facebooktwitterpinterest

Nürnberg-Eibach Kontakt Informationen

Nürnberg-Eibach

Info

Eibach ist seit 1922 ein Stadtteil von Nürnberg (Statistischer Stadtteil 5 – Südwestliche Außenstadt).

Geschichte

1264 tauchte das Dorf „Ybach“ erstmals in einer Erbschaftsverzichtserklärung auf; ob damit das heutige Eibach gemeint war, ist sehr umstritten.

Im 11./12. Jahrhundert entstanden im Reichswald um Nürnberg einige Forsthuben, darunter die von Eibach. Von 1285 existiert ein Eintrag in einem Acht- und Verbannungsbuch der Reichsstadt Nürnberg, der „Ybach“ nennt. Um 1300 gab es die Schreibweise „Eywach“; ein Seitz von Eywach wurde als Förster der Forsthube genannt. 1308 erwarb ein Konrad von Eibach das Nürnberger Bürgerrecht. Vor 1344 hatte ein Rüdlein von Eibach und seine Ehefrau Kathrein ihr Recht an der halben Forsthube dem Nürnberger Patrizier Konrad Waldstromer veräußert; diesem bestätigte im gleichen Jahr Kaiser Ludwig seinen Neuerwerb sowie den Besitz der ganzen Forsthube von Reichelsdorf. Die andere Hälfte der Eibacher Forsthube gehörte damals dem Geschlecht derer von Motter, die neben der Erbförsterei auch das Patronatsrecht über die von ihnen 1343 mitsamt einer Frühmesse gestifteten kleinen Kirche innehatten. Diese war den beiden heiligen Jungfrauen Barbara und Katharina geweiht. 1373 wurde ein „Conrad Motter“ als Erbförster urkundlich bestätigt.

Eibach gehörte zum Pfarrsprengel Katzwang im Bistum Eichstätt und wurde erst 1447 ein eigener Pfarrsprengel. Bald nach 1528 wurde die Reformation eingeführt und als Kirchenpatron Johannes der Täufer gewählt. 1600 wütete in Eibach die Pest. 1661 war das im Dreißigjährigen Krieg ziemlich zerstörte Eibach wieder aufgebaut, und 1659 tauchte erstmals mit Leonhard Rölck ein Eibacher Schulmeister auf. Später kamen evangelische Glaubensflüchtlinge aus dem habsburgischen Oberösterreich nach Eibach. Um 1760 bestand das Dorf aus rund 25 Bauernanwesen.

1806 wurde Eibach zu einer freien bayerischen Landgemeinde, dem Schwabacher Rent- und Justizamt unterstehend. Eibach wuchs nun schnell: hatte es 1840 noch 482 Einwohner, waren es 1880 bereits 741. 1900 war die Zahl auf 1030, 1919 auf 2739 angestiegen. Der Zuzug von Katholiken aus der Oberpfalz – überwiegend Dienstpersonal – machte eine erste katholische Seelsorgestelle im (zum Bistum Eichstätt gehörenden) Süden Nürnbergs seit der Reformation erforderlich. So entstand 1908 eine katholische Notkirche, der 1910 der Bau der Kirche St. Willibald mit Pfarrhaus folgte. Der katholische Sprengel gehörte bis 1921 zum Pfarrsprengel Schwabach, erster Expositus war von 1910 bis 1916 Georg Meier (* 1881; † 1937). 1920 ließ sich der Frauenorden der Dillinger Franziskanerinnen zur Unterstützung der Katholiken-Seelsorge nieder. In diesem Jahr umfasste das Pfarrdorf Eibach bei 3000 Einwohnern 210 Hausbesitzer, das dazugehörende Dorf Hinterhof 23 und das Dorf Maiach hatten 17 Hausbesitzer. An der Hauptstraße 91 existierte zu dieser Zeit eine „Kleinkinder-Bewahranstalt“.

Am 15. Juni 1922 wurde Eibach nach Nürnberg eingemeindet[2]; der letzte Erste Bürgermeister war Hans Hauenstein. 1923 erhielt die katholische Pfarrei eine Kaplanei. 1946–48 hatte diese der später bedeutende Kirchenrechtler und Steyler Missionar Paul Zepp inne. Ab 1933 kennzeichnete ein Kirchenstreit zwischen der Bekennenden Gemeinde und den Deutschen Christen das protestantische Leben Eibachs, der 1945 zu Gunsten der Bekenntnis-Christen endete. 1953 wurde die katholische Pfarrkirche St. Walburga errichtet. Zwischen 1948 und 1962 verband eine auf der Bundesstraße 2 verkehrende Oberleitungsbuslinie Eibach mit der Straßenbahnendhaltestelle in Schweinau. In den 1960er bis 1990er Jahren verstädterte Eibach immer mehr. 1972 wurde der Ort mit der Eröffnung des Nürnberger (Binnen-)Hafens am Main-Donau-Kanal zur „Hafenstadt“.

1985 gedachte der Vorstadtverein des 700-jährigen Bestehens Eibachs.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Eibach_(N%C3%BCrnberg)

Adresse: 90451 Nürnberg
Stadt: Nuremberg
Postleitzahl: 90451


Ähnliche Firmen der Nähe
Masini in rate fara avans in Germania Masini in rate fara avans in Germania 3 km Berater credite auto in Nürnberg (Germania) si asigurari. Reprezentanta auto
Hohe Marter Hohe Marter 3 km Hohe Marter ist der Name eines statistischen Bezirks im Süden Nürnbergs. Er gehört zu...
Mutter Natur Mutter Natur 4 km Mutter Natur und ihre heilende Kraft
Zöliakie Austausch Zöliakie Austausch 4 km Fanseite zur Facebookgruppe "Zöliakie Austausch",der großen deutschsprachigen Gruppe ...
St. Leonhard (Nürnberg) St. Leonhard (Nürnberg) 4 km Hohe Kriminalität. Leider überfüllt von Menschen verschiedenster Herkunft, mit krimin...
Sündersbühl Sündersbühl 4 km Sündersbühl is a Nuremberg U-Bahn station, located on the U3.
Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg·Fürth·Erlangen Die Lange Nacht der Wissenschaften Nürnberg·... 5 km Deutschlands größtes Wissenschaftsfestival am Samstag 19.10.2019!
nachbarn-helfen.org nachbarn-helfen.org 5 km nachbarn-helfen.org ist eine Non-Profit-Plattform, die Hilfesuchende und Helfer in de...
Türkisches Recht - Nürnberg -Avukat Yaşar Saldiray Türkisches Recht - Nürnberg -Avukat Yaşar Sa... 5 km Einfach zu gut dieser mann sehr erfahren, ich habe vor ihm mit 6 andere Anwälte zusam...
N-ERGIE Aktiengesellschaft N-ERGIE Aktiengesellschaft 5 km Will seit Tagen Online meinen Tarif wechseln. Keine Bestätigung das es gemacht wurde....
Bärenschanze Bärenschanze 6 km Bärenschanze is a Nuremberg U-Bahn station, located on the U1 and U11 lines.
Critical Mass Nürnberg Critical Mass Nürnberg 6 km Wirklich tolles Ambiente. Was mir persönlich sehr gut gefällt, ist, dass die Opernins...
Höfen (Nürnberg) Höfen (Nürnberg) 6 km Die ehemalige Gemeinde Höfen ist seit 1899 ein Stadtteil im Westen von Nürnberg als a...
Hautwende Hautwende 6 km Die HAUTWENDE-Redaktion erstellt und teilt seriöse und interessante Informationen run...
Mein Augenlicht Mein Augenlicht 6 km Die MEIN AUGENLICHT-Redaktion erstellt und teilt wissenswerte Informationen rund ums ...
Juicios de Núremberg Juicios de Núremberg 6 km Los Juicios de Núremberg o Procesos de Núremberg (Nürnberger Prozesse), fueron un con...
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Nürnberg-Eibach-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen