburg Rathaus Duisburg 3 km Schönes Rathaus. Tolle Türbeschläge an der Eingangstür. Überraschend ruhig und bescha...
Theater am Marientor Theater am Marientor 4 km Ein tolles Ambiente, super netter Service. Wir waren in flashdance mit 5 Personen. M...
U-Bahnhof Meiderich Bahnhof U-Bahnhof Meiderich Bahnhof 4 km Naja manchmal liegt es an den Besuchern ist eben ein Bahnhof und keine Kneipe....
Bahnhof Duisburg-Meiderich Süd Bahnhof Duisburg-Meiderich Süd 4 km Wie dreckig. Es lohnt sich, über die Reinigung der Fliesen und die Einführung eines B...
Duisburg-Meiderich Süd railway station Duisburg-Meiderich Süd railway station 4 km Duisburg-Meiderich Süd is a railway station in Duisburg, North Rhine-Westphalia, Germ...
Montanhistorik Duisburg Montanhistorik Duisburg 4 km Kumpels unter sich. Glück Auf!
Botanischer Garten Duisburg-Hamborn Botanischer Garten Duisburg-Hamborn 4 km Sehr schön angelegt, lädt zum verweilen und erholen ein. Immer wieder schöne und inte...
Helgoland Fotoworkshop Helgoland Fotoworkshop 5 km Workshopreihe – Natur- und Landschaftsfotografie Nordsee – Insel Helgoland Die Fotot...
Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg 5 km Eine sehr wunderbare Schule, in der alles für Bildung verfügbar ist. Lehrer und Lehre...
Schwelgernstadion Schwelgernstadion 5 km Das Schwelgernstadion ist ein Stadion in Duisburg-Hamborn.Der Industrielle August Thy...
Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke 5 km Die Hochfelder Eisenbahnbrücke in Duisburg ist ein bemerkenswertes Wahrzeichen der St...
Bahnhof Duisburg-Hochfeld Süd Bahnhof Duisburg-Hochfeld Süd 5 km Alle Scheiben zerstört seid Monaten
Robert-Bosch-Berufskolleg (Duisburg) Robert-Bosch-Berufskolleg (Duisburg) 6 km Während der Corona Zeit gibt es weder Seife noch Tücher auf der Toilette...
Schultenhof Marxloh Schultenhof Marxloh 6 km Der Schultenhof zu Marxloh war ein mittelalterlicher, burgartiger Herrensitz im heuti...
St. Barbara-Hospital Duisburg St. Barbara-Hospital Duisburg 6 km Das St. Barbara-Hospital war ein Krankenhaus sowie eine Fachklinik im Duisburger Stad...
DITIB-Merkez-Moschee DITIB-Merkez-Moschee 6 km Eine Moschee die dem Auge und der Seele gut tut. Die Architektur ist wunderschön. Man...
Bewertungen
Schöne Brücke über den Rhein zwischen den Duisburger Stadtteilen Ruhrort und Homberg. Von der Brücke hat man einen tollen Blick auf den Rhein und die Mündung der Ruhr mit der "Rheinorange". Zudem kann man von hier viele Schiffe auf dem Weg vom/zum Hafen Ruhrort sehen. Es gibt auch eine kleine Aussichtsplattform neben der Brücke, von wo man den schönen Blick genießen kann.
Hatte mich extra auf den Weg gemacht in der Hoffnung, hier Friedrich Ebert zu treffen. Bin etwas enttäuscht, dass er nicht da war. Er muss tatsächlich ein berühmter Bauherr sein, da er eine Vielzahl seiner Straßen, Brücken und Gebäuden nach sich selbst benannt hat. Aber egal, vielleicht taucht er hier ja irgendwann auf. Ich warte dann einfach noch ein bisschen.
Die Friederich-Ebert-Brücke in Duisburg, verbindet die Duisburger Stadtteile, Ruhrort und Homberg. Im Volksmund wird diese Brücke, fast immer als die Homberger Brücke benannt...jeder Duisburger weis dann was damit gemeint ist... Die Friedrich Ebert Brücke, ist eine sogenannte " Zügelgurt-Brücke " mit einer Gesamtlänge von 635 Metern. Diese Brücke, gibt es bereits seit 1954, sie wird immer wieder saniert und auf den neusten Stand der Technik gehalten, wenn man diese Brücke betrachtet, könnte man meinen, es handelt sich um eine ganz neue Brücke, doch sie steht schon viele Jahre, als Bindeglied zwischen den beiden Duisburger Stadtteilen... Diese Rhein-Brücke ist für die Stadt Duisburg, als wichtige Verbindung, innerhalb der Stadt anzusehen... Die Vorgänger Brücke, hieß damals " Admiral-Scheer-Brücke, sie wurde im zweiten Weltkrieg gesprengt... Vor diesen beiden Brücken, gab es als damalige industrielle Innovation im Jahre 1856 ein sogenanntes Trajekt, das mit einer Eisenbahnfähre, die nur für Eisenbahn Waggons gedacht war ausgestattet gewesen ist.. Zu beiden Seiten vom Rhein auf Homberger wie auf Ruhrorter Seite, gab es Hebe Türme, dort wurden die Eisenbahn Waggons auf und von der Fähre gehoben. Das war seiner Zeit für die rechts rheinische Stahl-Industrie, eine wichtige Nachschub-Verbindung an Rohstoffen, die damals dringend benötigt worden sind... Auf Homberger Seite steht noch ein Trajekt, der ehemalige Hebe-Turm ist nicht zu übersehen. Die heutige Friedrich-Ebert-Brücke, ist nur für den Auto-Verkehr eine Verkehrs-Ader der Stadt, aber für Touristen ist sie auch eine Aussichts-Plattform die auf Rhein und Ruhr und dem Hafen-Zufahrt-Becken schauen lässt. Die beiden Türme links wie rechts an der Brücken-Zufahrt, auf Ruhrorter Seite, waren einmal Türme wo Brückenzoll beim Überfahren der Brücke entrichtet werden musste. Alle paar Minuten, fahren Binnen-Schiffe unter diese Brücke hindurch, man hat einen prima Blick auf die Ladung der Schiffe, so ein Anblick ist auch einmal etwas besonderes...der Rhein bei Duisburg, ist als Wasser-Straße zu betrachten, denn Duisburg hat den größten Binnen von Europa, mitten in der Stadt, das ist auch etwas besonderes... Seit 2010 führt eine Stahl - Treppe " Haniel-Treppe " zur Mercator-Insel runter...oben an der Treppe direkt auf der Brücke, ist eine Aussicht Plattform errichtet worden... Man kann den Duisburger Pegel, den aktuellen Wasserstand der Rhein-Fahrrinne am Pegel in digitaler Anzeige sehen... Vor dem Pegel, liegen sehr oft, viele Schiffe vor Anker... Für Fußgänger und Fahrrad-Fahrer bietet diese Brücke zu beiden Seiten eine interessante Aussicht. Autofahrer können dagegen nicht viel von den sehenswerten, in der nahen und fernen Umgebung erblicken...
Schöne Brücke um Fotos zu machen.
Schöner kleiner Nebenarm vom Rhein, unserem Hund hat es sichtlich gefallen. Mann sollte allerdings festes Schuhwerk anziehen um an diese Stelle zu kommen.
Schöne Aussicht und man zum Poseidon gehen.
Einer der schönsten Plätze der Stadt. Must see deshalb auch kein Foto.
Die Friedrich-Ebert-Brücke ist eine Straßenbrücke über den Rhein zwischen den Duisburger Stadtteilen Ruhrort und Homberg. Hier überquert die Landesstraße 140 den Rhein. Sie wurde bis 1954 anstelle der im Zweiten Weltkrieg gesprengten Admiral-Scheer-Brücke errichtet.
Momentan leider wenig zu sehen, ist als Baustelle noch etwas schwierig, ansonsten eine wichtige Verbindung und eine super Brücke.
Verbindet mein neues mit meinem alten Zuhause
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Friedrich-Ebert-Brücke (Duisburg)-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen