facebooktwitterpinterest

Maximilianeum Kontakt Informationen

Geschichte

La fundación Maximilianeum es una institución muniquesa en la que los alumnos más aventajados de toda Baviera pueden alojarse durante sus estudios universitarios. Es necesario superar varias pruebas de acceso para vivir en este imponente edificio del siglo XIX que, a su vez, es la sede del parlamento de Baviera.HistoriaEl edificio del Maximilianeum se construyó en 1852 a instancias del Rey Maximiliano II de Baviera, con el objetivo de asegurar a los estudiantes con mejores notas el alojamiento y la manutención libres de coste durante su estancia en la Universidad de Múnich.En un principio, estaba reservada a estudiantes masculinos, pero Alberto de Baviera puso en funcionamiento la Wittelsbacher Jubiläumsstiftung en 1980 y, desde entonces, también las jóvenes bávaras pueden ser admitidas.El Colegio Maximilianeum se asienta entre los muros del representativo edificio que encabeza la Maximilian Strasse, la calle con las tiendas más lujosas de Múnich.Su arquitectura es de estilo neorenacentista y suele convertirse en visita obligada para la mayoría de los turistas que visita la ciudad; con relativa frecuencia, es posible participar en una visita guiada, pero casi todos ellos han de conformarse con contemplar sus muros desde fuera.El edificio se ha convertido, afectado por la inflación de los años 20, en el único capital de la Fundación Maximilianeum: el Parlamento bávaro, a través de un contrato de alquiler y de derecho de superficie, utiliza hoy gran parte de sus salas y terrenos.AdmisiónEl primer requisito es que los candidatos sean bávaros. Además, tendrán que haber obtenido en ballicher y selectividad una nota de 1,0 (equivalente al 10 español) y superar, así mismo, una prueba específica en la que se valoran los intereses amplios de los candidatos, su competencia social y su reacción ante preguntas inesperadas. De los 400 alumnos con una nota de 1,0 que suelen terminar el bachiller cada año, unos seis u ocho consiguen una plaza en la Stiftung.

Adresse: Max-Planck-Straße 1, 81675 München
Stadt: Munich
Postleitzahl: 81675



ähnliche suchanfragen: maximilianeum münchen besichtigung, maximilianeum münchen anfahrt, maximilianeum stipendium, maximilianeum münchen brunch, maximilianeum wohnheim, maximilianeum landtag, maximilianeum innen, maximilianeum stiftung
Ähnliche Firmen der Nähe
Maximilianeum Maximilianeum 0 meter Herrlicher Gebäudekomplex, welcher sich aber leider seit einer gefühlten Ewigkeit im ...
Maximilianeum Maximilianeum 0 meter Herrlicher Gebäudekomplex, welcher sich aber leider seit einer gefühlten Ewigkeit im ...
Maximilianeum Maximilianeum 0 meter Herrlicher Gebäudekomplex, welcher sich aber leider seit einer gefühlten Ewigkeit im ...
Maximilianeum Maximilianeum 0 meter Großartiger Bau aus dem 19. Jhd. Seit 1949 beherbergt dieses Gebäude auch den bayeri...
Maximilianeum Maximilianeum 0 meter Herrlicher Gebäudekomplex, welcher sich aber leider seit einer gefühlten Ewigkeit im ...
Maximilianeum Maximilianeum 0 meter Großartiger Bau aus dem 19. Jhd. Seit 1949 beherbergt dieses Gebäude auch den bayeri...
Lehel (Munich U-Bahn) Lehel (Munich U-Bahn) 567 meter Lehel is a Munich U-Bahn station located centrally in the Lehel quarter of Munich. It...
U-Bahnhof Lehel U-Bahnhof Lehel 567 meter Immer zu viele Betrunkene und laute Jugendliche die Fahrräder klauen . 2/10 insgesamt...
Au-Haidhausen Au-Haidhausen 636 meter Au-Haidhausen is the 5th borough of the German city of Munich, Bavaria. It is formed ...
Au-Haidhausen Au-Haidhausen 636 meter Au-Haidhausen ist der Stadtbezirk 5 der bayerischen Landeshauptstadt München.Der Stad...
Lehel (metropolitana di Monaco di Baviera) Lehel (metropolitana di Monaco di Baviera) 782 meter Lehel è una stazione della Metropolitana di Monaco di Baviera, che serve le linee U4 ...
Леэль Леэль 782 meter «Леэль»  — станция Мюнхенского метрополитена, расположенная на линиях и между станция...
Platzl Platzl 1 km Als Platzl wird in München sowohl die platzähnlich erweiterte Straße nordöstlich des ...
Altstadt-Lehel Altstadt-Lehel 2 km Altstadt and Lehel are districts of the German city of Munich. Together they form the...
Altstadt-Lehel Altstadt-Lehel 2 km Altstadt-Lehel ist der Stadtbezirk 1 der bayerischen Landeshauptstadt München.Der Sta...
U-Bahnhof Universität (München) U-Bahnhof Universität (München) 2 km Von den U-Bahnen aus wird man zu seinem Ziel geleitet z.B. mit einem Kirchen-Symbol z...
Universität Universität 2 km Leider keine gute Universität. Die Professoren empfinden sich als über alle Zweifel e...
Au (München) Au (München) 2 km Die Au ist ein Stadtteil in der südöstlichen Flussniederung Münchens und Teil des Sta...
Bewertungen
Herrlicher Gebäudekomplex, welcher sich aber leider seit einer gefühlten Ewigkeit im Baustellenmodus befindet. Mann wird mit einem tollen Ausblick auf die Maximiliansbrücke bis hinüber zur gleichnamigen Edel-Strasse Münchens belohnt & das zu jeder Jahres- & Tageszeit. Immer wieder einen Besuch wert...
Jogge am Maximilianeum des Öfteren vorbei und auch beim 1000.Besuch bleibt dieses Gebäude ein Meisterwerk der Architektur. Unten hat man schon einen schönen Ausblick auf das Maximilianeum. Blickt man aber von oben hinab auf die Straßen, hat man einen weiteren schönen Ausblick in die ferne Weite.
Architektonisch eines der Wahrzeichen von München. Ein sehr großes und imposantes Bauwerk, welches seit 1949 Sitz des Bayerischen Landtags ist. Der Bau liegt auf dem östlichen Isar-Hochufer Maximilians- anlagen in Sichtachse der Maximilianstraße über die Maximilians- brücke. Die aufwändige Kulissenarchitektur erzielt eine große Fernwirkung.
Es ist nicht in der stadt mitte. Aber es lohnt sich die paar Meter zu laufen. Wen man davon steht ist es sehr beeindruckend. Ein Muss wen man in München ist.
Das Maximilianeum ist ein sehr schönes, herrschaftliches Gebäude. Hier ist der Landtag Mieter für seine Räumlichkeiten. Der Eigentümer ist die Stiftung Maximilianeum, welche von Kaiser Maximilian II ins Leben gerufen wurde. In diesem Gebäude wohnen zur Zeit 50 hochbegabte Bayern und -innen, welche hier dank der Stiftung freie Kost und Logie für Ihre Studiumszeit erhalten.
Von vorne sieht das Gebäude echt episch aus, vor allem wenn die Sonne drauf scheint, von hinten ist das allerdings nur ein Neubau. Das Maximilianeum wurde von 1857 bis 1874 erbaut durch Maximilian II., König von Bayern und seinen Baumeister Friedrich Bürklein. Das Maximilianeum ist seit 1949 Sitz des Das Maximilianeum Landtags 1949 bis 1999 Sitz des Bayerischen Senats.
Beeindruckendes Landtagsgebäude super schön gelegen an der Isar und im Herzen der Stadt.
Ein wahrer Hingucker in München u d von oben ist die Aussicht auf die Straße noch schöner. Sowohl tagsüber als auch nachts ein Erlebnis.
Sehr schöne Architektur. Sitz des bayerischen Landtags. Tolle Aussicht vom Gebäuderücken. Ein Münchner Schmuckstück.
Sehr repräsentatives und imposantes Gebäude mit schönem Blick über die Maxiliansbrücke und -straße.
Kommentar zu diesem Ort

hinzufügen eines Maximilianeum-stadtplans zu ihrer webseite;



Wir verwenden Cookies

Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Surferlebnis auf unserer Website zu verbessern, Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Anzeigen anzuzeigen, unseren Website-Verkehr zu analysieren und zu verstehen, woher unsere Besucher kommen. Datenschutz-Bestimmungen