"In der Alten Pinakothek ist die Entwicklung der Kunst vom Mittelalter über die Renaissance und das Barock bis zum ausgehenden Rokoko zu bewundern.Die im Auftrag von König Ludwig I. errichtete Pinakothek heute: Alte Pinakothek wurde 1836 eröffnet. Der Architekt Leo von Klenze hat mit ihr einen wegweisenden Museumsbau geschaffen, der mit seiner Folge von großen, durch Oberlicht beleuchteten Sälen und den begleitenden Kabinetten auf der Nordseite auch für andere Museumsbauten vorbildlich wurde. Im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstört, konnte die Alte Pinakothek von Hans Döllgast bis 1957 wieder aufgebaut werden."
Galerie Rüdiger Schöttle
546 meter
Hier lohnt es sich immer vorbeizuschauen. Gerade eine interessanter Thomas Ruff-Quers...
Sammlung Café Luitpold
709 meter
Hygiene lässt zu wünschen. Ich habe heute mehrere Stück Kuchen gekauft. Der junge Man...
Bewertungen
Ein schönes Museum. Das Konzept der alten Meister ist wohldurchdacht. Die Räume sind hoch und bieten eine Menge Platz für die Gemälde, die bis zur Decke drapiert wurden. Das Selbstbildnis Dürers von 1500 ist nur ein Highlight der Ausstellung. Trotz vieler Besucher kommt man sich aufgrund des Platzangebotes nicht ins Gehege. Zum Gebäude ist noch zu sagen: Symmetrie so weit das Auge reicht.
Es ist immer wieder ein Erlebnis die großen Maler der Vergangenheit im Original zu sehen. Die Alte Pinakothek fasziniert mit einer der größten Sammlung der Welt. Der Eintritt ist mit 7€ für einen Erwachsenen so gewählt, dass er für die meisten bezahlbar ist.
Auch wenn kleiner als andere Museen, wie El Prado, man findet Malereien von fast allen wichtigen Malern der Antike. Sehr übersichtlich, und gut gegliedert nach Ländern und Epochen. Die ermäßigte Sonntagskarte 1€ werden insbesondere Familien für eine sehr gute Idee halten.
Wir mussten zwar trotz online Tickets anstehen, das war es aber in jedem Fall wert. Man merkt, dass die Hygienekonzepte ernst genommen werden und fühlt dich trotz Pandemie gut aufgehoben. Toiletten und Schließfächer sind ausreichend verfügbar und sauber. Die ausgestellten Bilder sind sehr schön präsentiert und das Personal ausgesprochen freundlich. Obwohl der Alarm sehr oft ausgelöst wurde, wurden die Verantwortlichen immer freundlich ermahnt. Die Räume sind neben der Ausstellung beeindruckend.
Die Alte Pinakothek besuche ich gerne, auch interessant wenn man den Kindern Geschichten zu den ausgestellten Bildern/Gemälden Geschichten erzählen kann. Hier kann man viel Zeit mit betrachten der schönen Kunstwerken von verschiedenen Künstlern verbringen. Es werden etwa 700 Gemälde ständig ausgestellt und es gibt interessante Wechselausstellungen.
Zu jeder Jahreszeit ein Lichtblick und immer einen Besuch wert. Auf dem Rasen kann man im Sommer schön draußen sitzen. Das Café in der Alten Pinakothek kann auch ohne Eintrittskarte besucht werden und bietet eine eigene Atmosphäre und selbstgemachten Kuchen.
Ja ganz interessant. Für mich als Laien war etwas zu wenig weltberühmte Kunst zu sehen. Denke war nur ein Gemälde und eine Zeichnung von Da Vinci. Michelangelo Buonarroti war glaube ich keins. Van Gogh waren mehrere. War schon echt alles interessant. Mir fehlt eine andere Art von Leitfaden durchs Museum, wo finde ich was. Auch würde mich z.B. bei diesen Wunderschönen und riesigen Gemälden interessieren wie lange malte ein Künstler daran. Wie viel Farbe wurde benutzt. Wie schwer ist so ein Gemälde. Es gibt soooo viele Fragen zu einzelnen Gemälden, was wo warum wurde Gemalt. Auch sehr interessant wäre zu erfahren wie hoch der aktuelle Wert der einzelnen Gemäldes ist. Eventuell zu den einzelnen am meist ausgestellten Künstlern auch eine Information, wie wo lebte er, wie war er damals angesehen, wann wurde seine Kunst zur wertvollen Sammelwürdigen Kunst. Wo wurden verschiedene Kunstwerke Gemalt. Für wenn wurden bestimmte Werke Gemalt. Also man soll von der Wand ein gutes Stück wegbleiben bevor der Security Mann anfängt zu schreien... Ich würde empfehlen vor den Wände eben genau mit solchen Infoschilder zu arbeiten auf denen viel mehr Informationen stehen über einzelne Gemälde Die Sicherheitsleute waren sehr sehr nervig. Ich habe zwar etwas mitbekommen von dem Kuchen Angriff auf die Mona-Lisa Aber das ist mir zu penetrant. Man darf und soll gerne etwas sagen wenn jemand sich nicht an Regeln hält. Aber ich hatte das Gefühl, ich bin ein Verbrecher und stehe Unterverdacht etwas nicht legales versuchen zu unternehmen. Also für den absoluten einfachen durchschnitts Typ der nicht mal eine lieblings Musikrichtung hat wohl eher nichts...
Ehrlich gesagt war die 'Alte Pinakothek' schon immer mein Liebling unter den zahlreichen Malerei-Tempeln Münchens. Sie wurde 1836 als damals größter und modernster Museumsbau der Welt unter König Ludwig I. eröffnet und ist noch heute eine der bedeutendsten Gemäldegalerien der Welt. Ihr Schwerpunkt reicht vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert und bietet an Künstlern alles auf, was Rang und Namen hat: Boucher, Brueghel, Dürer, Murillo, Raffael, Rembrandt, Rubens, Tizian, Van Dyke, Velázquez uvm. Neben den mehr als 700 Werken, die permanent in den 19 Sälen und 47 Kabinetten zu bewundern sind, gibt es regelmäßig Sonderausstellungen, die eigentlich ohne Ausnahme grossartig sind. Auch die aktuelle 'Vive le Pastel!'-Show im EG an Sonntagen im Schnäppchen-Eintrittspreis von 1 Euro enthalten sollte man sich gönnen!
Wunderschöne Kunstwerke. Da die neue Pinakothek bis 2025 geschlossen ist, sind auch moderne Kunstwerke im Erdgeschoss zu betrachten. Leider ist das Personal sehr unfreundlich. Ein Tipp um Geld zu sparen: Die Schließfächer sind kostenlos, die Garderobe kostet jedoch etwas.
Wunderschön. Es war ein tolles Erlebnis und eine schöne Reise durch die Kunstgeschichte. Persönlich war ich von Monet und van Gogh ganz besonders beeindruckt. Schade, dass man am Eingang nicht auf den Audioguide aufmerksam gemacht wird. Wäre von Vorteil gewesen. Zu nah kann man nicht an die Bilder und die Erklärungen sind mit Lesebrille daher nicht lesbar. Daher wurde mir empfohlen Fotos zu machen, damit ich die Erklärungen lesen kann. Ist etwas "störend" Die Wände bieten eigentlich genug Platz für größere Texte, die übrigens sehr schön zu lesen sind.
hinzufügen eines Alte Pinakothek-stadtplans zu ihrer webseite;
Wir verwenden Cookies
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen