facebooktwitterpinterest

Dubnow-Institut Kontakt Informationen

Dubnow-Institut

Info

Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow ist ein international angesehenes Forschungsinstitut mit Sitz in Leipzig.

Geschichte

Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (DI) e. V. hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereins und ist als gemeinnützige Einrichtung anerkannt. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird seine Grundausstattung jeweils zur Hälfte vom Bund und vom Freistaat Sachsen getragen. Hinzu kommen Drittmittel, die das Institut für Forschungsvorhaben einwirbt.

Die Forschungsarbeit am Dubnow-Institut ist in die drei Forschungsressorts »Politik«, »Recht« und »Wissen« untergliedert. Sie orientiert sich an einer methodisch erneuerten Politik-, Rechts- und Diplomatiegeschichte, an der Migrations- und Wissenschaftsgeschichte sowie an dem klassischen Kanon der Geistes- und Ideengeschichte und bezieht Fragestellungen der material culture, der Transfer- und Restitutionsgeschichte ein.

Eine wichtige Rolle für die Institutsarbeit spielen nationale und internationale Kooperationen. Internationalität ist sowohl für Projektkooperationen als auch für die interne Zusammensetzung ein wichtiges Anliegen. Das Dubnow-Institut arbeitet insbesondere eng mit der Universität Leipzig sowie mit der Hebräischen Universität Jerusalem zusammen. Darüber hinaus unterhält es Kooperationsbeziehungen zu zahlreichen wissenschaftlichen Einrichtungen in Israel, den USA, Europa und Deutschland und stellt einen Ort des Austauschs für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt dar. Dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Israel, dem arabischen Raum und Deutschland in engem Austausch gemeinsam am Dubnow-Institut arbeiten, ist inzwischen eine bewährte Tradition am Haus.

Durch eine breite Palette von Publikationen werden die Forschungsergebnisse an ein Fachpublikum sowie eine interessierte Öffentlichkeit vermittelt. Dazu gehören unter anderem das zweisprachige, international renommierte Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook, die Schriftenreihe, die Essayreihe »toldot« sowie das Magazin »Jüdische Geschichte & Kultur«. Ergänzend zum Blog der Doktorandinnen und Doktoranden »Mimeo« sind weitere digitale Formate in Vorbereitung. Die Spezialsammlung der Institutsbibliothek steht auch Studierenden und Gästen offen.

Die Ergebnisse der Forschungstätigkeit am Dubnow-Institut werden zudem mithilfe von unterschiedlichen Veranstaltungen einer akademischen und allgemeinen Öffentlichkeit vermittelt. An eine universitäre und städtische Öffentlichkeit richtet sich die jährlich veranstaltete Simon-Dubnow-Vorlesung. Zu diesem Festvortrag, der an einem prominenten Ort in der Stadt Leipzig stattfindet, werden herausragende Persönlichkeiten der internationalen Geschichtswissenschaft und benachbarter Disziplinen eingeladen, um die Geschichte der Juden im Kontext der allgemeinen Historie einem breiteren Publikum nahe zu bringen. Die mehrtägigen, meist englischsprachigen Jahreskonferenzen widmen sich jeweils einem thematischen Schwerpunkt des Instituts. Zu diesen Tagungen werden sowohl führende Vertreterinnen und Vertreter des Faches als auch Nachwuchsforschende eingeladen. Themenspezifische Workshops finden meist mehrfach im Jahr, zum Teil in Kooperation mit externen Organisatoren, im Institut oder auswärts statt. Insbesondere lokale Vernetzungen sorgen für eine verstärkte Sichtbarkeit innerhalb Leipzigs und darüber hinaus. Das Dubnow-Institut beteiligt sich unter anderem an der Leipziger Buchmesse, dem DOK Filmfestival und der Langen Nacht der Wissenschaften.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie Gäste des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow lehren außerdem an der Universität Leipzig, vorwiegend am Historischen Seminar. Jedes Semester werden Lehrveranstaltungen für Bachelor- und Masterstudierende sowie ein Forschungskolloquium angeboten.

Adresse: Goldschmidtstraße 28, 04103 Leipzig
Telefonnummer: +493412173550
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04103



ähnliche suchanfragen: Leibniz-Institut Leipzig, Dubnow-Institut stellen, Dubnow-Institut Bibliothek, Dubnow Institut lehre, Goldschmidtstraße 28 Leipzig, Jüdisches Institut, Geographie Institut Leipzig, Leipzig Institut
Ähnliche Firmen der Nähe
Lancaster University Leipzig Lancaster University Leipzig 542 meter Modern ausgestattete Seminarräume. Gute Verpflegung. Mit Barista für den Kaffeedurst....
UNIVERSITÄT LEIPZIG UNIVERSITÄT LEIPZIG 674 meter Zum ersten Mal im neuen Auditorium Maximum. Als ich 2001 die Uni hinter mir ließ, war...
Orientalisches Institut - Universität Leipzig Orientalisches Institut - Universität Leipzi... 679 meter Verdammt interessant und eine gute Bibliothek
Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum Georg Steindorff, Leipzig Ägyptologisches Institut/Ägyptisches Museum ... 680 meter Ein kleines und feines Museum. Sehr informativ, dennoch nicht zu viel Text. Eintritt ...
Altorientalisches Institut Leipzig Altorientalisches Institut Leipzig 699 meter Institut für die Erforschung des Alten Orients. // Institute of Ancient Near Eastern...
StuRa Uni Leipzig StuRa Uni Leipzig 719 meter Die einzige Partei die eine Stundentenvertretung ergreifen sollte, ist natürlich die ...
Referat für Lehramt Universität Leipzig Referat für Lehramt Universität Leipzig 719 meter Das Referat für Lehramt ist eure unabhängige studentische Vertretung und steht euch j...
Max Planck Institute for Mathematics in the Sciences Max Planck Institute for Mathematics in the ... 722 meter Sehr freundliche Menschen allerdings sind Englischkenntnisse sinnvoll
Studentenwerk Leipzig Studentenwerk Leipzig 724 meter Es ist total abhängig von der/m Sachbearbeiter/in!! Meine erste Sachbearbeiterin: vol...
International SEPT Program, Leipzig University International SEPT Program, Leipzig Universi... 813 meter Übersetzt von Google Gut! Sehr gutes Programm. Internationale Referenz für die Gründu...
Leipziger Städtische Bibliotheken Leipziger Städtische Bibliotheken 856 meter Rezension der Kinderbibliothek Die Stadtbibliothek hat mehr Kinderbücher als andere ...
World Of Video World Of Video 910 meter
Fachschaftsrat Jura Leipzig Fachschaftsrat Jura Leipzig 949 meter FSR Jura an der Universität Leipzig
European Centre for Middle East Studies European Centre for Middle East Studies 967 meter المركزمؤسسة بحثية وتعليمية رصينة تعني بدراسة قضايا الشرق الأوسط المختلفة وتسليط الضوء...
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa - GWZO Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur d... 1 km Wir erforschen in vergleichender Perspektive die Geschichte und Kultur zwischen Ostse...
Bach-Archiv · Bachfest Leipzig Bach-Archiv · Bachfest Leipzig 1 km Das interaktive Museum ist sehr interessant und lädt ein zum Mitmachen. Man kann viel...
Spector Books Spector Books 1 km Indie Rock vom Feinsten
Tutoren Studentenwerk Leipzig Tutoren Studentenwerk Leipzig 1 km Nach zwei Jahren mein Pro unf Contra zum Wohnheim: Pro: - Günstige und moderne Einze...
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Dubnow-Institut-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen