facebooktwitterpinterest

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig Kontakt Informationen

Bach-Archiv · Bachfest Leipzig

Info

Dies ist die offizielle Facebook-Seite des Bach-Archivs Leipzig, des Bachfestes Leipzig und des Bach-Museums Leipzig.

Geschichte

Anlässlich des 200. Todestages Johann Sebastian Bachs wurde das Bach-Archiv Leipzig am 20. November 1950 gegründet. Ziel war es, die über die Stadt Leipzig verteilten Quellen und Dokumente zum Leben und Schaffen des Thomaskantors zusammenzuführen und für die Zukunft zu bewahren. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich die Institution zu einem weltweit renommierten Forschungszentrum, das sich auch als Veranstalter des 1999 im Namen der Stadt Leipzig eingeführten jährlichen Bachfestes Leipzig erfolgreich etabliert hat.

In seiner Heimstatt, dem historischen Bosehaus gegenüber der Leipziger Thomaskirche, beherbergt das Bach-Archiv Leipzig neben einem Forschungsinstitut mit Bibliothek auch ein Museum aktuellen Standards mit 450m² Ausstellungsfläche. Mehrere Kabinettausstellungen pro Jahr und zahlreiche museumspädagogische Angebote werden hier ebenso realisiert wie eine eigene Kammermusikreihe im barocken Sommersaal des Hauses. Zudem werden der Internationale Bach-Wettbewerb und seit 1999 das jährlich stattfindende Bachfest Leipzig vom Bach-Archiv Leipzig ausgerichtet.

Der Initiator und langjährige Direktor der Institution, Werner Neumann, hatte die Gründung des Archivs an der Hauptwirkungsstätte Bachs seinerzeit angeregt und bei der Stadt Leipzig und dem damaligen Land Sachsen erfolgreich durchzusetzen vermocht. Unter den widrigen Bedingungen der Nachkriegszeit wurde das Archiv zuerst im Alten Rathaus und dann ab 1951 im Gohliser Schlösschen beherbergt. Im Jahr 1985 erfolgte der Umzug ins historische Bosehaus im Thomaskirchhof, und ein Jahr später übernahm der Leipziger Bachforscher Prof. Hans-Joachim Schulze die Leitung des Bach-Archivs, das zwischenzeitlich als Institution in die »Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten J. S. Bach der DDR« eingegliedert wurde und somit seine Eigenständigkeit verlor.

Neben der ursprünglich intendierten Sammlung und Verwahrung der Quellen zum Leben und Schaffen des Thomaskantors wurde zeitnah auch die Realisation einer Neuen Bach-Gesamtausgabe in Angriff genommen. In Folge kam es zu einer ebenso engen wie in diesen Zeiten außergewöhnlichen wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Johann-Sebastian-Bach-Institut Göttingen, die über die Zeiten des kalten Krieges hinweg nach der Wiedervereinigung mit der Edition des 103. Bandes im Jahr 2007 einen erfolgreichen Abschluss fand.

Mittlerweile werden in Kooperation mit dem Packard Humanities Institut in Kalifornien, der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Forschungsgemeinschaft zudem die Opera der Bachsöhne Wilhelm Friedemann und Carl Philipp Emanuel ediert und die Originalhandschriften Johann Sebastian Bachs im Rahmen des Projekts »Bach Digital« gescannt und dem Musikfreund via Netz zugänglich gemacht. Insbesondere seit der Überführung in die Rechtsform einer Stiftung im Jahr 1998 gab es zahlreiche offensichtliche Neuerungen und Weiterentwicklungen. So wurde im Folgejahr das erste durch das Bach-Archiv organisierte Bachfest Leipzig veranstaltet, das Archiv wurde zum An-Institut der Universität Leipzig erkoren inklusive dem Engagement, adäquaten wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden, und nach der umfassenden Renovierung und Erweiterung des Bosehauses wurde im März 2010 unter weltweiter Beobachtung das Bach-Museum Leipzig durch den damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler wiedereröffnet. Heute findet der interessierte Besucher im Komplex des Bach-Archivs Leipzig ein umfassendes Angebot an Informationen rund um den berühmten Komponisten. Während sich Persönlichkeiten der internationalen Bachforschung und -interpretation in der Bibliothek mit autographen Quellen befassen und im museumspädagogischen Bereich Kindergartengruppen basteln, stöbern zeitgleich interessierte Touristen im Shop des Bach-Museums nach musikalisch inspirierten Souvenirs.

Unsere Aufgabe

Das Bach-Archiv Leipzig versteht sich als musikalisches Kompetenzzentrum am Hauptwirkungsort Johann Sebastian Bachs. Sein Zweck ist, Leben, Werk und Wirkungsgeschichte des Komponisten und der weit verzweigten Musikerfamilie Bach zu erforschen, sein Erbe zu bewahren und als Bildungsgut zu vermitteln. Im Bewusstsein der Bedeutung Bachs erfüllt es im historischen Bosehaus am Thomaskirchhof einen umfassenden und vielfältigen Auftrag für eine breite internationale Öffentlichkeit. Zugleich leistet es damit einen Beitrag zur Profilierung der Musikstadt Leipzig, deren kulturelle Identität der Name Bach maßgeblich prägt.

Etikett

BACH-ARCHIV LEIPZIG
Stiftung bürgerlichen Rechts
Institut an der Universität Leipzig
Thomaskirchhof 15/16
04109 Leipzig

Tel: +49 341 9137-0
Fax: +49 341 9137-105
E-Mail: [email protected]

Vorsitzender des Stiftungsrates: Burkhard Jung, Oberbürgermeister der Stadt Leipzig
Direktor: Prof. Dr. Peter Wollny
Geschäftsführerin: Franziska Grimm

Stiftungsaufsicht
Landesdirektion Leipzig
Stiftungsregisternummer 3/97

Ust-IdNr.: DE 192542521

Spendenkonto: Sparkasse Leipzig
IBAN: DE 39 8605 5592 1100 9011 04
BIC: WELADE8LXXX

Das Bach-Archiv wird gefördert von der Stadt Leipzig, von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Datenschutzerklärung unter
http://www.bacharchivleipzig.de/de/neutral/datenschutz

Adresse: Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig
Telefonnummer: +49 341 9137-0
ed.gizpiel-hcab@ofni
Stadt: Leipzig
Postleitzahl: 04109



ähnliche suchanfragen: bach archiv leipzig geschäftsführer, bachfest leipzig 2019 programm, bach archiv leipzig mitarbeiter, bach archiv leipzig bibliothek, bachfest leipzig 2018, bach museum leipzig, bachfest leipzig 2019, bach leipzig 2018
Ähnliche Firmen der Nähe
Bach-Museum Leipzig Bach-Museum Leipzig 16 meter Ein sehr schönes und liebevoll gestaltetes Museum mit schönen Räumlichkeiten und Bach...
TiMMi ToHelp e.V TiMMi ToHelp e.V 228 meter Toller Verein, danke! Ps.: Wer abseits von Geld- oder Sachspenden unterstützen möcht...
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Zeitgeschichtliches Forum Leipzig 264 meter Das Museum widmet sich der Dokumentation und Information über die deutsche Geschichte...
Ralf Rangnick Stiftung Ralf Rangnick Stiftung 338 meter Übersetzt von Google Eine sehr schöne Erfahrung für die Zukunft. Amen Original Penga...
SAIDA International e.V. SAIDA International e.V. 407 meter Unser Anliegen: Kinder schützen und Frauen stärken - für eine gerechtere Welt! Alle I...
Stadtgeschichtliches Museum Leipzig Stadtgeschichtliches Museum Leipzig 419 meter Die aktuelle Juli 2022 Sonderausstellung "Die Welt als Würfel - 5.000 Jahre Glüc...
Verbraucherzentrale Sachsen Verbraucherzentrale Sachsen 428 meter Unabhängige Informationen und Beratung für Verbraucher in 18 Beratungsstellen in Sach...
Altorientalisches Institut Leipzig Altorientalisches Institut Leipzig 517 meter Institut für die Erforschung des Alten Orients. // Institute of Ancient Near Eastern...
Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa - GWZO Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur d... 524 meter Wir erforschen in vergleichender Perspektive die Geschichte und Kultur zwischen Ostse...
Willkommen in Leipzig Willkommen in Leipzig 525 meter Nicht zu empfehlen . Für Jugendliche als Treffpunkt ja . Aber nicht als Disco oder Ba...
VILLA Leipzig VILLA Leipzig 535 meter Nicht zu empfehlen . Für Jugendliche als Treffpunkt ja . Aber nicht als Disco oder Ba...
Leipzig auf arabisch لايبزك بالعربي Leipzig auf arabisch لايبزك بالعربي... 535 meter صفحة الكترونية للاعلان عن الفعاليات والنشاطات الاجتماغية والثقافية والفنية في المانيا...
Leipziger Städtische Bibliotheken Leipziger Städtische Bibliotheken 552 meter Rezension der Kinderbibliothek Die Stadtbibliothek hat mehr Kinderbücher als andere ...
Studentenwerk Leipzig Studentenwerk Leipzig 574 meter Es ist total abhängig von der/m Sachbearbeiter/in!! Meine erste Sachbearbeiterin: vol...
Mosaik Leipzig e.V. Mosaik Leipzig e.V. 581 meter Sehr gut,besonders Frau Heinke
European Centre for Middle East Studies European Centre for Middle East Studies 587 meter المركزمؤسسة بحثية وتعليمية رصينة تعني بدراسة قضايا الشرق الأوسط المختلفة وتسليط الضوء...
ITTF Foundation ITTF Foundation 645 meter Official FB page of ITTF Foundation. Non-profit organization of the International Tab...
Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deutschland e.V. - VEID Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister i... 677 meter Ausgesprochen geschäftsuntüchtig.motivation nicht selbstverständlich, statt Kompetenz...
Bewertungen
Das interaktive Museum ist sehr interessant und lädt ein zum Mitmachen. Man kann viel lernen und das Archiv ist einfach beeindruckend. Das Museumspersonal ist sehr freundlich und steht einem mit Rat und Tat zur Seite. Man braucht schon etwas Zeit, um sich alles in Ruhe anzusehen. Bei mir hat eine Stunde nicht gereicht.
Aufgrund der aktuellen Situation ist es empfehlenswert nur mit einer kleinen Gruppe von 5 Personen eine Runde im Haus zu verbringen. Sonst sind kleine Änderungen enthalten die sogar im Museum sichtbar sind
Ein absolut wichtiger Ort!
Tolles Museum mit nettem Museumsshop
Sehr schönes Museum mit viel Musik.
Ein Besuch ist ein Muss!
Übersetzt von Google Es gibt ein Bach-Museum und einen Souvenirshop. Vergessen Sie nicht, die Thomaskirche zu besuchen Original
Übersetzt von Google Ein wenig enttäuscht von der Größe der Messe. Die Informationsvermittlung ist etwas körperlos, man kann sich nur schwer in die Familie Bach hineinversetzen. Original Un peu déçu par la taille de l'expo. La présentation des informations est un peu désincarnée, on a du mal à se mettre dans la peau de la famille Bach.
Übersetzt von Google Hier finden Sie seltene Partituren. Groß Original Qui puoi trovare partiture rare. Ottimo
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Bach-Archiv · Bachfest Leipzig-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen