facebooktwitterpinterest

Japanischer Garten Kaiserslautern Kontakt Informationen

Japanischer Garten Kaiserslautern

Info

Wegen Winterpause bis Ende März 2018 geschlossen. Größter Japanischer Garten Europas. Gemeinnütziges Projekt des "Japanischer Garten Kaiserslautern e.V.".

Geschichte

Geschichte eines Gartens

Mit ca. 13.500 qm Fläche ist der Japanische Garten Kaiserslautern mittlerweile der größte japanische Garten in Europa und der erste seiner Art in Rheinland-Pfalz. Bemerkenswert ist nicht nur seine Größe, sondern auch seine Entstehung und sein einzigartiges Ambiente. In nur zehn Jahren seit Gründung des Vereins Japanischer Garten Kaiserslautern e.V. im Jahr 1997 ist in unmittelbarer Nähe zum Kaiserslauterer Stadtzentrum ein exotisches Gartenparadies entstanden, in Zusammenarbeit engagierter Bürger mit der Stadt Kaiserslautern. Das Gartenprojekt kann somit als eine der ersten ‚Public-Private-Partnership’ Kooperationen im Bereich des Gartenbaus bezeichnet werden.

Am 19. April 2000 öffnete der Japanische Garten in Kaiserslautern zum ersten Mal seine Pforten, quasi zeitgleich mit dem Startschuss für die Landesgartenschau Kaiserslautern 2000, der ersten Landesgartenschau in Rheinland-Pfalz. Damit war in nur zwei Jahren Bauzeit ein völlig verwilderter und somit nicht nutzbarer städtischer Park in ein Gartenparadies umgewandelt worden, das in Art, Entstehung und Individualität seinesgleichen sucht.

Die Idee für eine japanische Gartengestaltung in Kaiserslautern entstand erstmals 1993 beim Besuch einer Kaiserslauterer Delegation in der japanischen Partnerstadt Bunkyo-ku. Auf der Suche nach einem passenden Areal dauerte es noch drei Jahre, bis ein geeignetes Grundstück in Kaiserslautern gefunden wurde. Dieses lag im Herzen der Stadt und war geprägt durch zwei gründerzeitliche Villengärten, die 1943 durch Kriegseinwirkungen zerstört wurden. Nach wie vor erhalten war ein über hundertjähriger, vielfältiger Baumbestand, der 1893 durch die Gebrüder Sießmaier, Landschaftsarchitekten aus Frankfurt am Main, angelegt wurde. Nach der Kriegszerstörung blieb dieses Grundstück über 50 Jahre weitgehend ungenutzt und lag in einem Dornröschenschlaf. Ein fast undurchdringliches Dickicht überwucherte das Gelände und ließ von der ursprünglichen Gestaltung nur noch wenig erahnen.
Verein "Freunde des Japanischen Gartens Kaiserslautern e.V."

Im April 1997 gründete sich der Verein "Freunde des Japanischen Gartens Kaiserslautern e.V." mit 18 Gründungsmitgliedern. Damit war die Idee geboren, am gewählten Standort einen authentischen japanischen Garten zu realisieren, sowie die japanische Kultur in der Region zu fördern und bekannt zu machen. Im selben Jahr wurden in Zusammenarbeit mit der Universität Kaiserslautern erste Gestaltungsentwürfe erarbeitet und daraus ein schlüssiges gartenbauliches Gesamtkonzept entwickelt mit insgesamt fünf vorgesehenen Bauabschnitten. Das Gartenprojekt wurde 1998 im Rahmen einer Ausstellung in der Volksbank Kaiserslautern der Öffentlichkeit vorgestellt, was zu einer rasanten Zunahme der Mitgliederzahl des Vereins führte. Der "Virus vom Japanischen Garten" griff vehement um sich und erfasste gleichermaßen Privatpersonen, Firmen, Vereine, Institutionen und Parteien. Es kam zu Spenden, Arbeitszusagen, materieller Unterstützung durch Bereitstellung von Maschinen und Geräten sowie Schenkungen von Baustoffen und Pflanzen; der Ideenreichtum zur Unterstützung kannte keine Grenzen. Heute zählt der Verein über 800 Einzelmitglieder.
Im August 2001 wurde der zweite Bauabschnitt mit etwa 6.500 qm unter großer Teilnahme der Bevölkerung und der Mitglieder eingeweiht. Vier große und kleine Wasserfälle erfüllen den Garten seither mit einem vielschichtigen, ständig wechselnden Klangbild.
Umfangreiche Baumaßnahmen

Die Jahre 2004 und 2005 waren geprägt durch umfangreiche Baumaßnahmen. Mit dem über 100 Jahre alten original japanischen Tee- und Gästehaus, das am Kopfende des Oberen Teichs errichtet wurde sowie dem Stein- und Moosgarten sind wichtige Gartenelemente hinzugekommen, die nun erstmals das harmonische Gesamtbild eines traditionellen japanischen Gartens komplettieren.
Das Jahr 2006 stand ganz im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft, die auch in Kaiserslautern mit Teilnahme der Japanischen Fußball-Nationalmannschaft stattfand. Anlässlich der WM konnte ein neuer Eingang "Am Abendsberg" mit zwei im Japanischen Stil gestalteten tori-i eröffnet werden, der in Zukunft die Funktion des Haupteingangs erfüllen soll und barrierefrei angelegt ist.
In 2007 wurden mit der Anlage eines Berggartens tsukiyama an höchster Stelle des Gartens die landschaftsarchitektonischen Maßnahmen vorläufig abgeschlossen. Der Themengarten stellt assoziativ in Bezug auf die Geografie Japans mit seinen markanten Steinsetzungen die alpinen Hochgebirgsregionen der Insel dar.
Wachstum und Wandel

Wachstum und Wandel sind wichtige Wesensmerkmale eines jeden Gartenkonzepts und so ist auch in den nächsten Jahren mit einer dynamischen Weiterentwicklung des Japanischen Gartens zu rechnen. Im vierten Bauabschnitt ist ein Japanisches Kulturzentrum im Stile eines dojo vorgesehen, das als multifunktionales Gebäude den japanischen Kampfkünsten budo Trainingsmöglichkeiten offerieren und ganzjährig Raum für kulturelle Veranstaltungen, Werkstätten und Seminare bieten soll. Die Erfolgsgeschichte des Japanischen Gartens setzt sich also kontinuierlich fort und die aktuelle Entwicklung kann von den Besuchern stets "live" mitverfolgt werden.

Unsere Aufgabe

Der Japanische Garten Kaiserslautern e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der den Japanischen Garten in Kaiserslautern betreibt und führt. Aufgabe des Vereins ist die Verbreitung der asiatischen, vor allem der japanischen Kultur und die Entwicklung und Erhaltung des Japanischen Gartens in Kaiserslautern. Mehr Informationen auch unter www.japanischergarten.de.

Etikett

Angaben gemäß § 5 TMG:
Japanischer Garten Kaiserslautern e. V.
Am Abendsberg 1
67657 Kaiserslautern

Vertreten durch:
1. Vorsitzender: Stephan Brohl
2. Vorsitzender: Andreas Schmidt

Schatzmeister: -
Schriftführer: Guido Wedell

Beisitzer:
Lilo Weinmann
Sachiko Furuhata-Kersting
Volker MenzeI
Jean-Paul Okada
Peter Sanner



Geschäftsführerin: Frau Petra Rosenzweig

Kontakt:
Telefon: 0631 / 37066-00
Telefax: 0631 / 37066-11
E-Mail: [email protected]

Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht:Amtsgericht Kaiserslautern
Registernummer: VR2163
Umsatzsteuer-ID gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE229582373

Quelle:
Impressum-Generator, Fachanwalt für Internetrecht Sören Siebert

Produkte

TAGESKARTEN
Erwachsene 5,50 Euro
Erwachsene, ermäßigt* 4,50 Euro
Erwachsene Abendkarte (ab 17.00 Uhr) 4,50 Euro
Erwachsene mit Tageskarte der Gartenschau / Aufpreis 2,50 Euro
Gruppen (ab 12 Personen) - je Person 4,50 Euro
Schüler + Studenten (17 bis 25 Jahre) 3,50 Euro
Jugendliche (12 bis 16 Jahre) 3,00 Euro
Jugendliche mit Tageskarte der Gartenschau / Aufpreis 1,50 Euro
Kinder bis 11 Jahre freier Eintritt

Kostenloser Zutritt
- Mitglieder des "Japanischer Garten Kaiserslautern e.V." (Ausweis)
- Saisonkarte der Gartenschau Kaiserslautern
- SWKcard (aktiviert und mit gültigem Lichtbildausweis)

* Ermäßigung gilt für
- Menschen mit Behinderung, Ausweis ab GdB50 (bei Eintrag Begleitperson frei)
- Rentner mit Ausweis
- RheinpfalzCard, RheinpfalzPartnerCard
- OGV, VRN Ticket24(plus)

AUF ANFRAGE :
- Gruppenführungen
- Trauungen im historischen Teehaus
- indiv. Firmenveranstaltungen
- Seminare und Workshops

Adresse: Am Abendsberg 1, 67657 Kaiserslautern, Deutschland
Telefonnummer: 0631 3706600
ed.netragrehcsinapaj@ofni
Zustand: Rheinland-Pfalz
Stadt: Kaiserslautern
Postleitzahl: 67657


Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00–18:00 Uhr
Mittwoch: 10:00–18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00–18:00 Uhr
Freitag: 10:00–18:00 Uhr
Samstag: 10:00–18:00 Uhr
Sonntag: 10:00–18:00 Uhr

Ähnliche Firmen der Nähe
Japanischer Garten Kaiserslautern e.V. Japanischer Garten Kaiserslautern e.V. 112 meter Ein sehr schöner Ort zum Ausspannen und verweilen! Wir waren wieder zu Besuch des Ja...
Q-Park Benzinoring Q-Park Benzinoring 132 meter Mit 4€ Pauschale meines Erachtens günstig. Ein Stern Abzug, weil man an der Schranke ...
Japanischer Garten Japanischer Garten 237 meter Ein sehr schöner Ort zum Ausspannen und verweilen! Wir waren wieder zu Besuch des Ja...
Q-Park Pfalztheater Q-Park Pfalztheater 319 meter Vorab: Wir sind besitzer einer CleverKarte von EvoPark.de Diese Karte ermöglicht es...
Altstadtparkhaus Rittersberg Altstadtparkhaus Rittersberg 454 meter Biligstes Parkhaus in KL Innenstadt. :)
Q-Park K in Lautern Q-Park K in Lautern 456 meter Günstig für kürzere Einkäufe. Parkplätze etwas eng, aber OK. Leider sind die Eltern-K...
CONTIPARK Parkhaus City Löwenstraße CONTIPARK Parkhaus City Löwenstraße 514 meter Leider jedes mal ein Problem…die Parkplätze sind viel zu eng…schon die 2. Delle im Au...
Q-Park Stiftsplatz Q-Park Stiftsplatz 562 meter Klasse Parkhaus, zentral gelegen, hell und geräumig; Einfahrt nur bis 24 Uhr aber Aus...
CONTIPARK Parkhaus Bad/ Lutrinastr. CONTIPARK Parkhaus Bad/ Lutrinastr. 857 meter Die Parkplätze sind sehr eng bemessen. Große Autos benutzen, meist aus mangelnder Übe...
Gartenschau Kaiserslautern Gartenschau Kaiserslautern 1 km Die Gartenschau ist ein Klasse Ort und sollte eigentlich kostenlos für zur Verfügung ...
Mountainbikepark Pfälzerwald e.V. Mountainbikepark Pfälzerwald e.V. 1 km Info´s aus erster Hand aus dem Mountainbikepark Pfälzerwald. Werde Fan und sei mit d...
Gartenschau Kaiserslautern Gartenschau Kaiserslautern 1 km Ein schöner Park zum erholen, wenn auch immer viele Besucher dort sind. Die Gartensch...
Parkhaus Hauptbahnhof Parkhaus Hauptbahnhof 1 km Plätze auf mehreren Etagen
Gärtnereien Koch & Christmann - Grabpflege, Blumen + Gartengestaltung Gärtnereien Koch & Christmann - Grabpflege, ... 2 km Super Beratung,freundliches Personal sehr kompetent
Wildpark Kaiserslautern Wildpark Kaiserslautern 3 km Schöner Ort zum wandern und spazieren! Viele Tiere gesehen, da sie gerade gefüttert w...
Zoo Kaiserslautern Zoo Kaiserslautern 6 km Ich mag diesen etwas kleineren Zoo ,meine Enkelin liebt ihn und er ist gut überschaub...
Kurpfalz-Park Kurpfalz-Park 25 km Ein Paradies für Kinder bis 15 Jahren: unsere wollten sofort für den ganzen Tag versc...
Bewertungen
Ein netter, eher kleinerer, Park, der jedoch wegen seinem Aufbau, Vegetation und Struktur der Bezeichnung "Japanischer Garten" absolut gerecht wird. Vor allem im Frühling und Sommer zeigt der Garten seine vollkommene Schönheit. Wer Ruhe finden und Möglichkeiten zur Meditation suchen möchte, für den ist dieser Garten die richtige Adresse. Vor dem Park stehen einige Parkplätze zur Verfügung. Wer dort jedoch keinen freien Parkraum mehr findet, für den gibt es die Möglichkeit, in der näheren Umgebung sein Kfz im Parkhaus unterzustellen. Noch erwähnenswert: der Park verfügt über eine kleine Gastronomie mit Außensitzplätze, wo man ausruhen und leckeren japanischen Tee genießen kann.
vor 7 jahren (22-01-2018)
Solides Essen. Geschmacklich toll und vom Preis sowieso. Nur die Einrichtung und das Sitzen an sich könnten ein wenig angenehmer sein. Ein bisschen mehr Platz pro Tisch wären nicht schlecht - aber Kritik auf hohem Niveau.
vor 7 jahren (04-02-2018)
Ein echter Grund nach Kaiserslautern zu kommen - sehr schöner Garten, viele Koi-Karpfen, kleiner Shop mit japanischen Gegenständen. Neben der Ruhe im Park war vor allem auch der neue Imbiss ein Highlight: Es gibt wenige kleine Japanische Speisen in hoher Qualität. Unfassbar lecker!
vor 7 jahren (14-03-2018)
Wirklich sehr schön dort. Man kann entspannen und den Tag darin so richtig genießen. Es ist auf jeden Fall ein Besuch wert. Der Eintritt könnte etwas günstiger sein.
vor 7 jahren (30-01-2018)
Nur im Sommer nutzbar. Direkt neben einer vielbefahrenen Straße. 10 min. Ist man durch. Fazit: Kann man Mal machen
vor 7 jahren (11-02-2018)
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Japanischer Garten Kaiserslautern-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen