facebooktwitterpinterest

Kunstsammlungen der RUB - Moderne Kontakt Informationen

Kunstsammlungen der RUB - Moderne

Info

Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum Camusmuseum. Sammlung Moderne und Situation Kunst

Geschichte

Die Kunstsammlungen der Ruhr-Universität Bochum - Moderne besteht aus zwei Orten: dem Campusmuseum und der Situation Kunst (für Max Imdahl).

Campusmuseum:
Ein universitäres Museum, das hochkarätige Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst, antiker Keramiken und Porträtbüsten sowie eine Münzsammlung präsentiert, ist in der deutschen Hochschullandschaft einzigartig. 1967, zwei Jahre nach Gründung der Universität vermachte der F.A.Z.-Kritiker Albert Schulze Vellinghausen Werke europäischer und US-amerikanischer Kunst unter der Bedingung, dass ein Museum auf dem Campus entstehen solle. Dieses eröffnete 1975 in dem Gebäude der Universitätsbibliothek.1976 wurde die Sammlung durch eine Stiftung des Zeitungsverlegers Paul Dierichs erweitert. Das Museum ermöglicht sowohl den Studierenden der Universität als auch der breiten Öffentlichkeit eine intensive Erfahrung und Reflexion von Werken moderner und zeitgenössischer Kunst.

Öffnungszeiten: Di-Fr 11-17 Uhr, Sa, So und feiertags 11-18 Uhr
Eintrittspreise: frei
Adresse: Universitätstraße 150 - Forumsplatz, 44801 Bochum
http://www.kusa-rub-moderne.de

--------------------

Situation Kunst (für Max Imdahl):
Von zentraler ideeller Bedeutung für die Entstehung von "Situation Kunst" war die Auffassung von Kunst, die der Kunsthistoriker Max Imdahl (1925-1988) mit seiner Lehre vertrat. Die Gesamtanlage ist so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur dialogisch aufeinander beziehen. In der ersten Stufe des Projektes befinden sich neben dem wissenschaftlichen Nachlass von Max Imdahl repräsentative Werkkomplexe der Künstler Gotthard Graubner, Norbert Kricke, Arnulf Rainer und Jan J. Schoonhoven, die in eigens dafür eingerichteten Räumen gezeigt werden. Gemeinsam mit Maria Nordman, David Rabinowitch und Richard Serra wurden drei Environments errichtet.Der 2006 eröffnete Erweiterungsbau zeigt Licht-Rauminstallationen im Dialog mit Werken afrikanischer und asiatischer Kunst. Anfang Mai 2010 wurde ein in der Ruine von Haus Weitmar errichtetes Erweiterungsgebäude mit Räumen für Wechselausstellungen und wissenschaftliche Kongresse eröffnet.

Öffnungszeiten: Mi-Fr 14-18 Uhr, Sa, So und feiertags 12-18 Uhr
Eintrittspreise: Dauerausstellung frei, Sonderausstellungen 5,00 € /erm. 3,00 €
Adresse: Nevelstraße 29c, 44795 Bochum-Weitmar
http://www.kusa-rub-moderne.de und http://www.situation-kunst.de

Adresse: Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Telefonnummer: 0234 / 32-26782
Stadt: Bochum
Postleitzahl: 44801



ähnliche suchanfragen: Kunstsammlung RUB, Kunstmuseum Bochum, Kusa RUB Moderne, RUB Konzert, Kunst an der RUB, Museum Bochum Kunstsammlung, Musisches Zentrum RUB, Museum unter Tage
Ähnliche Firmen der Nähe
AStA der Ruhr-Universität Bochum AStA der Ruhr-Universität Bochum 0 meter Leben von Studiengebühren, aber leisten absolut gar nix für Studierende. Gehört abges...
FSVK Ruhr-Universität Bochum FSVK Ruhr-Universität Bochum 0 meter Dies ist die Seite der FachschaftsvertreterInnenkonferenz (FSVK) der Ruhr-Universität...
RUB Research School RUB Research School 0 meter Since October 2006 within the framework of the German Excellence Initiative, the Rese...
Internationale Liste RUB Internationale Liste RUB 0 meter Wir sind eine seit den 1990ern bestehende, hochschulpolitische, überparteiliche und b...
AR für Menschen mit Behinderungen und sämtlichen Beeinträchtigungen der RUB AR für Menschen mit Behinderungen und sämtli... 0 meter Hier findet ihr Informationen rund um das Autonome Referat AR-MBSB der Ruhr-Universit...
Kritische Einführungswoche an der RUB Kritische Einführungswoche an der RUB 0 meter Kritisches Denken kommt (nicht erst) seit Bachelor und Master an der Uni viel zu kurz...
Fachschaftsrat Geschichte - Ruhr Universität Bochum Fachschaftsrat Geschichte - Ruhr Universität... 0 meter Der Fachschaftsrat ist die Interessenvertretung der Studierenden an den Fakultäten. E...
RUB Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik RUB Fakultät für Elektrotechnik und Informat... 0 meter Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der RUB gibt es jetzt auch...
Institut für Diaspora- und Genozidforschung / Ruhr-Universität Bochum Institut für Diaspora- und Genozidforschung ... 0 meter Moderner sauberer komplex
Katholisch-Theologische Fakultät Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Bochum 0 meter Glauben. Denken. Heute. || Offizielle Facebookpräsenz der Katholisch-Theologischen Fa...
Studiobühne Bochum Studiobühne Bochum 0 meter Schauspielen. In Theorie und Praxis. Für Studierende, Beschäftigte und andere Interes...
International Office RUB International Office RUB 0 meter Herzlich willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des International Office der R...
Sales Management Department - Ruhr-Universität Bochum Sales Management Department - Ruhr-Universit... 0 meter Das Sales Management Department der Ruhr-Universität Bochum ist das einzige auf Vertr...
RUBiss international student services RUBiss international student services 0 meter Herzlich willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite von RUBiss – International Stu...
RUBeL-Team RUBeL-Team 0 meter eLearning-Verbund der Ruhr-Universität Bochum (RUB)
Fachschaftsrat Maschinenbau - Ruhr-Universität Bochum Fachschaftsrat Maschinenbau - Ruhr-Universit... 0 meter Wir sind die gewählte Interessenvertretung aller Maschinenbaustudierender an der Ruhr...
FSR Chemie/Biochemie RUB FSR Chemie/Biochemie RUB 0 meter Der Fachschaftsrat Chemie/Biochemie ist die gewählte Interessenvertretung der Fachsch...
Fachschaft Kunstgeschichte Bochum Fachschaft Kunstgeschichte Bochum 0 meter Facebook-Account des FSR Kunstgeschichte Bochum.
Bewertungen
Die Kunstsammlungen der RUB zeigen moderne Kunst beginnend in den 1960er Jahren bis zu aktuellen Positionen. Parallel dazu sind Werke der griechischen und römischen Antike und des vorderen Orients ausgestellt. Die Sammlungen werden von Studierenden der Universität Bochum Kunstgeschichte/Archäologie betreut und sie kostenlos zugänglich. Außerdem gibt es kostenlose Rundgänge mit Referenten. Ein Kunst-Highlight des Ruhrgebiets.
Kleine feine Sammlung mit Werken von Francois Morellet, Günther Uecker, Otto Piene, Norbert Kricke und Adolf Luther. Außerdem Jochen Gerz "Die Zeugen" Zum Großteil ist es allerdings ein Antikenmuseum, welches aber auch den Querenburger Münzschatz beherbergt.
als wir ankamen, waren keine parkmöglichkeiten vorhanden, überall baustellen und die abschleppfirmen rieben sich schon wartend die hände und waren eifrig damit beschäftigt autos abzuschleppen. wir hatten zwei gehbehinderte dabei; ein alptraum!!! wir mußten wieder umkehren.
Also, die Kunst. - und Munzsammlung sind sehr Sehenswert. Mitgebrachte Sachen, wie Taschen, Mantel etc. müssen vor Ort eingeschlossen werden. Service Personal ist vor Ort anzutreffen. Die Ausstellung wird Video überwacht. Fotos und Videos von Austellung zu machen ist verboten. Vermutlich wegen privaten Exponaten. Postkarten der Ausstellung, Bücher, Schriften und Kleingegenstande sind am Ein und Ausgang käuflich zu erwerben. Die Kunstsammlung befindet sich auf der Rückseite der Ruhr Universitäts Bibliothek. Vor dem Eingang rechts die Treppen runter, dann links zum Eingang der KS. Der Eintritt ist frei, jeder kann die Ausstellung sowie die Bibliothek besuchen! Klein und Fein! Im Eingangsbereich der Bibliothek befindet sich ein Studentenkaffee mit Sitzplätzen! p. w.
Eine wirklich feine, vielfältige Sammlung! Eintritt frei. Das Anschauen lohnt sich auf jeden Fall, wenn man auf dem Campus ist. Eingang über die rückwärtige Seite der Uni-Bibliothek.
Unerwartet gut!
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Kunstsammlungen der RUB - Moderne-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen